Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Präsenzmelder Esylux PD-C 360i/8 mini ab einer bestimmten Helligkeit schalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS Präsenzmelder Esylux PD-C 360i/8 mini ab einer bestimmten Helligkeit schalten

    Hallo Zusammen,

    erstmal vielen Dank für die Aufnahme in diesem Forum. Habe leider keine Antworten zu meinem Problem in den vorhanden Threads gefunden. Hoffe einer von euch erbarmt sich, mir KNX Vollanfänger zu helfen.

    Im Einsatz ist der genannte PM als Master sowie ein. zweiter als Slave. Ich möchte eigentlich eine ganz einfache Sache und habe da vielleicht ein Verständnisproblem.

    Ich habe eine Gruppenadresse für das Schalten bei Bewegung. Soweit so gut. Mein Problem ist, ich möchte, dass der PM nur bei der Unterschreitung eines bestimmten Lux Werts schaltet und nicht wenns hell ist.

    Ich habe eine zus. Gruppenadresse erstellt und alle möglichen Objekte durchgetestet. Natürlich habe ich mir auch die Bedienungsanleitung durchgelesen, aber ich verstehe ehrlich gesagt nicht welches Objekt das richtige ist.
    Dämmerungsschalter? oder Lichtwert? hoffe einer kann mir eine kurze Verständnisschulung geben. Vielen Dank schonmal
    Mach’s lieber selber, dann ärgerst du dich nur über dich selbst…

    #2
    Herzlich Willkkommen im Forum!

    Zum Schalten eines Aktors dient "Objekt 5: „Ausgang: Licht-Kanal Ein/Aus“ (Länge 1 bit)". Darauf wird die "Gruppenadresse für das Schalten bei Bewegung" verbunden. Das genügt für den Einzelbetrieb.

    Am Slave wird das "Objekt 24: „Ausgang: Bewegungserkennung“ (Länge 1 bit)" mit einer GA auf den Master und das "Objekt 22: „Eingang: Bewegung von Slave/Master“ (Länge 1 bit)" verbunden.

    Quelle: Bedienungsanleitung


    Kommentar


      #3
      Hi Paul,
      vielen Dank. Das hat sofort geklappt. Läuft perfekt. Dann spiele ich erstmal mit meiner Anlage weiter. Muss mich jetzt als nächstes mit dem X1 und dem Gira GPA beschäftigen.
      Mach’s lieber selber, dann ärgerst du dich nur über dich selbst…

      Kommentar


        #4
        Im KNX bei solchen verketteten Sachen immer in den granularen Funktionen denken (Bewegung im Bereich X/Y vs Schalte Licht AN/AUS).

        Beim Slave macht es auch Sinn helligkeitsunabhängig die lokale Bewegung zu senden, auch macht es Sinn beim Slave das Signal zyklisch zu senden und in einer Zykluszeit die knapp unter der 1/2 Nachlaufzeit des Masters liegt.

        Anderen Falls schaltet der Master auch das Licht aus wenn Du dich nur im Sichtbereich des Slaves tanzend bewegst. Weil normal sendet ein Melder nur einmal EIN und dann nur noch AUS. Das AUS vom Slave kommt zwar nicht wegen dem Tanzen aber der Master bekommt kein neues EIN und es läuft dann einfach seine Nachlaufzeit runter und er macht AUS.

        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Hallo nochmal zusammen. Jetzt ist so ein PM eine schöne Sache. Aber... ich würde jetzt gerne den Vorzug der KNX und eines PM haben und verstehen lernen.
          Folgendes Szenario.. Es bleibt, die Beleuchtung geht es erst an wenn ein LUX Wert unterschritten ist.
          Zus., der PM erfasst Präsenz und schaltet jedoch erst, wenn nach z.B. 5 sec immer noch Präsenz da ist. Der Hintergrund ist, dass mich das nervt, wenn das Licht schon an geht, wenn ich eben kurz innerhalb einer sec. durch den Flur gehe. Die Beleuchtung soll dann erst angehen wenn ich mich länger als 5 sec. da aufhalte.

          Probiert habe ich es mit den Licht-Kanal Telegrammabstand für zyklisches Senden...hatte hier etwas mit den Parametern rumgespielt aber ich hab’s so nicht hinbekommen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das nicht möglich ist, oder?!

          Vielen Dank schonmal für eure Tipps..
          Mach’s lieber selber, dann ärgerst du dich nur über dich selbst…

          Kommentar


            #6
            Parameter sind sehr gut - schau mal die "Einschaltverzögerung" an

            Kommentar


              #7
              Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
              Parameter sind sehr gut - schau mal die "Einschaltverzögerung" an
              Ist eine Einschaltverzögerung nicht dafür da, das Licht zeitverzögert zu der Bewegungserfassung zu schalten? Oder meinst du, dass die Einschaltverzögerung in Kombination mit den Telegrammenabständen meinen gewünschten Effekt erzeugt? Hmmm!!??
              Mach’s lieber selber, dann ärgerst du dich nur über dich selbst…

              Kommentar


                #8
                Nur die Einschaltverzögerung. Du brauchst doch kein zyklischen senden von AN.

                KNX ist Komfort, also ist auf den Fluren immer Licht wenn ich mich da bewege, dafür daß es mich am Abend oder gar in der Nacht nicht stört wird es immer per Softstart einzelrichtet und je Status auch nicht bis 100%. Im Stockdunkeln durchs Haus irren gibt es hier nicht mehr.

                Diskolicht in den Augen mag ich auch nicht, daher ist in den Fluren durch das sehr offene Treppenhaus was ich habe auch immer eine Grundbeleuchtung wenn in einem direkt angrenzenden Raum Bewegung herrscht.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                  Parameter sind sehr gut - schau mal die "Einschaltverzögerung" an
                  Hallo KNXPaul. Einschaltverzögerung schaltet nur verzögert ein. Ich stelle mir das aber folgendermaßen vor.
                  PM erkennt Bewegung> Wartet 5sec. ohne zu schalten> 5sec vorbei> ist noch Präsenz da? Ja=AN / Nein=Bleibt aus..
                  Mach’s lieber selber, dann ärgerst du dich nur über dich selbst…

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X