Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

IP Interface+Linienkoppler oder IP-Router?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    IP Interface+Linienkoppler oder IP-Router?

    Hallo zusammen,

    ich schätze der gängige Weg eine Außenlinie einzubinden ist es, einen Linienkoppler einzusetzen.
    Zur parametrisierung der ganzen KNX Installation dann noch ein IP Interface. Ich weiß das es auch USB-Interfaces gibt und diese im Zweifel einfacher/immer funktionieren.

    Nun gibt es ja auch noch IP-Router, die wenn ich es richtig verstanden habe, genau so wie ein IP Interface als Schnittstelle in die IP Welt, bei mir hauptsächlich parametrisierung via ETS und später Visualisierung mit Edomi, dienen. Zusätzlich kann ein und derselbe IP-Router auch als dazu genutzt werden zwei Linien miteinander zu verbinden und nutzt hierzu KNX-IP, statt wie der normale Linienkoppler KNX-TP. Ist das korrekt?

    TLDR:
    Sollte ich ein IP Interface + Linienkoppler kaufen oder nur einen IP-Router?

    Beste Grüße

    #2
    Hi,

    Linienkoppler: Koppelt TP-Linie mit TP-Linie!
    IP-Router: Koppelt IP-Linie mit TP-Linie.

    Wenn Du also Deine Außenlinie (TP) mit Deiner Hauslinie (TP) verbinden willst, ist der einfache Weg, einen Linienkoppler zu nehmen.
    Der schwierigere Weg wäre es, ZWEI Router zu kaufen, innen von TP nach IP umzusetzen und außen von IP nach TP. Würde meine Meinung nach nur Sinn machen, wenn Du z.B. in der Garage bereits LAN liegen hast und keine TP-Leitung mehr hinbekommst.

    IP-Router und IP-Schnittstelle sind beide für ETS-Parametrierung und Edomi geeignet. Falls Du aber reine KNX-IP-Geräte einsetzen willst (gibt noch nicht so viele, aber es werden immer mehr), dann brauchst Du zwingend einen Router.

    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #3
      Wenn Du IP-Router einsetzen willst, dann brauchst Du in jeder Linie einen, also mindestens 2. IP Interface und Linienkoppler wird wahrscheinlich günstiger.
      I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

      Kommentar


        #4
        Verstanden. Danke euch!

        Kommentar


          #5
          Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
          Falls Du aber reine KNX-IP-Geräte einsetzen willst (gibt noch nicht so viele, aber es werden immer mehr), dann brauchst Du zwingend einen Router.
          Kannst du von den wenigen irgendwelche Beispiele nennen?

          Kommentar


            #6
            Spontan fällt mir ein: Weinzierl Multi IO, Gira Homeserver (der wohl seit neustem auch Tunneling über IP kann), Inveo Lantick, Tasmota (z.B. Shelly), Trivum Multirrom Audio.

            Kommentar


              #7
              Von deiner Liste kannte ich bisher nur Tasmota, und da ich das vermutlich einsetzen werde, kann ich gleich von Anfang an einen Router statt ein Interface einplanen.

              Ich finde es schade, dass diese Liste immer länger wird, aber vermutlich ist es wesentlich einfacher und bequemer, Multicast zu verwenden, und sich keine weiteren Gedanken zu machen, ob es nicht mit Tunneling auch machbar wäre.

              Kommentar


                #8
                Mit tunneling geht es nicht. Multicast ist quasi die Übertragung von "Bus" in den IP Bereich. Tunneling ist eine Direktverbindung (vergleichbar mit einer SPS). Achtung: Der switch und der Wlan Accesspoint müssen Multicast Gruppen IGMP unterstützen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                  Achtung: Der switch und der Wlan Accesspoint müssen Multicast Gruppen IGMP unterstützen.
                  Danke für die Warnung.
                  Ich habe einen Artikel von 2014 gefunden, wo das bei unmanaged Switches noch ein Problem war, heute sieht es möglicherweise etwas besser aus.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X