Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaltaktor Umgebungstemperatur unter 0°C

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schaltaktor Umgebungstemperatur unter 0°C

    Hallo,
    ich bin gerade bei der Planung des Gartens.
    Dabei hänge ich gerade bei der Bewässerung.
    ​​​​​​
    ich habe im Keller des Schuppens alle Rohre zusammengeführt und würde diese mit Magnetventilen an Steuern.
    Um das ganze Recht einfach zu integrieren dachte ich an eine Schaltaktor. Jedoch kann nicht garantiert das es nicht Mal unter 0°C wird.
    Der Aktor ist im Winter sowie so inaktiv und auch durch ein extra Gehäuse vor Feuchtigkeit geschützt.

    Könnte der trotzdem Schaden nehmen?
    Gibt es eine Alternative Idee?
    ​​​​​​
    Grüße

    #2
    Denk bei dem Gehäuse an einen Belüftungsflansch, damit das Gehäuse ‚atmen‘ kann. So verhindert man Kondenswasser bei Temperaturschwankungen und im worst case das die Tür nicht mehr aufgeht ...

    Gira, ABB und Theben gehen bis -5, MDT bis 0, Siemens und Jung sehen verdächtig nach ABB aus.

    Noch mehr Temperaturbereicu bekommst du mit Relais hin die über ein Koppelrelais („Reichweitenerhöhung“) von einem Binärausgang geschaltet werden.

    Kommentar


      #3
      Ich habe in der Zähleranschlusssäule (etwas größer als normal) an der Grundstücksgrenze einen MDT-Schaltaktor für Pumpe, Gartenlicht, Garage,.. eingebaut. Der funktioniert seit 2015 problemlos und auch jetzt bei den -15°C der letzten Nächte gab es keine Probleme. Auch der UP-Jalousieaktor in einer AP-Dose für das Garagentor läuft problemlos (dieser ist noch etwas exponierter als der Schaltaktor)

      Hier gab es glaube ich auch mal eine Diskussion, warum MDT nur 0°C angibt, der Grund waren wohl Gewährleistung und aufwändige Testprozedere/Zertifizierungen wofür Aufwand und Nutzen nicht in Relation stehen. Fakt ist: es funktioniert, du bist dann aber ggf. aus der Gewährleistung raus (die du aber eh nur 2 Jahre hast)
      KNX in Betrieb OpenHAB auf Intel NUC / Debian Darin eingebunden: Vallox Lüftung, Viessmann Wärmepumpe und SMA Wechselrichter, meine Lösung: https://github.com/StefanLSA/py-sma-modbus2

      Kommentar


        #4
        Klingt grundsätzlich also möglich....
        Das mir würde mir viel Verdrahtungsaufwand ersparen.
        bleibt nur noch das erd KNX Kabel

        Kommentar


          #5
          Als Telefonkabel heißt das dann A-2Y(L)2Y 2x2x0,8 Unterschied zum KNX Kabel, der Mantel ist nicht für die direkte Verlegung neben NYM geprüft (Prüfspannung) und die Farben sind halt typischerweise 4x rot.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Wolf359 Beitrag anzeigen
            bleibt nur noch das erd KNX Kabel
            Gibt es:
            https://www.voltus.de/elektromateria...y-2x2x0-8.html

            ​​​​​​
            Oder du verlegst nen normales in nem Leerrohr und kannst es somit austauschen, falls es doch Schaden nehmen sollte...
            ​​​​​​

            Kommentar


              #7
              Zitat von Wolf359 Beitrag anzeigen
              Jedoch kann nicht garantiert das es nicht Mal unter 0°C wird.
              Schau dir die mal von Elsner an...ich habe auch einen draußen (Vordach). Bei uns hatte es letzte Woche -10 Grad, war kein Problem
              https://www.elsner-elektronik.de/sho...1r-ba4-up.html
              Lg Lukas

              Kommentar


                #8
                Auch in ein Leerrohr in der Erde verbuddelt legt man Kabel und keine NYM- oder grünen KNX-Leitungen.
                Und ich würde Immer Leerrohre als Verbindung legen. Es muss ja nicht immer ausgetauscht, manchmal auch einfach nur ergänzt werden und wenn dann besser auch gleich je eines für Daten und Strom. Und KG ist kein passendes Leerrohr für elektrische Leitungen.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Wenn die Magnetventile unter 0°C kommen, würde ich mir wahrscheinlich größere Sorgen darum machen.
                  Aber dafür gibt es ja diverse Frostschutzheizer und für Verteiler gibt es auch Verteilerheizungen.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X