Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

4 stufige Wohnraumlüftung mittels MDT Fancoil

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB 4 stufige Wohnraumlüftung mittels MDT Fancoil

    Hallo, ich bin neu hier und auch noch recht neu in der KNX Welt unterwegs.
    Ich habe eine CWL Lüftungsanlage von Wolf und möchte die über den 4 Stufenschalter-Eingang manuell über meine Glastaster die Stufen hochschalten können, als auch automatisiert über meine Lingg Janke Feuchtigkeitsfühler steuern.
    Dazu habe ich von MDT den AKK-04FC.03 (Fancoil) besorgt....
    Ich bekomme da aber weder die manuelle Hochschaltung noch die automatisierte Steuerung zum Laufen.
    Kann mir da jemand einen Tipp geben oder weiterhelfen?
    Vielen Dank.

    #2
    Herzlich Willkommen im Forum!
    Bei der Wolf "CWL - 180 Excellent" sollte das gut möglich sein: Am X2 nach dem Stromlaufplan in Kap. 10.1 den AKK-04FC.03 an schließen, Mittelpunkt auf Mittelpunkt. Dafür muss der mechanische Drehschalter getrennt werden.

    Mit mehr Infos, was verdrahtet wurde, kann ich auch mehr schreiben.

    Kommentar


      #3
      Wenn ich in diesem Forum nach meinem Problem suche, entdecke ich das gleiche Problem mitmir.
      Ich komme aus den Niederlanden und verwende die IthoDaalderop CVE-S Lüftung. (3 Phasen)

      Die Verbindung ist wie folgtBild 1)


      Ich habe diese Einstellungen auf dem MDT Aktor: (Bild 2)

      Den Tasten A; B und C reagieren nicht.
      (Können diese Tasten in der FanCoil-Einstellungverwendet werden?)
      Mit der Gruppenadresse 7/0/2 kann ich den Lüfter nicht in Schwung bringen.
      Weitere Frage:
      Die Kühlung des Steuerwerts kann nicht von einer Dimmfunktion verwendet werden. Wie verknüpfe ich es als verwendbares Objekt?
      Ich hoffe, jemand kann mir helfen!
      Vielen Dank im Voraus, dass Sie mitgedacht haben.

      Peter
      You do not have permission to view this gallery.
      This gallery has 2 photos.

      Kommentar


        #4
        Herzlich Willkommen im Forum!

        Das gibt viel Arbeit 😂

        Zuerst ist die Verdrahtung zu ändern: Die beiden braunen Leitung müssen miteinander verbunden werden, der Anschluss 1 am Aktor ganz links bleibt frei, der mittlere Anschluss am Aktor bleibt mit braun verbunden. Mein Bild 1

        In Bild 1) rechts ist die Funktion abgebildet, die der Aktor ausführen muss: Ein Stufenschalter, der maximal einen Kanal A, B oder C einschaltet. Der AKK-04FC.03 muss also als Schalter parametriert werden.
        Ich schlage eine Einschalt-Verzögerung vor, siehe mein drittes Bild.

        Wichtig: Es darf immer nur ein Kanal eingeschaltet werden

        Daher müssen zwingend die GAs vom Taster über eine Logik auf den Schaltaktor geführt werden, sonst droht Zerstörung.
        Dies ist in meinem Bild 4 dargestellt; die Einstellungen sind für alle drei Kanäle gleich.

        Damit werden sechs GAs benötigt:
        1. 1/7/11 Taster 1 auf Aktor-KO-0 und Channel B Logik 1 und Channel C Logik 1
        2. 1/7/12 Taster 2 auf Aktor-KO-11 und Channel A Logik 1 und Channel C Logik 2
        3. 1/7/13 Taster 3 auf Aktor-KO-27 und Channel A Logik 2 und Channel B Logik 2
        4. 1/7/21 Status Aktor A auf Taster-1 Status
        5. 1/7/22 Status Aktor B auf Taster-2 Status
        6. 1/7/23 Status Aktor C auf Taster-3 Status
        Im Bild 5 habe ich beispielhafte GAs genommen; wichtig ist nur, keine Verbindung zu vergessen.

        Durch die Logik soll beispielsweise Taster-1 beim Einschalten die beiden anderen Kanäle sperren; wenn man also mit Taster-2 auf Stufe zwei schalten will, muss man vorher mit den beiden anderen Tastern ausgeschaltet haben. Ohne weitere Logik-Bausteine sehe ich keine Möglichkeit, das zu automatisieren.

        EDIT:
        Wenn ich darüber nachdenke, dann hat diese Lüftung nur zwei Stufen: Stufe-2 + Stufe-1 + AUS. AUS braucht keine eigene Stufe mit Aktor, da sind einfach alle Taster aus.
        Daher kann meine Schaltung reduziert werden auf zwei Aktoren und zwei Taster.
        You do not have permission to view this gallery.
        This gallery has 5 photos.
        Zuletzt geändert von knxPaul; 19.03.2021, 18:56. Grund: Schaltung kann reduziert werden auf zwei Aktoren und zwei Taster

        Kommentar


          #5
          Vielen Dank, dass Sie an diese Lösung gedachthaben. Ich habe immer in der Fancoil-Option dieses Aktors stecken, so dass ich nicht weiter kommen konnte. Ich habe die von Ihnen vorgeschlagenen Einstellungen leicht geändert, da ich in der Tat nur 2 Kanäle benötige. (A und B)
          Hinweis: Der Lüfter hat jedoch keine "AUS"-Position. Die Standardeinstellung beim Einschalten ist immer Level 2.
          Ich habe den Lüfter nun wie folgt angeschlossen:
          MDT AKK 04FC.03.jpg
          Ich habe daher die beiden anderen Positionen Level 1 und Level 3 für die Logik erwähnt. (Standardeinstellung ist Level 2)
          Dies sind nun dieParameter:

          Parameters.jpg

          Und hier sind die Gruppe von Objekten:

          GroupObjects.jpg

          Kanal A sollte auf Level 1 und Kanal B auf Level 3 wechseln.

          Was jetzt passiert:
          Beim Anschließen des Lüfters geht es ordentlich in die Standardposition (=Level 2). Wenn ich jetzt Kanal A drücke, passiert beim ersten Mal nichts und wenn ich zum zweiten Mal drücke, schaltet er wieder auf Level 1 um. (LED ist dann ausgeschaltet). Wenn ich wieder einschalte, habe ich Level 2 wieder (LED-schaltet ein). Kanal A ist jetzt ON Level 2 und OFF Level 1. Dasselbe passiert mit Kanal B. LED schaltet sich ein und Level 3 ist eingeschaltet. Das Ausschalten von Kanal B bedeutet, dass er wieder auf Level 1 zurückkehrt.
          Wenn beide Leds ausgeschaltet sind (Kanäle A und B), sollte der Lüfter daher auf Level 2 zurückkehren. Jetzt kommt es immer wieder in Level 1.

          Ich experimentierte mit Logik, indem ich sie in „Invert object Switching“, und „Invert Logic Object“ , aber immer das gleiche Ergebnis.

          Ich habe nicht viel Erfahrung mit Logik, also weiß ich nicht, ob das das Problem ist. Möchten Sie einen weiteren Blick darauf werfen und hoffentlich den richtigen Rat geben.

          Vielen Dank im Voraus!

          Peter
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von Pierke; 20.03.2021, 18:39.

          Kommentar


            #6
            Für die Analyse brauche ich vom Glastaster die geänderten Parameter und die Verbindungen der KOs

            Kommentar


              #7
              Anderer Vorschlag:
              Einstellung: Fancoil mit 3 Stufen und Zusatz-Schaltkanal.

              Motor L geht an Kanal D (Ein/Aus Schalten)
              Stufe 1 Kanal A bleibt offen
              Stufe 2 Kanal B geht an Motor L2
              Stufe 3 Kanal C geht an Motor L3

              Dann kann normal in den Stufen geschaltet werden und es wird keine Logik gebraucht.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Pierke Beitrag anzeigen
                Wenn ich jetzt Kanal A drücke, passiert beim ersten Mal nichts und wenn ich zum zweiten Mal drücke, schaltet er wieder auf Level 1 um.
                Das zweimalige Schalten deutet darauf hin, dass im Glastaster die Funktion "Umschalten" gewählt wurde und das KO "Status für Umschaltung" nicht mit der GA für den Status des Aktors verbunden ist. Dann kennt der Schalter den aktuellen Zustand nicht immer und benötigt manchmal zwei Mal drücken, bis er schaltet.

                Für die Verbindung der GAs habe ich zwei Änderungs-Wünsche im Bild markiert.

                Den sicher stabileren Vorschlag von hjk habe ich noch nicht so weit verstanden, dass ich die Anbindung an den Glastaster vorschlagen könnte. Das will ich morgen anschauen.

                Kommentar


                  #9
                  Ich verwende keine Schalter.
                  Wenn das funktioniert, möchte ich über den Gira X1 alles in erster Linie kontrollieren. Und später als Erweiterung möglicherweise mit CO2-Detektoren.
                  Ich habe jetzt 5 Saugventilatoren (gefilterte Luft) in verschiedenen Räumen (via Gira 217100 und X1) und die zentrale Absaugung muss diese in Bezug auf die eingezogene Luft extrahieren. Deshalb möchte ich die zentrale Belüftung über KNX steuern. Ich kann dann die Zeiten im X1 für mehr oder weniger Luft einstellen. (Und später über CO2-Detektoren pro Zimmer)

                  Kommentar


                    #10
                    Gut, dass ich gefragt habe, die Lösung mit dem Glastaster hätte anders ausgesehen 😃
                    Zitat von Pierke Beitrag anzeigen
                    Ich verwende keine Schalter.
                    Wenn das funktioniert, möchte ich über den Gira X1 alles in erster Linie kontrollieren.
                    Oje 😒 das ist noch schwieriger, da für den X1 keine Visu Funktion "Lüftungssteuerung" existiert. So spontan sehe ich da zwei unabhängige Taster für "Stufe hoch" und "Stufe runter" plus ein Anzeigefeld "Statusanzeige ohne Vorzeichen" für die Nummer der aktuellen Stufe.
                    Ist da der Einsatz des LBS Textformatierer aus Neue Logikbausteine für den L1/X1 denkbar? Dann könnte die gewählte Stufe im Klartext angezeigt werden, ohne Umrechnung von 0 - 1 - 2 in 1 - 2 - 3

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                      Anderer Vorschlag:
                      Einstellung: Fancoil mit 3 Stufen und Zusatz-Schaltkanal.
                      Super - damit wird die Realisierung erheblich einfacher und es gibt zusätzlich einen Schalter zum Ein- und Ausschalten.

                      Dafür muss aber die Verdrahtung aus #5 geändert werden:
                      Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                      Motor L geht an Kanal D (Ein/Aus Schalten)
                      Stufe 1 Kanal A bleibt offen
                      Stufe 2 Kanal B geht an Motor L2
                      Stufe 3 Kanal C geht an Motor L3
                      Für die Bedienung mit dem X1 habe ich im AKK "1Bit Up/Down" gewählt; dafür gibt es Alternativen.
                      Die beiden GA = 7/5/0 und GA = 7/5/10 sind neu für das Ein- und Ausschalten der Lüftung, wie in #7 vorgeschlagen.
                      You do not have permission to view this gallery.
                      This gallery has 4 photos.

                      Kommentar


                        #12
                        Wichtig ist, dass Kanal D eingeschaltet ist, sobald Stufe 2 oder 3 aktiv ist. Sonst fehlt L1 aber L2 oder L3 liegt an. Keine Ahnung, ob das beim Motor zulässig ist.
                        Ich habe jetzt nicht geschaut, ob es ein Statusobjekt von den Fancoil Stufen gibt mit dem Kanal D geschaltet werden kann.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                          Ich habe jetzt nicht geschaut, ob es ein Statusobjekt von den Fancoil Stufen gibt
                          ja, kann auf KO-19 zugeschaltet werden und wurde in #11 mit der GA = 7/5/30 verbunden.

                          Kommentar


                            #14
                            Nee, Kanal D braucht Ein/Aus, evt. von KO 15 externe Heizanforderung. Die kommt, sobald eine Stufe aktiv ist.
                            KO19 hilft für Kanal D nicht.

                            Kommentar


                              #15
                              knxPaul und hjk,

                              Ich habe die Anpassungen von knxPaul angewendet und jetzt funktioniert es zufriedenstellend..
                              So können Sie sehen, dass das gemeinsame Denken immer noch zu den gewünschten Ergebnissen führen kann. 😀
                              Ich habe jetzt alles über den Gruppenmonitor betrieben.
                              Was ich jetzt sehen kann, ist, dass KO 19 immer den Wert 0 zurückgibt, wenn man ihn liest, und die Bemerkung von hjk in #14 ist darum richtig. Wie werde ich das ändern?

                              Wenn ich den Status richtig lesen kann, ist es auch einfacher, die Einstellungen auf dem X1 zu realisieren.

                              Vielen Dank im Voraus an Sie beide.
                              Zuletzt geändert von Pierke; 21.03.2021, 17:12.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X