Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT SCN-DALI64.03 DaliControl IP Gateway Webinterface mit Farbsteuermodul

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT SCN-DALI64.03 DaliControl IP Gateway Webinterface mit Farbsteuermodul

    Hallo Zusammen,

    Ich habe das o.g. DaliGateway in meinem Einfamilienhaus.

    Wir wollen insgesamt 25 Lunatone CW/WW einbauen.

    Nun meine Fragen:
    1. ist jeder Lunatone CW/WW eine Gruppe bei dem o.g. DaliGateway, damit ich die Leuchten dimmen und Farbtemperatur ändern möchte oder kann ich auch einen Lunatone als ein EVG betreiben und trotzdem dimmen und die Farbtemperatur steuern?

    2. Und wie kann ich an das o.g. Gateway ein dalifähiges LED Panel anschließen?

    Zu 1. Noch eine Frage. Wenn jeder Lunatone eine Gruppe sein sollte, kann uch einfach ein zweites o.g. Gateway einbauen und programmieren? Oder habt ihr ein Gateway, welches das 25 Lunatone einzeln steuern kann ?



    #2
    Das Handbuch gibt schon in seiner Übersicht konkrete Antworten:
    • Einzelansteuerung von bis zu 64 EVG/16 DALI Gruppen
    • Farbsteuerung in den 16 DALI Gruppen möglich
    • Tunable White in den 16 DALI Gruppen möglich
    • für Einzel-EVGs keine Farb-Kommunikationsobjekte!
    Mit der Gruppenzuordnung werden ein oder mehrere EVGs = Lunatone CW/WW einer Gruppe zugeordnet, die dann von KNX mit einem "KO für alle Leuchten in der Gruppe" angesprochen werden.

    25 Lunatone CW/WW brauchen zwei MDT SCN-DALI64.03 Gateways, wenn jede Lunatone CW/WW einzeln über KNX mit Farbsteuerung angesprochen werden soll. Das ist so vorgesehen.

    Der Anschluss des Gateways an dalifähige LED Panels erfolgt anhand der Montageanleitung durch einen eli.

    Kommentar


      #3
      Danke für deine Antwort.

      Kann ich den einfach ein zweites Gateway an das andere anschließen oder ist das eine neue Linie ?

      Oder gibt es ein DaliGateway von einem anderen Hersteller, welches das alles kann?

      Kommentar


        #4
        Das ist dann eine weitere DALI Linie. Das MDT DALI 32 hat 2 Linien, damit kann man 2x16 = 32 DALI Gruppen ansteuern.
        Der DALI Bus unterstützt von der Spezifikation nur 16 DALI Gruppen.

        Kommentar


          #5
          Danke. Brauche ich dann ein Linienkoppler ?

          Kommentar


            #6
            Linienkoppler wäre auf der KNX-Bus Seite, da genügt eine Linie mit den passenden PAs.

            DALI Linien sind auf der DALI-Seite des Gateways, dort ist das Gateway der Master und erzeugt seine Linie. Einen Linienkoppler gibt es bei DALI nicht, die DALI-Topologie ist eine Baumstruktur mit dem DALI-Gateway als Wurzel. Wenn man abstrakt genug denkt, ist das DALI-Gateway der angefragte Linienkoppler

            Kommentar


              #7
              Ah, okay danke.

              Sorry komme manchmal mit KNX und Dali durcheinander, weil beide Systeme verbauen.

              Aber gibt es den von einem anderen Hersteller ein DaliGateway, welches mehrere EVG's mit Farbtemperatur steuern kann als 16 Stück wie das MDT Gateway ?

              Kommentar


                #8
                Schaue #4 an: Das MDT SCN-DALI32.03 "DaliControl Gateway DALI32 mit HSV Ansteuerung" kann bis zu 128 EVG in 32 Kanälen/Lichtgruppen einzeln ansteuern.

                Kommentar


                  #9
                  Ja das stimmt.
                  Aber ich habe jetzt gelesen, dass das MDT SCN-Dali32.03 ein paar Nachteile ggü. Dem IP 64 hat.

                  Z.B. das es kein Trkeinhauslichtichtung kann oder dad man dort die Gruppen nicht abschalten kann, sondern das die im Standby laufen.
                  Und das es dort Probleme mit dem Lichtzyklus gibt, sprich morgens kaltweiß und abends warmweiß.

                  Oder stimmen die Nachteile nicht?

                  Kommentar


                    #10
                    Das ist falsch, die Gruppen können dort genauso abgeschaltet werden. TW funktioniert wie bei dem 64er.

                    Kommentar


                      #11
                      Zu den Nachteilen kann ich wenig sagen ... die Abschaltung benötigt einen zusätzlichen Aktor

                      Wenn das SCN-DALI64.03 bevorzugt wird, dann können zwei SCN-DALI64.03 "nebeneinander" eingesetzt werden.
                      Auch dieser Lösungsvorschlag hat Nachteile:
                      • Die Einschränkung, dass Gruppen nicht geräteübergreifen funktionieren, spielt hier ja keine Rolle.
                      • Platzbedarf 8 TE REG gegenüber Dali32 mit 4 TE.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X