Hallo,
ich habe mal eine Frage zum Busankoppler 5WG1 110-2AB03 in Zusammenhang mit Tastern 5WG1 241-2AB11 und BWM.
Ich habe ein Projekt wo Geräte von Siemens verbaut sind. Das Haus ist aus 2000. Leider ist die Projektdatei nicht vorhanden.
Bevor ich etwas umprogrammiere will ich erstmal verstehen wie das funktioniert.
Ich setze sonst immer MDT. Die im Projekt verwendeten Geräte sind von Siemens und Bosch Domotik.
Die ETS-Gerätedateien habe ich schon im Internet gefunden und alle Geräte in der ETS eingefügt.
Nun meine Frage:
Als Beispiel habe ich hier ein Siemens 5WG1 110-2AB03 Busankoppler und ein Siemens 5WG1 241-2AB11 Taster.
In der ETS tauchen die als 2 Geräte auf mit jeweils eigener Adresse. Soweit ich das gesehen habe, hat aber nur der Busankoppler ein Programmierknopf.
Wie bekommt der Taster seine Adresse oder wie funktioniert die ganze Programmierung und Kommunikation?
Muss man da auf irgendwas achten oder benötigt man noch zusätzliche Software?
Danke für euere Antworten.
ich habe mal eine Frage zum Busankoppler 5WG1 110-2AB03 in Zusammenhang mit Tastern 5WG1 241-2AB11 und BWM.
Ich habe ein Projekt wo Geräte von Siemens verbaut sind. Das Haus ist aus 2000. Leider ist die Projektdatei nicht vorhanden.
Bevor ich etwas umprogrammiere will ich erstmal verstehen wie das funktioniert.
Ich setze sonst immer MDT. Die im Projekt verwendeten Geräte sind von Siemens und Bosch Domotik.
Die ETS-Gerätedateien habe ich schon im Internet gefunden und alle Geräte in der ETS eingefügt.
Nun meine Frage:
Als Beispiel habe ich hier ein Siemens 5WG1 110-2AB03 Busankoppler und ein Siemens 5WG1 241-2AB11 Taster.
In der ETS tauchen die als 2 Geräte auf mit jeweils eigener Adresse. Soweit ich das gesehen habe, hat aber nur der Busankoppler ein Programmierknopf.
Wie bekommt der Taster seine Adresse oder wie funktioniert die ganze Programmierung und Kommunikation?
Muss man da auf irgendwas achten oder benötigt man noch zusätzliche Software?
Danke für euere Antworten.
Kommentar