Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problem Programmierung physikalische Adresse und Applikation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Problem Programmierung physikalische Adresse und Applikation

    Hallo Zusammen,
    ich habe ein Problem und brauche eure Hilfe.

    Ich nutze ETS5 Professional (neuste Version installiert)
    Seit Jahren programmiere ich fleißig mit JUNG Busankopplern und hatte bis auf wenige Schreibfehler nie ein Problem mit Schreibvorgängen in die Geräte.

    Nun aber folgendes Problem bei zwei neu angeschafften Geräten: MDT Temperatursensor 4-fach und Steinel KNX Bewegugsmelder.

    Ich importiere die Datenbank.
    Lege das Gerät in der ETS in meinem Projekt an.
    Verändere die physikalische Adresse passend.
    Stelle die Applikation nach meinen Wünschen ein.
    -- soweit alles OK.
    Zum Schreiben gehe ich wie folgt vor:
    - Gerät an BUS anschließen (korrekte Linie)
    - Drücken Programmiertaster (=> rote LED geht an)
    - Bei ETS schreiben "physikalische Adresse" => Vorgang startet und grüner Balken wandert... Aber zunächst fällt auf, dass die rote LED des Gerätes nicht ausgeht (das machen alle meine JUNG Busankoppler)... danach meldet die ETS noch Timeout als Fehler.

    - Ich schaue dann unter Diagnose / Geräte im Programmiermodus und das Gerät hat trotzdem die neue physikalische Adresse angenommen.
    - Das Schreiben Applikationsprogramm funktioniert dann gar nicht mehr.

    Was mache ich falsch ?

    Bisher mit dieser Vorgehensweise nie Probleme.. Ich dachte zunächst, dass das neu gelieferte Gerät defekt ist.. aber nun bei einem zweiten Geräte genau der gleiche Fehler beim Programmieren.

    Vielen Dank im Voraus für Eure Mithilfe.

    Beste Grüße

    FRANK





    #2
    Hört sich nach Longframes an, die von der Programmier-Schnittstelle nicht unterstützt werden

    Kommentar


      #3
      Ich habe gerade mit Entsetzen festgestellt, dass ich auch die bisher programmierten JUNG Busankoppler nicht mehr programmieren kann.
      Ist also ein generelles Problem.

      Bin von WLAN schon auf LAN gewechselt, um Kommunikation zu verbessern.
      Busüberwachung mit Diagnose funktioniert fehlerfrei und schneidet alles auf dem Bus erfolgreich mit.

      Und auch das Überschreiben Applikationsporgramm läuft fehlerfrei. Ich habe Veränderungen bei einem Gerät gemacht und der Schreibvorgang läuft.
      Das Problem scheint sich auf Schreiben Physikalische Adresse zu beschränken und weil das nicht erfolgreich läuft, kann wohl auch nicht weiter mit diesem "halb-beschriebenen" Gerät gearbeitet werden.

      Vielleicht hilft diese Ergänzung weiter...


      Ich fasse nochmal zusammen:

      Aktuell kann ich keine physikalische Adresse mehr (unabhängig des Busankopplers) schreiben.
      Aber folgendes läuft fehlerfrei:
      - Schreiben Applikationsprogramm bei bestehenden Geräten
      - Senden und Empfangen von Telegrammen über den Bus
      - Diagnose und mithören am Bus

      Es sind alle zyklische sendenden Geräte abgeschaltet, die stören könnten.
      Ich habe die ETS neu gestartet und auch den Weinzierl KNX-Interface durch 10 Sekunden Abschaltung des KNX-Bus neu gestartet.
      Neustes Update der ETS installiert.
      Datenbankern der Busankoppler haben richtige Version (weil auch mit bestehenden Busankopplern versucht)


      Zuletzt geändert von Frank072003; 12.02.2021, 22:49.

      Kommentar


        #4
        Zitat von EugenDo Beitrag anzeigen
        Hört sich nach Longframes an, die von der Programmier-Schnittstelle nicht unterstützt werden
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          ich teste gerade in alle Richtungen, um euch ein möglichst genaues Bild zu geben.

