Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT AMI - Induktionsherd bei Lastunterschreitung abschalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT AMI - Induktionsherd bei Lastunterschreitung abschalten

    Hallo Leute,

    ich hab folgende Herausforderung, vielleicht hat ja einer von euch eine Idee.

    Gegeben:
    1. MDT AMI Aktor mit Strommessung Kanal A - Herd linke Seite, Kanal C - Herd rechte Seite
    2. An der linken Herdseite (Kanal A) hängt auch die Steuerung des Herdes --> Kanal A Aus ist Herd ganz aus egal ob Kanal C (rechte Seite) ein.
    3. Der Induktionsherd erzeugt Induktionsherdtypische Lastspitzen, speziell bei niedriger Stufe.
    4. Die Lastüberschreitung des AMI ist nicht nutzbar aufgrund dieser Spitzen (werden nur erkannt ohne Verzögerung, aber ohne Verzögerung entsteht enormer Trafik.
    5. Es ist lediglich die Lastunterschreitung mit einer Verzögerung nutzbar, da sonst enormer Trafik (für jede Lastspitze im Sekundentakt ein Telegramm) entsteht.
    6. Ausgangszustand ist Herd aus.
    Gesucht:
    1. Nur wenn beide Herdseiten eine (eventuell nicht gleichzeitige) verzögerte Lastunterschreitung haben sollen beide Herdseiten (synchron) abgeschaltet werden.
    2. Wenn eine Seite eine Lastunterschreitung signalisierte (also der AMI der jeweiligen Seite) soll bei wiedereinschalten diese zurückgenommen werden.
    3. Eingeschaltet wird mittels Taster
    4. Aus nur über Lastunterschreitung.
    Verfügbar ist der AMI und ein MDT Glastaster Smart und dessen Logik.

    Ich habe die Befürchtung, dass sich das nicht ohne extra Logikkastl, oder Haussteuerung (openhab etc.) realisieren lässt.

    Eventuell habt Ihr eine Idee. Der MDT AMI ist leider nicht so toll parametrierbar für diesen Zweck, oder anders gesagt die Lastüberschreitung ist nicht nutzbar bei den Lastspitzen des Induktionsherdes, da jede Lastspitze im Sekundentakt ein Telegramm am Bus erzeugen würde. Die Hysterese hilft da nicht und bei eingeschalteter Verzögerung der Lastüberschreitung (> 0 Sekunden) werden die Lastspitzen nicht mehr erkannt / signalisiert (per Telegramm), da zu kurz in Relation zur Verzögerung.

    Danke,
    LGeorg

    #2
    Vielleicht ist meine Frage etwas blauäugig oder ich habe etwas überlesen (ist ja schon spät), aber schaltet sich der Induktionsherd bei fehlender bzw. zu geringer Last nicht automatisch nach einer Weile ab? Das Kochfeld sollte im Vergleich zu einem alten Herd mit Heizschleifen doch auch erkennen, wenn kein Topf auf der eingeschalteten Platte steht, oder nicht?
    Wofür wäre das Abschalten per Aktor denn gedacht bzw. notwendig? Und man müsste sie Kanäle ja auch erst wieder manuell einschalten.
    Viele Grüße
    Christian

    Kommentar


      #3
      Meine Vermutung beim Lesen der Frage war Kindersicherung. Vielleicht möchte er verhindern, dass diese so leicht den Herd einschalten können. Das hatte ich früher auch mal (mit einem ganz klassischen Schalter).

      Als Workaround, falls es nicht wie geplant funktioniert, würde mir noch ein Auto off einfallen. Also zum Beispiel 1h nach dem aktivieren soll der Aktor ausschalten. Das geht nur nicht, wenn man auch mal viel länger kocht und wenn das Kind kurz nach dem Kochen herumspielt, ist noch Strom da.

      Kommentar


        #4
        Hallo Kollegen,

        folgende Punkte sprechen für eine Trennung vom Stromnetz (und ihr habt beide irgendwie recht):
        • Leerlaufstrom pro Phase 300-400mA @ 230, vermutlich Blind-/Scheinleistung, aber wer weiß. - Der AMI jedenfalls nicht ;-)
        • Hund der mit den Vorderpfoten auf die Herdplatte/Sensoren springt weil er aus dem Fenster schaut und dabei den Herd mit vergessenem Top aktiviert -> Brand oder zumindest Schaden.
        • Die Kinder nicht in unsere Abwesenheit: Herd, Dampfgarer, Toaster, Mixer, Backrohr, ...... in Betrieb nehmen dürfen --> Küchengeräte + Dosen Stromfrei
        • Gleiches habe ich im Bad (Föhn/Handylader in Badewanne) und Bügeleisen im Bügelzimmer, .....
        • Waschmaschine (Einschalterkennung für Warmwasserfüllung, ....) und Trockner im Standby aus und verzögerte Einschaltung bei Sonne ("Dumme" WM & TR) ....
        Das sind so meine Anwendungen für den AMI, hab da sicher noch was vergessen.

        Habt Ihr eine Idee für die Realisierung, bevorzugt im KNX selbst (Sicherheit bei Ausfall des Servers).

        LGeorg

        Kommentar

        Lädt...
        X