Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Auf die Schnelle:
KO19 is ein Bytewert. Diesen müsste man wandeln (Logiknodul).
Die Heizanforderung sollte aber auch funktionieren und Bit-Wert 1 ausgeben, sobald eine Stufe aktiv ist.
Alternativ, wenn das nicht klappt, kann für den Fancoil ein Bit Status aktiviert werden, also 3 KO mit Bit. Für jede Stufe ein Bit-KO, KO22-24.
Auf Kanal D kann man eine Oder Logik mit 2 Zusatzeingängen aktivieren. Dann hat man 3 Bit Eingänge die man mit KO22-24 verbindet.
Ist etwas umständlicher und braucht 3 GAs.
Ein-/Ausschalten ist nicht notwendig, da die immer für die Toilette eingeschaltet sein muss.
KO 15 sendet immer einen $00 (inactive)
KO 19 ist identisch (siehe Anhang 1)
@hjk Die Logik über Kanal D klingt etwas schwieriger für mich. Ich habe auch einen ersten Anfang in Anhang 1 gemacht. Nur was fülle ich mit den Logiken 1 und 2 aus?
Ich habe die Anpassungen von hjk angewendet.
Leider hat dies bei KO 22;23;24 nicht gut gepasst. Alle Werte der GA 51;52 und 53 blieben $00.
Ich aktivierte dann "Fan Level Cooling" und schloss den GA daran an (KO 26;27 und 28). Nun wurden die Werte angepasst, wie im Anhang zu sehen ist.
Also einen klaren Schritt weiter dank Ihrer Tipps !!
Nach einem neuen Download der Anwendung, der Lüfter bootet immer in Level 1, während alle GA bleiben bei $00.
Die Funktionen werden erst nach einmaligem Wechsel von GA 7/5/20 aktiviert. Das Herunterschalten reagiert nicht. Das Einschalten wird nur zu Stufe 1 . Danach funktioniert weiterhin alles gut, sowohl nach oben als auch nach unten und die richtigen Werte pro Stufe werden korrekt angezeigt.
Es wäre daher schön, wenn der Lüfter nach einem Stromausfall mit dem richtigen Status zurückkommt und GA 7/5/20 nicht zuerst aktivieren muss.
Bei #7 im Monitor, reagiert der Lüfter noch nicht, aber erst mit #10 reagiert es.
Ist diese Situation noch zu verbessern?
Im Monitor ist Source Address 1.1.7 die X1-Schnittstelle.
Zu Ihrer Information habe ich auch den Status der aktuellen Parameter im Anhang hinzugefügt.
Sieht die Logik gut aus??
Nach einem neuen Download der Anwendung, der Lüfter bootet immer in Level 1, während alle GA bleiben bei $00.
Nun bin ich unsicher, wie ich diesen Satz verstehen soll
Wenn der X1 mit dem GPA neu geladen wird, führt er einen Neustart durch.
Der AKK behält seinen Zustand bei.
Nun liest der X1 den Status von GA 51, 52 und 53 und erhält die aktuell eingestellte Lüfterstufe. Es sei denn, die GA 51, 52 und 53 werden im X1 gar nicht verwendet.
Diese drei Bits müssen dem X1 als Zustand weitergeben werden.
... und da finde ich keine Bilder, was im X1 realisiert wurde.
Solange der X1 keine Telegramme auf der GA = 7/5/20 schreibt, behält der AKK die gewählte Lüfterstufe bei.
5. Vielleicht ist mit "Download der Anwendung" das Programmieren des Applikationsprogramms in den AKK gemeint:
Ich mache alle Übersetzungen mit Microsoft Translator, was wahrscheinlich manchmal seltsame Sätze schafft. Aber die deutsche Sprache bleibt mir ein bisschen schwer zu schreiben. Das tut mir leid.
Ich verwende GPA noch nicht beim Testen. Ich mache alle Tests direkt über Gruppenadressen
Wenn ich "Switch-on Bahavior" auf Level 3 oder Level 2 einstell, beginnt es immer mit Level 1.
