Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einstieg in KNX im eigenen Haus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von timtac Beitrag anzeigen
    Dass das Projekt bereits auf ETS 5 protiert wurde?
    Nein - .pr5 bedeutet, dass es aus einer ETS3.0f exportiert wurde - aber immerhin aus einer ETS!

    Zitat von timtac Beitrag anzeigen
    Es handelt sich bei mir um eine reine Powernet - Anlage, kein TP
    Wurde die Anlage in einen bestehenden Altbau implementiert?
    Sag bitte nicht, es wäre ein Neubau gewesen.

    Zitat von timtac Beitrag anzeigen
    Von Powernet möchte ich mich eigentlich nicht verabschieden, dass würde ja bedeuten, dass ich alles neu machen und alle Komponenten austauschen müsste
    Richtig - und schlussendlich in der langfristigen Betrachtung unumgänglich (Stand dato)

    Zitat von timtac Beitrag anzeigen
    Wenn irgendwas kaputt gehen sollte, würde ich zur Not auch gebrauchte Teile (Schaltaktor, Dimmer, usw..) einbauen und entsprechend wieder in Betrieb nehmen / konfigurieren.
    Es wird dir dann auch nichts anderes übrig bleiben, als auf Gebrauchtteile zurückzugreifen - denn neu ist schon geraume Zeit nicht mehr.
    Was wohl möglich sein sollte, dass man aktuell im Reparaturfall noch PN-Geräte geliefert bekommt, wenn man Altgeräte vorweisen kann (Angabe ohne Gewähr); dies ist jedoch keine langfristige Lösung.

    Ich sag's nicht gerne, aber mittel-/langfristig wirst Du dir um eine Migration der Gebäudetechnik wohl Gedanken machen müssen, denn Du reitest ein bereits totes Pferd.
    Aktuell gibt es für PN-Geräte noch einen Markt, d.h. entweder noch Eindecken oder bestmöglich veräußern.
    Elektronik hat den blöden Nachteil, dass "gut abhängen" die Ware nicht unbedingt besser macht - viel Geld in Lager stecken ist mitnichten klug.

    Bevor Du jetzt in SW u. Schnittstelle voreilig investierst, würde ich mal die Fakten ordentlich zusammentragen (wie sieht die Installtion tatsächlich aus, wie wurde sie realisiert,...), dann einen Fahrplan entwickeln (was mache ich, wenn, wie und mit was).

    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #17
      Zitat von GLT Beitrag anzeigen
      Nein - .pr5 bedeutet, dass es aus einer ETS3.0f exportiert wurde - aber immerhin aus einer ETS!

      Wurde die Anlage in einen bestehenden Altbau implementiert?
      Sag bitte nicht, es wäre ein Neubau gewesen.
      Nein es ist kein Neubau..., zu der Zeit wurde über mehrere Jahre unser Altbau komplett saniert und dabei wurden die Powernet Komponenten verbaut / benutzt.


      Zitat von GLT Beitrag anzeigen
      Was wohl möglich sein sollte, dass man aktuell im Reparaturfall noch PN-Geräte geliefert bekommt, wenn man Altgeräte vorweisen kann (Angabe ohne Gewähr); dies ist jedoch keine langfristige Lösung.
      Woher bekommt man sowas bzw. an wenn muss man sich in einem solchen Fall wenden?

      Ja.., das mit der Lagerhaltung ist mir klar bzgl. Elektronikkomponenten (Kondensatorproblematik usw...) aber dann für mich noch die beste Lösung.

      Bei vielen 6993-101 (Binärausgang - Binäreingangsmodulen) wurde nur ein Kanal benutzt, d.h. da ist auch noch was Reserve falls ein Kanal mal Probleme machen sollte. Bei einigen Schaltaktoren (6933) hab ich beispielsweise auch schon erfolgreich die vorhandenen Minirelais ausgetauscht und damit die Funktion wieder hergestellt.

      Welche Fakten fehlen noch...?

      Viele Grüße
      Zuletzt geändert von timtac; 16.02.2021, 19:15.

      Kommentar


        #18
        Ob Du als Endverbraucher im Falle ABB/BJ da rankommst, kann ich nicht einschätzen - zur Not müsstest Du dich an einen Eli wenden.

        Wie wurde denn saniert - Kabel einfach in Gatsch (im Norden durchaus üblich) oder doch im Rohr?

        Ansonsten brauchst Du halt die USB-Schnittstelle (ggfs mit Netzankoppler) und ETS
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #19
          Hallo,

          die E-Installation wurde schon im Rohr gemacht..., allerdings gab es damals schon hier und da Probleme wegen sehr langen Wegen.

