Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

winziges Apartment gekauft = KNX ....... nur WIE und WAS????

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    winziges Apartment gekauft = KNX ....... nur WIE und WAS????

    Moin Jungs und Mädels,

    wir haben uns eine winzig kleine Wohnung gekauft und wollen diese teilweise in der Vermietung nutzen (AirBnB, etc.) und in der Zeit dazwischen selbst darin entspannen... nun habe ich ein paar Funktionen im Kopf, welche ich am Liebsten irgendwie mit meiner ERSTEN KNX Installation zu realisieren gedenken. Oder, kann ich das vergessen?

    Ein paar Ideen wären die folgenden:
    - Fernsteuerung natürlich (... welche wohl???)
    - Zutrittskontrolle ist wichtig (Fingerabdruck, RFID-Chip (hab einen in der Hand) und CODE (für die Gäste))
    - Licht
    - vielleicht elektrische Fußbodenheizung (Hauptheizung ist bereits zentral über die Verwaltung gesteuert)
    - vielleicht ein paar Rollos für den Sommer

    Welche "Zentrale" würdet Ihr empfehlen?

    Für die Tür habe ich jetzt schon mal folgenden Türknopf gekauft, jedoch wäre dieser niemals in die KNX-Steuerung zu integrieren oder?
    Angehängte Dateien

    #2
    Es ist immer perfekt, erst zu kaufen und dann nach Lösungen zu fragen. Bist du Kunde von mir?
    Wie schaut es mit einer API aus?
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
      Es ist immer perfekt, erst zu kaufen und dann nach Lösungen zu fragen. Bist du Kunde von mir?
      Wie schaut es mit einer API aus?
      Kein Kunde von Dir und kein API...... aber Deine Art von Humor gefällt mir ;-)

      Kommentar


        #4
        Falls das Türschloss noch nicht gekauft wurde, schau dir mal Nuki an. Das hat gute Anbindungsmöglichkeiten und mit passender HW läßt es sich auch ins KNX Integrieren. Auch habe ich irgendwo mal gelesen das die eine Anbindung zu AirBnB haben.
        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

        Kommentar


          #5
          Grundsätzlich solltest Du Dir erst einmal überlegen, was Du überhaupt mit KNX bezwecken und automatisieren möchtest, und welche Rolle das Türschloss in diesen Plänen spielt.

          Leider konnte ich das Türschloss nicht (mehr) bei Amazon finden, und somit auch keine weiteren Angaben darüber.
          Wenn ich die Anzeige jedoch lese klingt das nicht nach einem Schloss, mit dem ich eine (Ferien-)Wohnung vor Zutritt schützen würde!

          Kommentar


            #6
            Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
            Falls das Türschloss noch nicht gekauft wurde, schau dir mal Nuki an. Das hat gute Anbindungsmöglichkeiten und mit passender HW läßt es sich auch ins KNX Integrieren. Auch habe ich irgendwo mal gelesen das die eine Anbindung zu AirBnB haben.
            Das NUKI-System habe ich mir noch mal angesehen, hatte ich (glaube ich zumindest) sogar schon einmal.

            Baut halt auf dem eigentlich rein mechanisch funktionierenden Schlüssel / Zylinder auf... das Keypad kann man separat bestellt, auf Fingerabdruck müsste wohl verzichtet werden - damit müsste IMMER das Telefon am Start sein, was eigentlich weder ICH noch meine Tochter am Start haben. Aber ok, trotzdem sicher über das Keypad zu lösen ;-)

            Kommentar


              #7
              Es gibt doch die Nuki Fobs. Alternativ eKey nutzen. Ich habe das Nuki nur als Türschloss und öffne es per eKey (wo auch die Alarmanlage) dranhängt. Du brauchst halt Logikserver der beide Gerät ansteuern kann (bei mir Symcon)
              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

              Kommentar


                #8
                Den Wohnungszylinder "smart" zu machen, ist sicher einfach möglich. Aber wie machst Du das an der Hauseingangstür?

                Meine Frau hat sich vor ein paar Jahren auch eine kleine Ferienwohnung in den Bergen gekauft, die ich dann mit KNX ein bissl smarter gemacht habe. War so ein bissl mein "KNX-Testbrett-Aufbau" ;-) Allerdings genau wegen der Haustürproblematik hab ich meine Elektrifizierungsgedanken bei der Wohnungstür dann endgültig aufgegeben. Bringt ja nix, wenn man gar nicht erst ins Haus kommt...

                Bei der Schloßlösung bin ich aber bei meiner Recherche bei einem System namens "Ü-Lock" von der Fa. Südmetall gelandet. Ich wollte ein System, das
                1. die Tür automatisch verriegelt
                2. kein proprietäres System ist, beim dem ich auch ansteuerungsseitig von einem Hersteller abhängig bin
                3. kein Nuki, Keymatic o.Ä. weil ich das optisch häßlich und technisch unpraktisch finde, wenn man es erst jedes Mal entriegeln muss vor Verlassen der Wohnung

                Das Ü-Lock ist ein komplettes (Funk-)Schloß, das gegen das Bestehende ausgetauscht wird. Dafür hat es dann eine automatische Verriegelung, eine Panikfunktion und die Möglichkeit es per Fernbedienung oder pot.-freien Kontakt und natürlich normalem Schlüssel zu entsperren. Da das Schloß über Funk von einem abgesetzen Modul angesteuert wird, braucht man keine Kabel in die Tür ziehen. Die Verriegelung erfolgt mechanisch, also wirklich jedes Mal wenn die Tür zugeht. Von außen ist der Drücker mechanisch entkoppelt. Erst bei Freigabe schaltet ein Magnet durch und man kann die Tür mit der Klinke öffnen. Von innen ist die Verbindung fest, so dass man jederzeit (ohne irgendwas zu entsperren) die Tür öffnen kann.
                Wie man das Funkmodul ansteuert bleibt dabei jedem selbst überlassen. Ich hab es zu Testzwecken mit einem Wiegand-Leser an einem ESP8266 angesteuert. Hat wunderbar funktioniert.

