Hallo zusammen,
ich schätze der gängige Weg eine Außenlinie einzubinden ist es, einen Linienkoppler einzusetzen.
Zur parametrisierung der ganzen KNX Installation dann noch ein IP Interface. Ich weiß das es auch USB-Interfaces gibt und diese im Zweifel einfacher/immer funktionieren.
Nun gibt es ja auch noch IP-Router, die wenn ich es richtig verstanden habe, genau so wie ein IP Interface als Schnittstelle in die IP Welt, bei mir hauptsächlich parametrisierung via ETS und später Visualisierung mit Edomi, dienen. Zusätzlich kann ein und derselbe IP-Router auch als dazu genutzt werden zwei Linien miteinander zu verbinden und nutzt hierzu KNX-IP, statt wie der normale Linienkoppler KNX-TP. Ist das korrekt?
TLDR:
Sollte ich ein IP Interface + Linienkoppler kaufen oder nur einen IP-Router?
Beste Grüße
ich schätze der gängige Weg eine Außenlinie einzubinden ist es, einen Linienkoppler einzusetzen.
Zur parametrisierung der ganzen KNX Installation dann noch ein IP Interface. Ich weiß das es auch USB-Interfaces gibt und diese im Zweifel einfacher/immer funktionieren.
Nun gibt es ja auch noch IP-Router, die wenn ich es richtig verstanden habe, genau so wie ein IP Interface als Schnittstelle in die IP Welt, bei mir hauptsächlich parametrisierung via ETS und später Visualisierung mit Edomi, dienen. Zusätzlich kann ein und derselbe IP-Router auch als dazu genutzt werden zwei Linien miteinander zu verbinden und nutzt hierzu KNX-IP, statt wie der normale Linienkoppler KNX-TP. Ist das korrekt?
TLDR:
Sollte ich ein IP Interface + Linienkoppler kaufen oder nur einen IP-Router?
Beste Grüße
Kommentar