Wenn ich dann einmal mit GA 7/5/20 schalte, wird GA 7/5/41 zuerst aktiv (in Monitor #5;6 und 7). Nur mit einer 2. Aktivierung (#8) wechselt er auf Level 2. Von diesem Zeitpunkt an funktioniert alles gut.
Wenn ich zuerst GA 7/5/41 einschalte, muss ich noch 2 x GA 7/5/20 aktivieren, bevor Level 2 aktiviert wird.
Das Start-up erfolgt immer nach "Download der Anwendung". Led A; B und C brennen nicht. Wenn ich durch "powerless" des Lüfters neu starte, bleibt eine der LEDs immer eingeschaltet, aber den Lüfter startet trotzdem mit Level 1. Dies entspricht nie der AKK LED-Anzeige. Bei einem Neustart (d.h. sowohl nach einem Download als auch nach "powerless", zeigt der AKK nicht den richtigen Status an)
Ich würde erwarten, dass LED A immer aufleuchtet, da der Lüfter immer auf Level 1 startet.
Warum wird beim Start nicht die richtige LED und nicht der richtige "Einschaltmodus" aktiviert, wie in den Parametern angegeben?
Warum 2x GA 7/5/20 verwenden, um den richtigen Status zu lesen?
Ich habe nichts dagegen, dass Level 1 immer gestartet wird, aber der richtige Status sollte sofort ausgelesen werden. Ich möchte den Status der AKK in Ordnung haben, bevor ich mit GPA fortsetze.
Zum Schluss habe ich noch eine Frage: Welche Lüfterstufe in der Lüftung gehört zu den Stufen 1 bis 4 im AKK?
Es gibt 3 Positionen in diesem Lüfter
Stufe 1 = Langsam (zB Nacht)
Stufe 2 = Standard
Stufe 3 = Hoch (zB hohes CO2)
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.
1. Warum wird beim Start nicht die richtige LED und nicht der richtige "Einschaltmodus" aktiviert, wie in den Parametern angegeben?
Wenn ich das nicht sicher beantworten kann, liegt es nicht an der Sprache, sondern an technischen Hürden.
Wenn das Applikationsprogramm neu geschrieben wird, werden auch die Variablen der SW neu in den Aktor geschrieben; den Zustand vor dem Programmieren erwarten wir aber nicht, sondern den Zustand im Parameter "Einschaltverhalten" := "Level 2".
Im Handbuch steht bei Einschaltverhalten: Verhalten nach dem Aus-Zustand, das hat mit dem booten der Applikation gar nichts zu tun, sondern mit einem '1' Telegramm am Eingang ... hoppla, da gibt es gar keinen Eingang zum Einschalten bis auf KO-33 für channel D.
Bitte ausprobieren, was passiert, wenn nach dem Laden der Applikation ein '1' Telegramm auf KO-33 für channel D gesendet wird; bei mir war das GA = 7/5/0
Ich habe die GA 7/5/50 auf KO 33 angebunden, aber das ändert nichts an der Situation. Nach einem Neustart (oder Stromausfall) liest der Monitor sofort die $01 über KO 38 zu sehen.
es gibt vier Positionen! (Bei mir auch ich fänge an mit 1 bis 4)
Und von 'level 0' zu 'level 2' braucht es zweimal hochschalten. Das verstehe ich aber bei Neustart ist die Lufter immer im position langsam (Level 1) aber der AKK sieht diese wirkliche zustand nicht)
Es wird in 'level 0' gestartet, nicht in 'level 1'. Ja das verstehe ich aber die wirkliche zustand ist Level1.
Warum zeigt der AKK nicht die richtige Status beim Neustart?
Es funktioniert jetzt zu 90%, wie ich es mir wünsche, aber ich glaube, die letzten Prozentsätze sind die schwierigsten !!
Hoffentlich fühlen Sie sich nicht zu belastet, aber ich bin Ihnen für die bisherige Hilfe sehr dankbar.
Ich möchte den Status der AKK in Ordnung haben, bevor ich mit GPA fortsetze.
Das kann ich gut verstehen. Der X1 hat eine Menge Einschränkungen; ich kenne nur die X1-Funktion 'Heizen und Kühlen', siehe Bild, die für die Lüftersteuerung ungeeignet ist.
