Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ausfallverhalten KNX-Aktoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Ausfallverhalten KNX-Aktoren

    Hallo,

    ich frage mich, wie im Fehlerfall KNX-Aktoren ausfallen.
    Gehen wir als Beispiel von einem 24-fach Schaltaktor aus.
    Fällt dieses Gerät wenn es ausfällt wahrscheinlich als Gesamtes aus oder kann auch nur einer der 24 Kanäle einen Defekt bekommen?

    Ich frage deshalb, weil es sonst für mich vielleicht sinnvoller erscheinen würde 12- oder 16-fach Aktoren zu nehmen um nicht bei einem Ausfall 24 Kanäle wegwerfen zu müssen.

    #2
    Ich mache das jetzt über 20 Jahre und hatte selbst bei bestimmungsgemäßer Verwendung nie einen Ausfall bei einem Schaltaktor. Bei einem Freund hatte ich den Fall, dass sich einzelne Kanäle bei mehrerer Aktoren geleichen Typs (H...) nicht mehr schalten ließen.

    WENN einer defekt ist, dann entweder komplett oder ein einzelner Kanal Das Risiko bei Schaltaktoren aus solider Fertigung halte ich für vernachlässigbar.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
      WENN einer defekt ist, dann entweder komplett oder ein einzelner Kanal Das Risiko bei Schaltaktoren aus solider Fertigung halte ich für vernachlässigbar.
      Danke, das ist mal eine Aussage.
      Generell finde ich die großen nämlich super. Billigerer Kanalpreis, weniger Busteilnehmer, weniger Stromverbrauch

      Kommentar


        #4
        Verklebte Relais (weil falsche Lasten angeschlossen sind) betrifft meist nur einzelne Kanäle. Übereifrige SW_Updates oder falsche ETS Einstellungen kann natürlich alles treffen, letzteres sollte sich aber auch kurzfristig beheben lassen.

        Schäden durch Überspannung kann den ganzen Aktor betreffen, dann aber wohl meist auch mehr als nur den einen Aktor gleichzeitig.

        Kann aber bisher noch von keinem solchen Event aus eigener Erfahrung berichten. Überspannungsschaden gab es zwar im letzten Sommer, aber die KNX-Aktorik hat sich als sehr stabil erwiesen. Fritzbox und anderes LAN-Material waren da nicht so lebensfreudig.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von maierF Beitrag anzeigen
          Generell finde ich die großen nämlich super.
          Wie Göran schon schrieb zum Thema "verklebte Relais": Genau hinschauen im Datenblatt, welche Relais verbaut sind. Einige Aktoren mit sehr vielen Kanälen haben recht kleine Relais mit niedrigen Belastbarkeiten. Ein guter Anhaltspunkt ist die die C-Last.

          Kommentar


            #6
            Ich betreue ein Objekt welches über 20 Jahre auf dem Buckel hat. Da fallen jetzt ab und zu einige Komponenten aus, auch Schaltaktoren. Entweder komplett defekt, also nicht mehr über den Bus ansprechbar oder einzelne Kanäle nicht mehr schaltbar, manchmal ging auch bei Schaltvorgängen die Programmier-LED an. Auch Logikmodule und Linienkoppler hat es schon getroffen, diese waren dann immer komplett vom Bus verschwunden. Und ja, es waren alles hochwertige Komponenten eines großen deutschen Herstellers.
            Aber ich denke nach 20 Jahren ist es normal das einzelne Komponenten ausfallen.
            Gruß Ingolf

            Kommentar

            Lädt...
            X