Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welcher Rahmen für LINGG&JANKE TA4F55TH-BCU-E

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welcher Rahmen für LINGG&JANKE TA4F55TH-BCU-E

    Hallo zusammen,

    Wir bauen gerade und ich möchte unser Haus mit KNX ausstatten.
    Preisleistung und auch die Haptik (insbesondere der Druckpunkt) gefallen mir beim LINGG&JANKE TA4F55TH-BCU-E sehr gut.
    Könnt ihr mir Tipps oder Erfahrungsberichte geben welche Rahmen gut darüberpassen. Die Platine trägt ja leider recht stark auf. Ich möchte keinen Spalt zwischen Wand und Rahmen provozieren.

    Viele Grüße

    Flo

    #2
    Wenns richtig gut werden soll musst da sowieso eine Acrylfuge ziehen. Die wenigsten Waende sind wirklich gerade verputzt. Ansonsten bin ich mit dem M-Plan von Merten eigentlich recht zufrieden. Mir waere nicht aufgefallen dass die L&J Platine da besonders auftraegt.

    Kommentar


      #3
      Ich habe Gira E2 und es gibt nichts zu meckern. (Grund für Gira war, dass Gira scheinbar das vollständigstes Schalterprogramm bzgl. Farbton über alle Anwendungen hinweg hat. Stand 2018.)
      Als ich nach der Installation/bei Inbetriebsetzung die ersten Applikationen geladen habe, haben die Dinger häufig gezickt und kurz vor Ende den Upload abgebrochen. Warum auch immer.
      Das Verhalten kann ich aber seit einigen Wochen nicht mehr so massiv feststellen. Hin und wieder spinnt zwar einer, lädt es aber spätestens beim zweiten Versuch.
      Mir ist allerdings aufgefallen, dass bei zwei Tastern die Wippen, vermutlich aufgrund der Konstruktion sowie der Kunststoffaufnahmen, nicht ganz Plan sitzen. Wer nichts besseres zu tun, kann sich daran stören. Mir ist es egal.
      Die Vermutung bzgl. des Spalts ist aber richtig. Allerdings sind es die Schrauben (vermutlich auch im Zusammenhang mit der Platine), die im Weg sind und so zu einem Spalt zw. Rahmen und Wand führen. Da muss man halt fummeln, dann geht es auch.
      Nicht optimal finde ich die Aufnahme der Wago-Klemme. Diese verschwindet vollständig in einer Kunststoff-Aufnahme und hält auch fest darin. Die Klemme ist aber schwer wieder herauszuholen.

      Kommentar


        #4
        Mein Senf dazu, siehe Link für die Bilder dazu
        https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/knx-eib-forum/1458673-lingg-janke-q87861tastsensor-4fach-mit-knx-busankoppler-mit-temperatur-feuchtesensor

        "Zuerst habe ich mir mit der Optik beschäftigt, d.h. welcher Rahmen passt zu den Tastern. Dazu habe ich im Vorfeld schon einigen Rahmen mit eher scharfen Kanten aussortiert. Die verbleibenden Rahmen der verschiedenen Hersteller habe ich mir danach bei Voltus besorgt. Heute morgen haben wir uns die Kombinationen aus Rahmen und Taster angeschaut, jeweils in reinweiß:
        • Berker S.1
        • Jung AS500
        • Merten M-Smart
        • Gira Standard 55

        Optik ist natürlich sehr persönlich, darauf brauche ich also nicht eingehen. Wichtig ist allerdings dass die Rahmentiefen sehr unterschiedlich sind, weswegen die Wippen bei den verschiedenen Rahmen mehr oder weniger stark hervorstehen. Entsprechende Bilder liegen bei. Beim Berker ist diese Effekt am stärksten, da dieser eine gewölbte Oberseite hat.

        Bei der Farbe (ist natürlich gewissermaßen losabhängig) passen sowohl Merten als Jung optimal zu L&J-Wippen. Der Berker ist farblich ähnlich aber hat eine rauere Oberfläche. Dadurch spiegelt der Rahmen weniger im direkten Vergleich. Der Gira ist leicht bläulicher als allen anderen.