          Ich lege mich jetzt einfach mal fest..., ich möchte kleine Anpassungen selbst machen können und hier und da ausgefallene Komponenten mit gebrauchter Ware austauschen können.

          Dann können wir uns darauf konzentrieren und Optionen einer kompletten Erneuerung fallen raus.

          Die schon von anderen Usern angesprochene USB - Schnittstelle funktioniert dann abwärts kompatibel..?

          Benötige ich dann eine alte ETS3.0f Software um das Projekt direkt, ohne irgendetwas anzupassen, zu öffnen?
          Wo bekomme ich die her..?

          Gruß

          Kommentar


            #20
            Ets3 gibt es nicht mehr, nur noch die ETS5. Das Projekt kann aber in die ETS5 importiert werden.

            Kommentar


              #21
              Was hat es mit der "Insight" Version auf sich, könnte das für mich eine günstigere Alternative sein oder komm ich eigentlich an der ETS5 nicht vorbei?

              Kommentar


                #22
                Um ein solches Projekt Inside fähig zu machen muss es einmal durch die ETS5 um konvertiert zu werden. Ich bezweifle aber auch das es noch viele der Museumsstücke im Online-Katalog gibt und dann als anderes / "neues" Gerät später mal eingefügt werden kann. Und ob man ein Gerät mal eben in der Inside in HW austauscht und dann die Programmierung auf andere "frische" HW drüber schreibt. Keine Ahnung ob das mit der Inside auch so geht. Ich würde nicht drauf Wetten das Du damit glücklich wirst.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #23
                  Prinzipiell kann man aber mit der aktuellen ETS5 die ganzen alten Hardware "Kamellen" (6920, 6931, 6933, usw.) erneut addressieren bzw. ausgetauschte Geräte nochmal durch andere ersetzen...?

                  Kommentar


                    #24
                    Ja mit der ETS5 ja, da kann man auch eine Gerät aus dem vorhandenen Projekt kopieren und dann in HW einem "neu"-gekauften zu sortieren, wenn man eine Erweiterung machen möchte. Bei der Inside fügt man in der Regel immer Geräte aus dem online Katalog ein, und ich vermute das wird mit den alten Stücken nicht gehen. Bei der ETS5 musst dann sicher auch die Archive der Hersteller-Homepages durchsuchen wen Du mal nen Aktor kaufst den Du so noch nicht im Projekt hast.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #25
                      Nochmal zum Interface auf Powernet..

                      Diese, die schon zuvor angesprochenen wurde (https://www.busch-jaeger.at/online-k...8159db9b8a9ea0) ist dann auch mit ETS5 kompatibel und ich komme damit dann auch an mein Powernet Bus ran? Das Teil wird dann irgendwo direkt auf einen vorhandenen Busankopler gesteckt?

                      Vorher wurde ja noch Richtung RS232 Vorschläge gemacht, aber USB wäre mir da eigentlich schon sympathischer.
                      Andere Interfaces gibt es da nicht bzw. mit der vorgeschlagenen mache ich nichts falsch?
                      Zuletzt geändert von timtac; 17.02.2021, 18:52.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von timtac Beitrag anzeigen
                        Das Teil wird dann irgendwo direkt auf einen vorhandenen Busankopler gesteckt?
                        Ja - oder Du kaufst dir noch eine dazu.
                        Zitat von timtac Beitrag anzeigen
                        Vorher wurde ja noch Richtung RS232 Vorschläge gemacht, aber USB wäre mir da eigentlich schon sympathischer.
                        Dann nimm halt die USB.

                        Inside ist m.W. keine Option für Dich.
                        Gruss
                        GLT

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo,

                          nochmal zur USB Schnittstelle (Powernet => USB)..., wo bekomme ich sowas denn her? Hutschienen USB Schnittstellen findet man noch bei E***.

                          Unter dem angegebenen Link (siehe oben) ist das Teil nicht mehr verfügbar.

                          Gruß
                          Zuletzt geändert von timtac; 18.02.2021, 22:47.

                          Kommentar


                            #28
                            Dann nimm doch eine Hutschienen Schnittstelle. Andere Bezugsquellen wie EBAY wirds wohl nicht mehr geben.

                            Kommentar


                              #29
                              Kann jemand bestätigen, dass solch eine USB 6123 Busschnittstelle (Powernet => USB) nur auf 32-bit Windowssystemen funktioniert?
                              Ich habe in einem anderen Thread gelesen, dass jemand die auf einem 64-bit System benutzen wollte und das der Support gesagt hätte, die würde nur auf 32-bit Systemen laufen.

                              Geht die denn auf WIN 10 prinzipiell?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X