Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Taster doppelt belegen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Taster doppelt belegen

    Hallo zusammen,

    dies ist mein erster Beitrag im Forum, obwohl ich schon seeehr lange bei Euch mitlese und mir einiges Wissen angeeignet habe. Danke SuFu
    mein Hintergrund: Hausumbau von Baujahr 1983 auf 2020. Ein Stockwerk komplett auf KNX umgestellt, inkl. indirekter Beleuchtung, schaltbaren Steckdosen, Heizungsregelung. Keine Erfahrung mit KNX, daher hat mir ein Bekannter die Taster auf "Konventionell" Programmiert und ich probiere mich nun an Szenen, BWM - Logiken, Tag/Nacht Zuständen und ähnlichem. Sehr spannend und lehrreich. Ziel ist, erstmal mit KNX Mitteln zu arbeiten, ein FHEM habe ich im Hintergrund für eine spätere Visu und weitere Logiken wie Sonnenauf-/Untergangssteuerung der Rolläden und ähnliches.
    Taster sind Jung F40 TSM 4-fach bzw. die Raumcontroller dazu.
    Zu meiner Frage: Ich habe mehrere RGBW Stripes als Ambientelicht verbaut. Diese steuere ich über Szenen für Essen / Party / TV. Was ich erreichen möchte, ist, dass ich die HSV Werte meiner Szene über Taster verändern kann. So weit klar, allerdings benötige 3 bzw. 6 Taster für die 3 HSV Kanäle und dies jeweils pro ein Stripe. Kennt ihr eine Möglichkeit, dass ich mittels Tastendruck die GAs für andere Taster wechsle?
    Beispiel für 2 Stripes:
    Stripe 1:
    H - 0/10
    S - 0/11
    V - 0/12
    Stripe 2:
    H - 0/20
    S - 0/21
    V - 0/22

    Meine Tastenbelegung auf den Tasten 1(0/10), 2 (0/11) und 3 (0/12) soll nun per druck auf Taster 4 wechseln (damit dann Taste 1 (0/20), Taste 2 (0/21) und Taste 3 (0/22)). Damit würde ich mir einige Taster sparen - und kann dennoch ohne Visu auskommen und ohne jedesmal in die Szene eingreifen zu müssen.
    Ich hoffe, meine Problemstellung ist verständlich und nicht zu banal - die SuFu spuckt bei "Doppelbelegung" oder "dynamischer GA Wechsel" einfach nix aus
    Vielen Dank schonmal und Grüße
    Oli

    #2
    Hallo Oli, herzliche Willkommen bei den Aktiven im Forum!

    nein banal ist die Frage überhaupt nicht 😂 ich schwitze schon über der Antwort.
    Die SuFu spuckt bei "dynamischer GA Wechsel" alles aus, was möglich ist - nichts. Die GA ist von der ETS "fest am Taster eingebrannt".

    Die gewünschte "Doppelbelegung" der Taster ist möglich, nur anders (der Spruch ist momentan modern):
    • Taster-4 sendet auf der GA-Taster-4 '0' für erste Belegung und '1' für zweite Belegung.
    • Ein Taster sendet auf eine GA-Taster,
    • Ein Logik-Element sendet bei einem Telegramm auf GA-Taster in Abhängigkeit vom letzten Telegramm auf der GA-Taster-4 wie ein Umschalter auf GA-Taster-Belegung-1 oder auf GA-Taster-Belegung-2
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    Kommentar


      #3
      Hi und willkommen im aktiven Forum. Das wird so nicht gehen, eventuell mit Fhem und passender Logik, aber nicht mit deinen Bauteilen.
      Gruß Florian

      Kommentar


        #4
        So etwas ähnliches habe ich schon mal gemacht. Du kannst aber nicht die Gruppenadressen wechseln, sondern über eine Logik die Stripes sperren, die nicht angesprochen werden sollen.
        Also alle 3 Kanäle jedes Stripe in einer Logik auf jeweils einen TOR-Ausgang legen. An den Tor-Eingang kommt jeweils dein Taster 1, 2 bzw. 3. Den Sperreingang belegst du entsprechend mit dem Taster, der den Stripe freigeben soll.
        Dafür brauchst du natürlich eine Gerät mit ausreichend Logiken.
        Gruß Ingolf

