Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX IP Router: MDT IP100.03 oder WeinZierl 751

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX IP Router: MDT IP100.03 oder WeinZierl 751

    Gibt es hier in der Runde Empfehlungen für das eine oder andere Gerät?
    Bekannte Vor/Nachteile?

    Preislich sind beide ja ähnlich angesiedelt.

    Wie sieht es mit Unterstützung durch den Hersteller aus?

    Erster Anwendungsfall bei mir wird sein, den Router mit der ETS zum Programmieren einzusetzen.
    Ich möchte mir aber für zukünftige "Spielereien" aber gleich einen Router zulegen, um später auch Automatisierungslösungen über IP anbinden zu können

    Danke für euer Wissen!

    -bernhard

    #2
    Der MDT hat vmtl. wie das MDT IP-Interface eine eingebauten Zeitgeber. Der Weinzierl wirbt mit großem Buffer (IP->TP muss zwischengespeichert werden, wenn IP zuviele Daten sendet, idr. "knallt" es einfach, hier wird versucht das abzufedern).

    Wenn du wenig Platz hast, ist der Vorteil durch nur eine TE beim Weinzierl vorhanden.

    Ich würde mich eher für den Weinzierl entscheiden. Außer ich benötige unbedingt die Zeitgeberfunktion.

    Kommentar


      #3
      Zitat von BernhardBarny Beitrag anzeigen
      Ich möchte mir aber für zukünftige "Spielereien" aber gleich einen Router zulegen, um später auch Automatisierungslösungen über IP anbinden zu können
      Das geht in der meisten Fällen auch mit einer IP-Schnittstelle und deren Tunnel. Nur wenige Lösungen benötigen wirklich einen Router.

      Ein Nachteil beim Router ist, daß der je nach Geräten im IP-Netz schon mal Störeffekte verursachen kann (Multicast des Routers -> doppelte Telegramme). Mit einer IP-Schnittstelle erspart man sich diese Probleme, wenn man Routing nicht zwingend benötigt.

      Kommentar


        #4
        Aus schlechter Erfahrung kaufe ich keine Technik auf Vorrat - bis ich die brauche, gibt es oft besseres. Und eine einfaches USB- oder IP-Interface zusätzlich zum Router hat schon bei mancher Fehlersuche geholfen.

        Zum Vergleich als Ergänzung:
        MDT IP100.03 WeinZierl 751
        gleichzeitige Verbindungen 4 5
        KNX IP Secure ja nein
        KNX Data Secure (ab ETS 5.7) ja nein

        Kommentar


          #5
          Der Weinzierl mit Secure (IP Router 752 secure) ist auch nicht wesentlich teurer und hat sogar 8 Tunnel.
          Nachtrag: Allerdings nur "IP Secure" und nicht auch auf TP Ebene.
          Zuletzt geändert von tobiasr; 04.03.2021, 17:33.

          Kommentar


            #6
            Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
            Allerdings nur "IP Secure" und nicht auch auf TP Ebene.
            Anhand welcher Infos kann man das erkennen?
            Ich habe folgende Angabe gefunden: KNX Security (AES-128)
            Die sonst übliche Angabe zur "Data Security" konnte ich hingegen nicht finden.

            Kommentar


              #7
              Wenn ein Gerät IP-Security kann, muss es auch DataSecurity können. Wie sollten sonst die Schlüssel sicher in das Gerät gelangen?

              Kommentar


                #8
                knxPaul

                In deiner Tabelle fehlen wesentliche Funktionen wie Zeitserver und Email.
                Der Router kann Emails bei Störungen oder auch regelmäßige Status-Emails versenden. Und den Bus mit Datum und Uhrzeit versorgen.
                Im Vergleich zu anderen Geräten auf dem Markt wäre auch die Versorgung aus dem Bus, also ohne externe Versorgung, für viele wichtig.
                Vielleicht kannst du das ergänzen.

                Kommentar


                  #9
                  Ich halte diese Tabelle ohnehin für relativ wertlos, da ein neuer MDT mit einem alten Weinzierl verglichen wurde und nicht nur viele wichtige Parameter sondern auch andere Geräte wie z.B. Enertex komplett fehlen.
                  Die Frage ist aber, ob es wirklich die Aufgabe eines Einzelnen sein sollte, solche Vergleiche zu pflegen, oder ob es nicht besser wäre, das gemeinsam zu machen.
                  Ich wäre an so einem Vergleich sehr interessiert und würde mich daher auch gerne einbringen.

                  Walter

                  Kommentar


                    #10
                    So eine Vergleichstabelle kann nur ein Hilfsmittel für eine Entscheidung sein; da muss aber vorher ein Sammeln von Anforderungen erfolgt sein.
                    • Ein Kauf - um den es hier ja geht - braucht immer einen Zweck / Ziel. Daraus ergeben sich die Zeilen der Tabelle.
                    • Wenn diese Info vorliegt, kann man sich im Forum melden mit der Bitte, welche Geräte empfehlt ihr? Das sind dann die Spalten der Tabelle.
                    Damit sind 90 % der Aufgabe erledigt. Der Rest ist nur noch Routine, die Felder aus den Herstellerinformationen auszufüllen.

