Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS5 mit ABB IPR/S 2.1 in Betrieb nehmen, Programmiernung KNX Teilnehmer geht nicht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS5 mit ABB IPR/S 2.1 in Betrieb nehmen, Programmiernung KNX Teilnehmer geht nicht

    Hallo Zusammen,

    bin etwas verzweifelt. Habe für die Erstinbetriebnahme meiner KNX Installation für mein EFH jetzt 5 Komponenten im Schaltschrank als "Testboard" zusammengesteckt.
    1. KNX Busspannungsversorgung (gebraucht)
    2. 12V DC Spannungsversorgung (neu)
    3. MDT JAL-0810M.02 (neu original verpackt)
    4. MDT BE-TA55P8.01 (neu original Verpackt)
    5. ABB IPR/S 2.1 (Neu original Verpackt)

    Habe die 12V DC an Gelb/Weiß des ABB KNX IP Router angeschlossen.
    Alle Komponenten mit der KNX Busleitung Schwarz/Rot verbunden.
    Ich kann über die ETS den IPR/S Programmieren aber keines der anderen beiden KNX Geräte erreichen / programmieren.
    Den ABB IP Router selbst kann ich über die physikalische Adressprüfung ereichen...
    Wenn ich die Programmiertaste eines der beiden drücke findet die ETS kein Gerät im Programmiermodus...
    Laptop mit Windows 10 ETS5 ist per LAN mit dem ABB IPR/S verbunden, bei dem sind alle drei Lampen an.

    Im Projekt ist die Hauptlinie nit PA 1 als IP konfiguriert und die Nebenlinie mit PA 1.1 als TP konfiguriert. Dort ist dann auch der ABB IPR/S eingeordnert.

    2021-02-14 19_20_33-ETS5™ - EFH Pistol Muscheider Str.8 Dürrholz.png

    2021-02-14 19_21_12-ETS5™.png



    2021-02-14 19_21_56-ETS5™.png

    2021-02-14 19_23_54-ETS5™.png


    Währe um jeden Tipp und Hilfe dankbar...

    Grüße
    Jens
    Angehängte Dateien

    #2
    Busspannung gemessen? Wirklich am verdrosselten Ausgang angeschlossen?

    Kommentar


      #3
      12VDC auch nicht verpolt angeschlossen?

      Kommentar


        #4
        Hallo Klaus,

        wenn ich das richtig Verstehe ist das Busch-Jäger Netzteil für KNX so direkt geeignet (keine externe Drossel notwendig). Dann habe ich das denke ich richtig angeschlossen. Busspannung 24V DC liegt an allen Teilnehmern an.
        Verdrahtung siehe Fotos.

        Grüße
        Jens
        You do not have permission to view this gallery.
        This gallery has 3 photos.

        Kommentar


          #5
          Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
          12VDC auch nicht verpolt angeschlossen?
          12V ist korrekt angeschlossen, gerade zum 3. Mal kontrolliert.
          Der ABB IP Router an sich läuft ja auch nur die Funktion ihn als KNX Schnittstelle/Interface für die "dahinterliegenende" KNX Geräte zu verwenden geht irgendwie nicht..
          Die LED's zeigen an das es ihm gut geht.

          Kommentar


            #6
            Nö, das ist ein 24V Netzteil...
            Zur Hilfsspannungsversorgung in KNX Anlagen oder für andere SELV-Applikationen.
            Du brauchst eine KNX Spannungsversorgung. Die haben auch immer rot / schwarze Klemmen für den Bus

            Kommentar


              #7
              Ist schon doof wenn Busch-Jäger so ein Anschlussschema auf der Homepage veröffentlicht...
              Spannung direkt an KNX Bus angeschlossen.
              Wie soll man das nicht falsch verstehen?

              Danke schon mal, werde mir dann ein korrektes KNX Netzteil bestellen und es damit noch mal versuchen.
              You do not have permission to view this gallery.
              This gallery has 1 photos.

              Kommentar


                #8
                Ja. das ist in der Tat irreführend, wahrscheinlich soll das die Zusatzspannung für den KNX symbolisieren. KNX SV gibt es auch typischerweise in 160/320/640/960/1280 mA nicht mit 800mA, und auch nicht mit 24V. KNX ist 30V.

                Kommentar


                  #9
                  So, wollte mich zurückmelden. Habe nun ein Enertex 930³ eingebaut und damit habe ich die anderern Busteilnehmer hinter dem ABB IP/KNX-Router auch programmieren können.
                  Wobei ich da auch noch fast eine Stunde gebraucht habe.
                  Diese Anbindung der ETS an das Programmierinterface und die passende Konfiguration der Linien im Projekt fand ich noch nicht so einfach zu erfassen.

                  Seltsam war nur das ich den MDT Schaltaktor 8TEATI-0616.01 nur einmal komplett Programmierern konnte, beim 2. Mal ist die ETS nach paar Prozenz Programmieren stehen geblieben. Am IP-Router hat dann auch nix mehr geblinkt. Nach PowerCycle der kompletten KNX Landschaft konnte ich dann wieder 1x Programmieren.
                  Habe dann rausgefunden das der ABB IP Router mittem im Programmieren wohl aussteigt. Weiß jetzt nicht ob das eine Krankheit von der Serie ist oder meiner einen Schlag weg hat. Konnte sogar sehen das er einmal alle LEDs kurz anmacht und dann Power anfängt zu blinken wie einen Neustart.
                  Habe dann nur noch partiell die Parameteränderungen (Applikation) Porgrammiert dann lief immer alles durch. Das komplette Programmieren des Schaltaktors dauert auch ziehmlich lange (~ 1 min.).
                  Wie gesagt sind meine 1. Gehversuche mit KNX. Habe aber geschaft das ich über einen MDT Taster die Kanäle des Schaltaktors ansprechen kann (sogar die LED des Tasters zeigen passenden Status an. YEY!
                  Als nächsts setze ich mich an eine Scenenprogrammierung.
                  Und dann plane ich die ganzen Physikal-. und Gruppenadressen meiner Teilnehmer.

                  Danke für die schnelle Hilfe hier.
                  Zuletzt geändert von Sensemann; 24.02.2021, 08:37.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X