        Kommentar


          #5
          Vielen Dank für Eure Antworten. Momentan sind sie mir noch ein wenig zu hoch - ich muss mich wieder tiefer einlesen. Ich habe verstanden, ich benötige in jedem Fall Logikfunktionen. Diese habe ich aktuell weder in den Tastern noch in Aktoren und damit werde ich diese "Taster-4-Logik" wohl in FHEM abbilden müssen.
          knxPaul und Seltrecht - Verstehe ich richtig, dass Eure Lösungen identisch sind? Bei 3 Stripes mit HSV benötige ich also 9 Logikkanalausgänge, wovon ich 3xH,3xS und 3xV auf den einen Eingang und 6x Sperren und 3x Entsperren auf den anderen Eingang lege?

          Danke für die Anregungen - das wird dann eins meiner ersten FHEM Projekte . Zuerst werde ich mich aber mit den restlichen KNX-only Funktionen befassen, es gibt noch ein paar zu implementieren.
          Wenn ich es umgesetzt habe, meld ich mich wieder.
          Gruß
          Oli

          Kommentar


            #6
            Zitat von rolizer Beitrag anzeigen
            Verstehe ich richtig, dass Eure Lösungen identisch sind?
            Bei Logiken gibt es selten nur eine Lösung; #2 ist abstrakter, TOR und Sperre in #4 sind ganz konkrete Logik-Funktionen, die in bestimmten Geräten für die Ansteuerung von Stripes vorhanden sind.
            Die Wirkung beider Lösungsvorschläge ist die gleiche: Ein Wechsel der Funktion, die von einer Taster Betätigung ausgelöst wird.

            Kommentar


              #7
              Hallo Oli,

              bist Du an die Taster gebunden oder kannst Du auch andere Geräte einsetzen? Ich denke da z.Bsp. an kleine Panels von GVS (http://gvs-deutschland.de/produkte/k...art-touch-v50/) mit RGBW-Funktion und allem anderen Schnickschnack für den kleinen Geldbeutel (<300,00EURO). Die Szenenfunktion ist implementiert.

              Liebe Grüße
              Jens

              Kommentar


                #8
                Paul, danke - ging tatsächlich nur ums Verständnis.

                Hi Jens,
                Zitat von Cherier GmbH Beitrag anzeigen
                bist Du an die Taster gebunden oder kannst Du auch andere Geräte einsetzen? Ich denke da z.Bsp. an kleine Panels von GVS (http://gvs-deutschland.de/produkte/k...art-touch-v50/) mit RGBW-Funktion
                Danke! Schöne Taster, allerdings habe ich Regierungsvorgabe für Jung LS990 - ich habe in der Planung einen versteckten Taster im Wohnzimmer angebracht um genau solche Spielereien später ausprobieren zu können. Das Teil gefällt mir gut, aber mein "Problem" bleibt dennoch bestehen. Auch bei diesem Taster muss ich irgendwie die Stripes durchwechseln, was dann wieder zu Logik führt. Denke, das wird keine Raketentechnik in FHEM, nur bis man sich wieder eingelesen und eingearbeitet hat, wenn man nicht täglich damit zu tun hat - dat dauert

                Gruß
                Oli

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Oli,
                  da will ich nicht mit Dir tauschen. Also RGBW selbst mischen ist was für die Großen.
                  Ich drück´die Daumen!

                  Kommentar


                    #10
                    Ich hole mal dieses Thema wieder hoch....

                    Hat Jemand von Euch ein GVS V40 oder V im Einsatz und kann über die Erfahrungen berichten?

                    Ich suche eine kleine Bedienstelle mit der ich die Jalousien, die Stellantriebe und auch Sonos bedienen kann.
                    Mit dem MDT Glastaster komme ich leider nicht hin und mit der Bedienzentrale wird es wohl schwierig die Sonos vernünftig zu schalten.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X