                    Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                    In deiner Tabelle fehlen wesentliche Funktionen
                    Ja, selbstverständlich. Die Tabelle verstehe ich als anschauliches Muster, wie ein Kaufinteressent mit obiger Anleitung seine Entscheidung strukturieren kann. Mein Fehler war, die Anleitung zu unterschlagen 🙄😌 Das hielt ich für selbstverständlich.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                      Daraus ergeben sich die Zeilen der Tabelle.
                      Grundsätzlich mal korrekt, aber auch wieder nicht so leicht,
                      siehe z.B. den Hinweis von tobiasr in #2

                      Suche ich als Laie wirklich ein Interface/Router, wo es nicht knallt, wenn zu viele Daten gesendet werden?
                      eher nicht, zumindest nicht so konkret
                      Ich habe als Laie meist überhaupt keine Ahnung, dass es dieses Problem überhaupt geben könnte.

                      Daher bin ich ja auf die Hinweise von Experten angewiesen, die hier, so wie du, darauf aufmerksam machen, worauf es überhaupt ankommen könnte.
                      Erst dann kann ich, möglicherweise nach weiterer Rückfrage, für mich klären, ob ich der Meinung bin, je so viele Daten zu senden, dass es knallen könnte, und ich ein Gerät benötige, das diese Daten zwischenspeichern kann.
                      Wenn ich dann der Meinung bin, ich brauche das (warum auch immer), dann erst wird es zu einem Kaufargument für mich und ich werde diesen Parameter beachten, wenn nicht, dann werde ich eben diese Zeile in der Tabelle ignorieren, da ich sie als für mich nicht relevant eingestuft habe.

                      Alles andere wäre völlig blindes Vergleichen von Parametern ohne Aussagekraft, und da gebe ich dir völlig Recht, das kann nicht das Ziel sein.

                      z.B.
                      eMail Funktion: nur bei MDT / Frage, wie lösen das dann andere, über die Visu?
                      SNTP-Zeitserver: nur bei MDT und Enertext, nicht bei Weinzierl / Frage, welche Alternativen gibt es zum SNTP-Server im Interface/Router? (die Visu, andere, ...)
                      Anzahl der IP-Tunnel: Bei MDT nur 4, bei Weinzierl und Enertex gleich 8 / Frage: Wer braucht überhaupt je so viele Tunnel und wofür?
                      Tunneling auch für UDP: bei Enertex ja, bei anderen ? / Frage: Ist das überhaupt wichtig, und wenn ja, wofür?
                      Tunneling und Routing Performance: bei Enertex definiert, bei anderen ? / Frage: Ist das wichtig, und wenn ja, wofür?
                      Versorgung: bei MDT, Weinzierl und Enertex über KNX-Bus, beim alten Enertex über PoE, bei Gira weder noch

                      Anhand meiner Auflistung lässt sich schon erkennen, dass es oft gar nicht so einfach ist, überhaupt die Anforderungen klar zu definieren.
                      Und das ist ja, wie du völlig richtig sagst, nur der allererste Schritt, danach erst kommt der Vergleich, dann die Auswahl.

                      Walter

                      Kommentar


                        #12
                        Vollkommen richtig - da ist nichts hinzuzufügen.

                        Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                        Wer braucht überhaupt je so viele Tunnel und wofür?
                        Viele Tunnel kann die Visu brauchen; wenn mehrere Personen per Endgerät zugreifen, braucht typischerweise jeder einen Tunnel. Das ist eine Anforderung, die ein Junggeselle nicht hat, übertrieben gesagt. Die Anforderung in meinem Sinn ist die Anzahl Personen, die gleichzeitig verbunden sein will.

                        Kommentar


                          #13
                          Das gilt aber nur, wenn die Visu direkt auf den Bus zugreift. In den meisten Fällen gibt es ja noch einen Visu Server, an dem dann auch 10 Visus hängen können, ohne auch entsprechend viele Tunnel zu benötigen.
                          Sehe ich das richtig?

                          Kommentar


                            #14
                            Ja - wer nur einen Visu Server auf der IP-Seite hat, braucht nur einen Tunnel dafür. Der Server bündelt die Zugriffe. Wenn dann Node Red, ioBroker und wie sie alle heissen, auch direkt auf den Bus zugreifen wollen, dann habe ich die alle als Visu zusammen gefasst, das ist aber vielleicht nicht ganz korrekt. Und nicht in jeder Installation will jede Person ihre individuell andere Visu haben, das ist nicht Standard, sondern Worst Case Denken. Ich bin ertappt 😊

                            Kommentar


                              #15
                              Wenn ich dich richtig verstehe, dann reichen 4 Tunnel wohl in vielen Fällen aus, und bei etwas aufwändigeren Installationen könnten auch mehr notwendig sein.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X