Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Möglichkeiten der Stromzählung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Möglichkeiten der Stromzählung

    Hallo zusammen,

    ich habe jetzt etwas gesucht, aber nichts so recht passendes gefunden. Falls jemand zu meiner Frage einen entsprechenden Thread kennt, könnt ihr mir den gerne mitteilen.

    Ich möchte gerne unseren Verbrauch auf den KNX-Bus oder ins Netzwerk gesendet bekomme und zwar einmal den Gesamt-Verbrauch und einmal den Verbrauch unserer Wallbox (11 kW ohne Messmöglichkeiten) separat.

    Wie kann ich diese Informationen am einfachsten und günstigsten erhalten? Ich brauche keine weiteren zusätzlichen Funktionalitäten, d.h. die Applikation bei einem KNX-Gerät können sehr simpel sein.

    Danke für eure Hilfe.

    Grüße,
    Christian

    #2
    Hast du schon einen "intelligenten" Stromzähler der Stadtwerke? Für diese gibt es Adapter auf KNX oder USB. Zudem gibt es fertige KNX Stromzähler (z.B. von lingg+janke oder Enertex) oder Modbus Zähler (eastron SDM72MD und KNX Adapter Weinzierl 886).

    Womit möchtest du den Zählerstand am Ende abfragen, weiterverarbeiten, anzeigen? Ggf. gibt es auch alternativen ohne KNX.

    Kommentar


      #3
      Ich habe leider noch keinen iMS, könnte ihn zwar einbauen lassen, aber das ist mir zu teuer.

      Die Technologie ist im Grunde zweitranging (Modbus, KNX, anderes Protokoll). Ich werde mir die Daten dann einerseits zur Visualisierung holen (z.B. über Edomi oder anderes Tool) und für meine eigenen Auswertungen. KNX wäre hier jetzt erstmal am einfachsten glaube ich. Die von dir genannten KNX-Stromzähler hatte ich gefunden. Bei der Suche wurde mir auch "HAGER TE332 Messwertgeber KNX" angezeigt. Dies wäre ja nur die Hälfte vom Preis, aber ich weiß nicht genau, ob das Gerät auch dafür gedacht ist.

      Kommentar


        #4
        Es kommt drauf an welche Messwerte möchtest haben. Je mehr Werte verfügbar sind desto teurer wird es. Wenn die Werte vom Hager Dir genügen kannst den natürlich nehmen.

        Modbus ist relativ weit verbreitet bei den Zählern. Mit EDOMI bekommt man wohl Modbus TCP noch gut abgefragt, Zähler haben dann aber eher Modbus TPU.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von ONeill Beitrag anzeigen
          Ich habe leider noch keinen iMS, könnte ihn zwar einbauen lassen, aber das ist mir zu teuer.
          hmm... was kostet das denn??

          Gruß
          Sven

          Kommentar


            #6
            Zitat von ONeill Beitrag anzeigen
            Wie kann ich diese Informationen am einfachsten und günstigsten erhalten? Ich brauche keine weiteren zusätzlichen Funktionalitäten, d.h. die Applikation bei einem KNX-Gerät können sehr simpel sein.
            Einfacher S0 Drehstromzähler, z.B. von Eltako ca 50€ und MDT Tasterinterface an den S0 anschließen.
            Dann hast du alle. 30s den aktuellen Verbrauch in W und den Zählerwert in kWh .

            Kommentar


              #7
              Und wenn der KNX Bus ausfällt (Fehlkonfiguration, Wartung, erst zwei Tage fertig nachdem der Zähler schon genutzt, etc.) laufen die Stände auseinander. Ich würde nicht mehr auf s0 setzen. Für Edomi, Symcon, etc. gibt es auch Wandler Modbus RTU zu Modbus TCP.

              Kommentar


                #8
                Zitat von ONeill Beitrag anzeigen
                Wie kann ich diese Informationen am einfachsten und günstigsten erhalten? Ich brauche keine weiteren zusätzlichen Funktionalitäten, d.h. die Applikation bei einem KNX-Gerät können sehr simpel sein.
                Den Gesamtverbrauch, sofern du eine "moderne Messeinrichtung" hast, also einen Zähler mit optischer Schnittstellem dann kannst du das mit einem Tastkopf per USB an den Edomi-Rechner anschließen. Fertig. ~25€: https://www.photovoltaikforum.com/th...6ten/?pageNo=1

                Die Wallbox über einen Hutschienen-Drehstromzähler mit S0. S0 dann an einen KNX-Binäreingang.
                OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                Kommentar

                Lädt...
                X