        Die Passgenauigkeit vom Jung-Rahmen ist am besten, der Taster sitzt saugend im Rahmen. Eine Relativbewegung von Tastern zum Rahmen gibt es nicht, das wirkt sehr schön. In der Praxis könnte es allerdings zu Problemen führen wenn die UP-Dosen nicht ganz genau sitzen. Bei den anderen Rahmen sitzt der Taster lockerer im Rahmen. Berker kommt relativ nah an Jung heran, bei Merten und Gira ist deutlich mehr Bewegung in unmontiertem Zustand."

        Kommentar


          #5
          Danke für den Beitrag und die Bilder.
          Sind die 4 Rahmen innen Tief genug, um sauber über die Platine (die ja auch als Befestigungsrahmen dient) zu reichen?

          VG Flo

          Kommentar


            #6
            Zitat von cost Beitrag anzeigen
            Allerdings sind es die Schrauben (vermutlich auch im Zusammenhang mit der Platine), die im Weg sind und so zu einem Spalt zw. Rahmen und Wand führen.
            Die Kaiser Geraeteschrauben tragen fast gar nicht auf. Und der Merten M-Plan Rahmen hat eine kleine Ausnahme fuer den Schraubenkopf. Bei mir gibt es da keinen Spalt.
            Nicht optimal finde ich die Aufnahme der Wago-Klemme. Diese verschwindet vollständig in einer Kunststoff-Aufnahme und hält auch fest darin. Die Klemme ist aber schwer wieder herauszuholen.
            Ich hatte Angst die Platine zu beschaedigen und hab die Klemme drin gelassen.. das ist wirklich schlecht umgesetzt.

            Kommentar


              #7
              Zitat von hari2 Beitrag anzeigen
              Nicht optimal finde ich die Aufnahme der Wago-Klemme. Diese verschwindet vollständig in einer Kunststoff-Aufnahme und hält auch fest darin. Die Klemme ist aber schwer wieder herauszuholen.


              Ich hatte Angst die Platine zu beschaedigen und hab die Klemme drin gelassen.. das ist wirklich schlecht umgesetzt.
              Ich habe vorsichtig einen Elektriker-Schlitzschraubendreher in der Klemme eingeführt, dann den Daumen oben auf der Klemme gesetzt und so die Klemme kontrolliert herausgehoben. Schraubendreher dabei nicht zu tief in der Klemme einführen, damit nicht die Kontakte aufgeweitet/verbogen werden.

              Kommentar


                #8
                Zitat von FloS Beitrag anzeigen
                Danke für den Beitrag und die Bilder.
                Sind die 4 Rahmen innen Tief genug, um sauber über die Platine (die ja auch als Befestigungsrahmen dient) zu reichen?

                VG Flo
                Das ist eine schöne Frage. Die Antwort: Berker S.1 steht leicht über, Jung ist etwa plan, bei Gira liegt die Platine leicht vertieft, allerdings ähnlich wie Jung, bei Merten ist der Rahmenüberstand am größten, geschätzt 0,5 bis 1 mm. Siehe auch die Bilder, beim Berker gibt es links ein Spalt zwischen Rahmen und Messmittel/Stift, bei Jung & Gira gibt es so gut wie kein Spalt, weder an der Platine, noch am Rahmen, beim Merten-Rahmen ist der Spalt zwischen Stift und Platine klar sichtbar anhand der Spiegelung der dahinterliegende Komponenten auf der Platine.

                Aber Achtung: Der Rahmen dient nicht zur Befestigung. Die Platine wird mit den Geräteschrauben in der Dose gehalten, der Rahmen wird "frei schwebend" darüber platziert und danach von dem Taster gehalten. Der Taster greift mit seine Kontakte in der Platine ein und wird so sicher gehalten. Die Klemmfunktion von Rahmen und Taster erfolgt also über die Kontakte an der Tasterplatine, welche von der Federwirkung der Buchsenkontakte auf der Hauptplatine gehalten werden.
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Beim M-Plan von Merten steht nichts ueber, da ist noch deutlich Luft. Am zweiten Bild sieht man auch die Ausnahme fuer die Geraeteschraube.

                  IMG_20210223_153920.jpgIMG_20210223_153934.jpg

                  Kommentar


                    #10
                    Hi Zusammen,

                    Danke für die vielen Infos und Bilder.
                    Ich habe mir jetzt mal Rahmen von Gira bestellt. Mal schaun, ob die gut Passen und gefallen.
                    Die Busch Jäger Rahmen hier aus unserer Mietswohnung sind übrigens sehr knapp.

                    VG Flo

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X