Vielleicht kann mir jemand helfen. Mir ist nun schon des Öfteren aufgefallen, dass meine verschachtelten Logiken irgendwie Blödsinn machen. Zur Erklärung:
Ich habe ich eine MDT SCN-GLED LED Anzeige im EG die an der Haustür die für jedes Geschoss durch eine aktive LED signalisiert, ob noch Licht brennt. Bei 3 Stockwerken also 3 LEDs. Dort sind ODER - Logiken aktiv, die pro Stockwerk den Status der Schaltaktoren abfragen. Zusätzlich habe ich im OG Schlafzimmer eine LED auf einem MDT GTII aktiv, die anzeigt, ob im EG oder UG noch Licht brennt. Soweit so gut. LED Anzeige im EG funktioniert tadellos. Diese hat ausreichend Logikeingänge. Jetzt zum eigentlichen Problem. Für die Anzeige im GTII im OG habe ich nun eine weiter Logik aktiv, die abfrägt ob die LED der LED Anzeige des EGs oder UGs aktiv ist.
Also:
Logik1 der LED Anzeige: GA1 Status 1 oder GA2 Status 2 oder GAx Status x = GA LED Anzeige1
Logik2 der LED Anzeige: GA3 Status 3 oder GA4 Status 4 oder GAy Status y = GA LED Anzeige2
Logik des GTII: GA5 Status - GA LEDAnzeige1 oder GA LEDAnzeige2 = LED am GTII
Jetzt hat letztes Mal die LED am GTII gebrannt, obwohl kein Licht im EG oder KG an war. Passiert scheinbar nur sporadisch.
Dieses Verhalten ist mir bei verschachtelten/verknüpften Logiken, die hintereinander geschaltet werden, schon öfter aufgefallen. z.B. wenn ich drei Lichterstatus mit 2 Logiken abfragen muss, weil eine Logik nur 2 ext. Eingänge hat, ich aber für 3 Lichter gleichzeitig den Status abfragen möchte und damit die 2 Logiken nochmal verknüpfen muss.
Was mache ich falsch?
Liegt es an der Logikverarbeitung (Eingangssignal - Ausgangssignalverhalten)?
Danke - ich finde einfach die Ursache nicht.
Ich habe ich eine MDT SCN-GLED LED Anzeige im EG die an der Haustür die für jedes Geschoss durch eine aktive LED signalisiert, ob noch Licht brennt. Bei 3 Stockwerken also 3 LEDs. Dort sind ODER - Logiken aktiv, die pro Stockwerk den Status der Schaltaktoren abfragen. Zusätzlich habe ich im OG Schlafzimmer eine LED auf einem MDT GTII aktiv, die anzeigt, ob im EG oder UG noch Licht brennt. Soweit so gut. LED Anzeige im EG funktioniert tadellos. Diese hat ausreichend Logikeingänge. Jetzt zum eigentlichen Problem. Für die Anzeige im GTII im OG habe ich nun eine weiter Logik aktiv, die abfrägt ob die LED der LED Anzeige des EGs oder UGs aktiv ist.
Also:
Logik1 der LED Anzeige: GA1 Status 1 oder GA2 Status 2 oder GAx Status x = GA LED Anzeige1
Logik2 der LED Anzeige: GA3 Status 3 oder GA4 Status 4 oder GAy Status y = GA LED Anzeige2
Logik des GTII: GA5 Status - GA LEDAnzeige1 oder GA LEDAnzeige2 = LED am GTII
Jetzt hat letztes Mal die LED am GTII gebrannt, obwohl kein Licht im EG oder KG an war. Passiert scheinbar nur sporadisch.
Dieses Verhalten ist mir bei verschachtelten/verknüpften Logiken, die hintereinander geschaltet werden, schon öfter aufgefallen. z.B. wenn ich drei Lichterstatus mit 2 Logiken abfragen muss, weil eine Logik nur 2 ext. Eingänge hat, ich aber für 3 Lichter gleichzeitig den Status abfragen möchte und damit die 2 Logiken nochmal verknüpfen muss.
Was mache ich falsch?
Liegt es an der Logikverarbeitung (Eingangssignal - Ausgangssignalverhalten)?
Danke - ich finde einfach die Ursache nicht.
Kommentar