Daher bitte ich um eine Beschreibung, wie unser Lüfter vom X1 bedient werden soll.
Die muss nicht perfekt oder vollständig sein. Wir sollten zu einem gemeinsamen Verständnis kommen. Im vorgegebenen Rahmen müssen wir am Schluss die Bedienung in der X1 APP mit den KOs am AKK-Aktor zusammen bringen, bei Bedarf mit etwas Logik auf dem X1. Dabei kann es noch Änderungen am AKK geben.
EDIT: #25 erst jetzt gesehen - das hatte ich schon befürchtet - ich würde das erst einmal so stehen lassen, aber nicht vergessen.
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.
Zuletzt geändert von knxPaul; 23.03.2021, 17:07.
Grund: #25 erst jetzt gesehen
Ja 🧐 da erweitere ich die Suche:
Im Beitrag #3 war der ursprüngliche Stufenschalter abgebildet mit den Schalterstellungen 1 - 2 - 3
Nun hätte ich gerne die Zuordnung;:
Der AKK hat nach dem Laden der Applikation den Zustand '0', also alle Ausgänge abgeschaltet. Das entspricht Schalter-Stufe 1 im ersten Bild.
Welche Lüfter-Stufe Langsam - Standard - Hoch entspricht die Schalter-Stufe 1?
Und ist die Verdrahtung im Bild aktuell?
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 2 photos.
Ich habe die Anpassung von Beitrag #7 angewendet und seitdem nicht geändert. Denn von da an wurde auch Kanal D aktiv. Der Klarheit halber habe ich diese noch einmal hinzugefügt. Bild 1.
Schalter Stufe 1 war bisher immer die langsame Position. Vielleicht muss ich Position 4 auf Position 0 ändern. Dies hält es in Bezug auf die Matrix logisch.
Ich werde jedoch zuerst auf Ihre Antwort warten, bevor ich die Dinge wieder ändere.
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.
Ich habe die Anpassung von Beitrag #7 angewendet und seitdem nicht geändert.
Der Vorschlag "Motor L geht an Kanal D (Ein/Aus Schalten)" ist für den Fall gedacht, dass der Lüfter zuerst ausgeschaltet ist und erst bei Bedarf eingeschaltet wird. In #18 Punkt 1 steht schon, dass das nicht gewünscht wird. Also müssen wir hier ändern, aber vorher überlegen, wie.
Ich habe 4 Räume, in denen ich jetzt die (gefilterte) Luft an saugen kan und ich steueredas über den X1 . Ich kann jetzt pro Raum bestimmen, ob ich nichts einbringen kann oder zwischen 50 m3 und 110 m3 / Stunde. Dies erfolgt nun über einen Dimmschaltung mit den Aktuatoren Gira 217100. Bei ausgeschalteter Absaugung und 50 m3 sollte die zentrale Belüftung auf langsam geschaltet werden, da zB die 2 Toiletten und die Küche immer abgesaugt werden sollten.
Von 60 m3 bis 80 m3 sollte die mittlere Position eingeschaltet sein und bei einem höheren Saugniveau wird die höchste Saugposition eingeschaltet. Die Zahlen sind natürlich variabel, aber im Prinzip sollte es möglich sein, die Belüftung über die Timer im X1 oder manuell zu steuern. Dies bedeutet, dass ich in der Lage sein muss, die 3 Positionen der zentralen Absaugung zu wechseln. Ich mache das jetzt manuell mit der Lüfterfernbedienung.
Zu einem späteren Zeitpunkt möchte ich dies (wenn möglich) um CO2-Sensoren pro Raum erweitern, die dies weiter automatisieren müssen
Ich hoffe, dass ich mit dem AKK die richtige Hardware gekauft habe. In jedem Fall war dies der Rat des Lieferanten des Lüfters. Ich weiß von der Existenz von Zehnder, die bereits über KNX-Einrichtungen verfügen. Nur wir sprechen dabei von einer ziemlich erheblichen Investition, und dabei erfordert es viele Anpassungen im Wohnung.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar