Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Türentriegelung per Aktor möglich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Türentriegelung per Aktor möglich?

    Hallo zusammen,

    ich habe eine Haustür mit folgender Elektronik:
    https://www.siegenia.com/api/service...file/178242_de

    Auf Seite 10 sieht man den 24V Anschluss für eine externe Entriegelung, woran wohl auch die Gegensprechanlage angeschlossen ist. Meine Frage ist, kann ich das an einen freien Schaltaktor klemmen und damit per Schaltimpuls o.ä. die Tür entriegeln lassen? Im Schaltschrank habe ich auch einen entsprechenden Trafo verbaut. Ich habe noch einen 12x MDT Aktor bei dem einige freie Plätze sind.

    Ich noch gar nicht, ob ich dieses absolut sicherheitskritische Element in KNX zugänglich haben will. Mir geht es erstmal nur um die Machbarkeit.

    Disclaimer: ich habe viel zu wenig Ahnung um sowas selbst zu machen, würde einen Elektriker beauftragen. Würde nur gerne vorab Wissen ob das überhaupt möglich ist bevor ich ihn herbestelle.

    Danke & Gruß

    #2
    Grundsätzlich wäre das machbar.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Nur immer daran denken, das das Mischen von 230V und 24V in einem Aktor nicht zulässig ist, ansonsten funktioniert das so.

      Kommentar


        #4
        Danke für die Antworten. Bisher sind auf dem Aktor nur stromlose Schaltungen (z.B. Stufen für die Lüftungsanlage, "Festspeicher" für Zustände wie Sperrobjekte usw.). Wäre das noch erlaubt, also 24V und 0V? Ansonsten kommt halt noch ein zusätzlicher UP-Aktor.

        Kommentar


          #5
          Zitat von zeebee Beitrag anzeigen
          Wäre das noch erlaubt, also 24V und 0V?
          Kurz ja.

          vento66 bezieht sich auf das Mischen von Spannungen < 50V~ und >50V~ Das eine ist Kleinspannung, das andere Mittelspannung.
          Zuletzt geändert von TheOlli; 18.02.2021, 10:19.
          Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
          KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

          Kommentar


            #6
            @TheOlli: Mittelspannung ist das auch nicht... Niederspannung wäre 230-400V.

            Solange die meisten "Standard" Türstationen einsetzen, welche einen immer gleichen, unverschlüsselten Bus einsetzen, ist der Sicherheits-Nachteil durch KNX recht gering. Ich könnte ggf. "von überall" die Tür öffnen, muss aber immernoch da sein.
            Bei den gängigen Bus Systemen (Siedle, Ritto, etc.) kann zwar der Relaiskontakt auch im Haus sein, aber über eine simple 30€ Innenstation kann ich bequem und ohne Softwarekentnisse den Türöffner von außen bedienen.

            Kommentar


              #7
              Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
              @TheOlli: Mittelspannung ist das auch nicht... Niederspannung wäre 230-400V.
              wobei Niederspannung bis 1000V geht...

              Kommentar


                #8
                Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                Mittelspannung ist das auch nicht
                Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                wobei Niederspannung bis 1000V geht
                Da habt ihr Recht. Dürft euch einen Keks nehmen!
                Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von zeebee Beitrag anzeigen
                  Ich noch gar nicht, ob ich dieses absolut sicherheitskritische Element in KNX zugänglich haben will.
                  Kritischer als Sicherheitslücken sehe ich ehrlich gesagt Fehlbedienung.
                  Was passiert, wenn du tausende Kilometer weiter am Strand versehentlich die Tür öffnest?

                  Kommentar


                    #10
                    Nichts? Das Motorschloss schließt wieder ab... Und die Tür wird durch den Türschließer zugehalten.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von mom Beitrag anzeigen

                      Kritischer als Sicherheitslücken sehe ich ehrlich gesagt Fehlbedienung.
                      Ich programmiere so etwas immer per extra Langdruck (mehrere Sekunden) oder über eine zusätzliche Freigabe. Auch bei einem normalen Taster im Haus programmiere ich die Türöffnung über einen deutlichen Langdruck.
                      Gruß Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Warum nicht einfach KNXData secure verwenden und in der VISU ein Element mit PIN Schutz. Bin ich der Einzige der es einfach mit Praxis, statt mit Theorie macht?
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #13
                          Ich schalte dem Aktor mit der Alarmanlage das Potential weg... Alarmanlage scharf, KNX öffnen funktioniert nicht.

                          Kommentar


                            #14
                            Interessante Idee Volker.
                            Gruß Florian

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                              Ich schalte dem Aktor mit der Alarmanlage das Potential weg... Alarmanlage scharf, KNX öffnen funktioniert nicht.
                              ja,das geht auch oder z.b.mache ich mit dem ekey eine 2 Stufen Authentifizierung.

                              Hilft aber alles nichts, wenn dann jemand in der App für die Sprechanlage auf öffnen drückt...es wird immer einen Dummen geben.
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X