Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Windwächter richtig eingestellt?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Windwächter richtig eingestellt?

    Hallo Zusammen,

    ich habe heute den Windwächter konfiguriert und wollte wissen, ob das so richtig ist.

    Ob bei meiner Wetterstation (Gira Plus) ein Logikgatter erstellt und einer Gruppenadresse angefügt. Bei meinen Becker SMI Aktoren (finde keine vollständige Bedienungsanleitung für die (alten?) 8-fach Aktoren) habe ich pro Kanal die Sicherheit aktiviert und das Sicherheit Objekt ebenfalls der GA zugewiesen.

    Pro Aktor ist in den Allgemeinen Einstellungen noch "Sicherheit ohne Zeitüberwachung" aktiviert, oder sollte ich mit Zeitüberwachung?

    ets_smi.png

    Wenn ich das richtig verstehe bedeutet es, dass wenn die WS "starken Wind" registriert, einen Schaltbefehl sendet und alle Raffstores hochfahren. Wenn der Wind wieder nachgelassen hat, wird das Schaltsignal wieder gesendet und ich kann die Raffstores wieder fahren. Wenn ich jetzt mit Zeitüberwachung aktiviere, muss die Wetterstation innerhalb der Zeitspanne erneut einen Sperrbefehl senden, sonst kann ich die Raffstores wieder fahren.

    Korrekt? Kann ich das auch irgendwie testen?
    Angehängte Dateien

    #2
    Zeitüberwachung bedeutet, dass der Aktor überprüft, ob im parametrierten Zeitfenster ein Eingangstelegramm am KO "Sicherheit" eintrifft. Wenn kein Telegramm kommt, schaltet der Aktor auf Sicherheit := Ein und fährt die Raffstores hoch.

    Am Anfang würde ich ohne Zeitüberwachung arbeiten.

    Der Test kann erfolgen, indem das "zyklische Senden des Ausgangs" in der Wetterstation im laufenden Betrieb deaktiviert wird. Dann müssen die Aktoren nach der Überwachungszeit den Fehler erkennen und als Reaktion die Raffstores hochfahren.

    Die Überwachungszeit im Aktor sollte mehr als das Doppelte der Zeit für das "zyklische Senden des Ausgangs" betragen, so dass im Überwachungszeitfenster sicher zwei Telegramme eintreffen.

    Kommentar


      #3
      Ah ok Danke! Wieso sollte man am Anfang ohne Zeitüberwachung arbeiten und später nicht mehr? Mit Zeitüberwachung scheint es mir sicherer zu sein, wobei ich würde es gänzlich ohne Zeitüberwachung ist.

      Das was du beschreibst ist ja mit Zeitüberwachung und ohne läuft es doch anders ab, oder? Ich habe eine ODER-Logik mit 3 Eingängen und die WS sendet ein Schalten KO, wenn eine der Bedingungen erfüllt ist. Dann fahren die Raffstores hoch und sind gesperrt. Wenn die Bedingungen wieder OK sind, sendet die WS erneut ein Schalt KO und gibt die Raffstores frei. Oder?

      Kommentar


        #4
        P.S. Den Test kann ich darüber machen, dass ich die zusätzliche Spannungsversorgung ausschalte. Die Logik prüft die Versorgung und ebenfalls die Raffstores in Sicherheit bringen.

        Kommentar


          #5
          am Anfang ohne Zeitüberwachung arbeiten war nur dazu gedacht, Fuss zu fassen.

          die zusätzliche Spannungsversorgung ausschalten testet die Sicherheitsfunktion an sich.

          gezielt die Zeitüberwachung zu testen geht so nicht, dazu muss in der WS das Senden der Telegramme abgeschaltet werden, wie in #2 im dritten Absatz beschrieben.

          Kommentar


            #6
            So, nachdem ich den Parameter für die Überwachung der Stromversorgung invertiert habe, funktioniert es jetzt einwandfrei. Danke!

            Jetzt widme ich mich mal der Beschattung...

            Kommentar

            Lädt...
            X