                Auch wir müssen auf E-Heizung gehen, weil im Haus nichts Anderes zur Verfügung steht. Macht aber die Regelung einfacher.
                Die Steuerung meines KNX-Aufbaus übernimmt ein simpler Raspberry Pi mit FHEM. Der heizt die Wohnung (bei Bedarf) jede Woche so vor, dass es am Freitagabend warm ist und kümmert sich noch um ein paar andere Gadgets (Wetter, Anzahl offener Lifte, etc.). Auch wenn der "Sinn" von KNX in so einer kleinen Wohnung sicher diskutabel ist, finde ich es wunderbar, weil man sehr einfach eine "Zentral-An/Aus"-Funktion realisieren kann, oder eben bedarfsgrecht vorheizen kann.

                In unserem Fall haben wir Glück, dass das Haus über ein Gemeinschafts-WLAN verfügt. Auf dieses hab ich mich einfach mit einer Fritzbox connected und nutze ein LAN-2-LAN VPN zu meiner FB daheim, um Zugriff darauf zu bekommen.
                Zuletzt geändert von tomster2; 08.03.2021, 10:58.

                Kommentar


                  #9
                  Dann kann ich schonmal sagen das du das Nuki nicht richtig kennst. Du musst es nicht jedes mal entriegeln. Es gibt zwar so eine Funktion die ist aber optional. Die zentrale Tür kann idR über den Nuki Opener geöffnet werden. Klar dein Argument "optisch häßlich" ist natürlich nicht zu ändern.
                  OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                  Kommentar


                    #10
                    Klar, kann man auch beim Nuki so eine Art "Arztschaltung" einstellen, bei der das Schloss z.B. von 08:00-17:00 Uhr unverriegelt ist. Damit ist die Tür aber nicht nach jedem Öffnunungsvorgang wieder verriegelt, sondern nur zu bestimmten Zeiten. Und wenn es eben verriegelt ist, dann muss ich es erst entriegeln, bevor ich die Tür aufmache. Oder?

                    Kommentar


                      #11
                      Was meinst du mit verriegelt? Im Schnapper sind beide Schlösser. Verschlossen bedeutet bei beiden das man aufschließen muss. Ausnahmen sind SVP Schlösser. Das sind beide nicht.
                      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                      Kommentar


                        #12
                        Ja, verriegelt heißt verriegelt und nicht nur in der Falle. Das Ü-Lock ist selbstverriegelnd und hat durch den geteilten Dorn auch eine Panikfunktion. Für meine Begriffe ist das ein klassisches SVP; eben nur durch eine elektronische Entriegelungsmöglichkeit erweitert.

                        Man kann aber über das Modul und einen weiteren pot.-freien Kontakt auch eine Arztschaltung realisieren. Ich finde das praktisch, wenn man z.B. in der Ferienwohnung das Auto auslädt und die Tür sich nicht jedes Mal wieder verriegeln soll. Dadurch, dass das Funkmodul entsprechende Kontakte hat, kann das steuernde System sein was es mag.

                        In meinem Fall hätte das Nuki eh nicht gepasst, weil der in der Tür verbaute Zylinder zu kurz ist, und damit keine "Not- u. Gefahrenfunktion" hat. Ich hätte also das Schloß gar nicht mehr nur mit dem Schlüssel von außen aufsperren können, wenn von innen das Nuki montiert ist.

                        Kommentar


                          #13
                          die Beschreibung zum Ü-Lock liest sich ja nett... in welcher Größenordnung liegt preislich?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von tomster2 Beitrag anzeigen
                            Für meine Begriffe ist das ein klassisches SVP
                            Wie kann das ein SVP Schloss sein? Ein Zylinder alleine kann doch nie ein SVP sein oder übersehe ich gerade was. Ist der Zylinderknauf nun zum drehen oder nicht? Vielleicht sollten wir die Diskussion über das ÜLock in einen eigenen Thread auslagern.
                            Zuletzt geändert von traxanos; 09.03.2021, 07:34.
                            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                            Kommentar


                              #15
                              Das Ü-Lock, von dem ich rede, ist kein Zylinder sondern ein Schloss! Das gibt es in verschiedenen Ausführungen, aber hier ein Beispielvideo (nicht einschlafen ;-):
                              https://www.youtube.com/watch?v=hmzTjeCKrLo

                              Wie der aktuelle Preis ist, kann ich nicht sagen. Als ich vor ca. 3 Jahren direkt bei Südmetall angefragt habe, war das Vollblatt-Schloß (Battery) bei ~ 350€ und das I/O-Modul bei ~ 120€. Inzwischen gibt es aber auch eine Induktionsvariante, die vermutlich teurer ist.

                              So, aber jetzt wieder zurück zur KNX-i-fizierung der Wohnung von Haustainer!
                              Zuletzt geändert von tomster2; 09.03.2021, 10:53.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X