          Ich habe noch folgendes herausgefunden:

          Ich habe eine Hauptlinie 1 und 3 Unterlinien 1.1 + 1.2 + 1.3

          Ich habe nun einen Linienscan gemacht.
          Ich kann 1 + 1.1 + 1.3 vollständig auslesen (es werden alle Busteilnehmer angezeigt).
          Aber bei Linie 1.2 wird nur der Linienkoppler und die IP-Schnittstelle angezeigt. Alle anderen Busteilnehmer fehlen!
          => Ich habe beide Linien spannungsfrei geschaltet und damit die Linienkoppler neu gestartet. Außerdem beide Applikationsprogramme (ich habe keine Filter hinterlegt) geschrieben.

          Ich hab nun auch nochmal das Schreiben der Applikationsprogramme getestet.
          => Ich kann nur in den erfolgreich gescannten Linien 1 + 1.1 + 1.3 die Applikation schreiben.
          => In Linie 1.2 ist auch kein Gerät mit neuem Applikationsprogramm beschreibbar !

          Da sich mein Büro und damit der "Programmierplatz" in der Linie 1.2 befindet, könnte dies der Grund sein, warum ich keinen Busankoppler mehr beschreiben kann.


          => Ich habe also auf Linie 1.2 ein Problem.... ABER: Ich kann dort noch alle Lichter und so schalten.. merke also von diesem Problem in der Praxis nichts.

          Ich gehe nicht von einer getrennten BUS-Leitung mit denn sonst könnte ich ja aus dem KNX-Interface nicht alle anderen Linien scannen.
          Ich kann auch von einem Lichtschalter, der sich in Linie 1.1 befindet einen Lichtaktor in der Linie 1.2 schalten. Also die Telegramme laufen von 1.1 nach 1.2und umgekehrt.

          => Meine Lichtschalter können also über die Linien senden.. aber die ETS kann über das KNX Interface nichts mehr in der Linie 1.2 schreiben.

          Es wird immer verrückter, aber vielleicht erkennt Jemand ein Fehlerbild...

          Beste Grüße FRANK





          Kommentar


            #6
            Tja dann stelle doch mal die Parameter vom LK 1.2.0 hier ein. Sind da ggf. Parameter gesetzt die das Programmieren verhindern? Programmieren ist ja was anderes wie normale Telegramme senden.

            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Starte mal die Hauptlinie neu ... Check mal die Einstellungen aller Linienkoppler

              Kommentar


                #8
                Hast du versehentlich irgendwo in der Topologie die Einstellung bei "Verbindung" auf etwas anderes als "Keine" gesetzt?

                Was für eine Schnittstelle hast du genau?

                Du hast geschrieben, dass die Schnittstelle auf Linie 1.2 hängt - hat sie auch eine Adresse auf dieser Linie?

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Zusammen,
                  vielen Dank für die Hinweise.

                  Ich habe den "peinlichen" Fehler gefunden. Damit andere nicht darüber stolpern, nachfolgend die Ursache für dieses Verhalten bei mir.

                  Ich habe das KNX-Interface mit einer BUS-Adresse von 1.2.x (also Linie 1.2) versehentlich in die KNX Linie 1.1 eingebaut.
                  Die meisten Funktionen gehen dann unverändert weiter... aber die Programmierung in der Linie 1.2 ist dann nicht mehr möglich, weil das KNX-Interface durch die Adresse denkt, dass es sich bereits in der Linie 1.2 befindet und damit nicht in eine andere Line über Koppler springen muss. Durch den Einbau in der falschen Buslinie habe ich das Modul "überlistet" und daher hat es die Arbeit, wie Oben beschrieben eingestellt.

                  Also kleiner Fehler mit umfangreichen Auswirkungen....

                  Also wer auch so etwas bemerken sollte, denkt an die Bus-Adresse der KNX-Schnittstelle !!

                  Nach Korrektur der Adresse passend zur Linie arbeitet wieder alles fehlerfrei !

                  Beste Grüße

                  FRANK










                  Kommentar

                  Lädt...
                  X