Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eine Gruppenadresse (Umschalten) auf zwei andere überführen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Eine Gruppenadresse (Umschalten) auf zwei andere überführen

    Hallo Forum, kurze Frage in die Runde, wie bzw. mit welchem Hilfsbaustein kann ich am einfachsten und schnellsten eine Gruppenadresse die "umschaltet" von 0 auf 1 usw... auf zwei ANDERE Gruppenadressen überführen die dann jeweils eine "1" senden?
    Beispiel:
    3/2/188 geht auf "0" >> 3/2/172 sendet eine "1"
    3/2/188 geht auf "1" >> 3/2/173 sendet eine "1"

    Geht das mit Logikmodul? Applikationsbaustein? Mini-Funktionsmodul? MT701?

    #2
    Das kannst du mit einfachen Logikgattern erledigen.
    Hast du denn KNX-Geräte die eine Logik mitbringen bzw. was für Geräte hast du?
    Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
    KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

    Kommentar


      #3
      Die anderen GA sollen irgendwann Mal eine 0 senden dürfen?

      Tore und ggf nen Inverter. Das MDT Logikmodul sollte das können.

      Was hast denn damit vor? Sicher das das so notwendig ist und nicht teilweise die Schalt GA auch direkt verwendet werden kann?
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Hintegrund ist: Ich implementiere gerade eine 1HOME Bridge zur Sprachsteuerung meiner KNX Installation. MEIN Garagentor habe ich über 2 UP Aktoren angebunden die am Tor über jeweils potentialfreien Kontakt AUF und ZU schalten ... beides Schließer, 3/2/172 "Auf" mit einer "1" und 3/2/173 "ZU" mit einer "1". Die Garagentorfunktion der 1HOME Bridge liefert bei der Garagensteuerung aber nur die Möglichkeit es mit EINER Gruppenadresse zu realisieren, die dann "0" für AUF sendet und "1" für ab. Deshalb muss ich mit einer Hilfs-Adresse arbeiten wie oben beschrieben die irgendwo mit einem meiner KNX Bausteine umgesetzt wird:
        Hilf 3/2/188 geht auf "0" >> 3/2/172 sendet eine "1" >> Tor auf via UP Aktor A
        Hilf 3/2/188 geht auf "1" >> 3/2/173 sendet eine "1" >> Tor zu via UP Aktor B

        Vorhanden sind bei mir ABB Logikmodul, ABB Applikationsbaustein, MERTEN Mini-Funktionsmodul und 3x MT701 Tableau.
        An der grundsätzlichen Art und Weise wie ich das Tor seit fast 10 Jahren eingebunden habe will ich nix ändern, weil das funktioniert einwandfrei.

        UPDATE: Ich bin einen kleine Schritt weiter, die hilfsadresse 3/2/188 hab ich nur direkt mit ein den "Zu" Aktor B gelegt. D.h. ich brauch eigentlich jetzt nur noch einen INVERTER um die 3/2/188 zu invertieren und diese Adresse dann direkt in den "Auf" Aktor A zu legen.
        Zuletzt geändert von sneff; 08.03.2021, 12:52.

        Kommentar


          #5
          Jungs, ich habs hinbekommen, ich hab es über eine weitere LOGIKFUNKTION in meinem MT701 als ODER mit negiertem Ausgang hinbekommen.

          Kommentar


            #6
            leider zu früh gefreut, die jeweils "nicht-negierte" und "negierte" Adresse funken sich gegenseitig in den beiden Aktoren rein, so dass es zu Fehlfunktion kommt. Bin am grübeln ... es ist eigentlich so einfach
            Hilf 3/2/188 geht auf "0" >> 3/2/172 sendet eine "1" >> Tor auf via UP Aktor A
            Hilf 3/2/188 geht auf "1" >> 3/2/173 sendet eine "1" >> Tor zu via UP Aktor B

            Kommentar


              #7
              probiere jetzt eine Flangeksteuerung mit dem uralten Merten Minifunktions Modul, mal schauen ob ich noch weiss wie man das programmiert ...

              Kommentar


                #8
                Musst mal nach einer TOR-Logik schauen oder bei den UND / ODER mit Sendefilter.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Hast du im Aktor eine Treppenlicht-Funktion aktiviert, oder warum fokussierst du dich so auf das Verhalten bei einer 1 und ignorierst die 0 welche das Relais wieder öffnet?

                  Vielleicht wäre ein Jalousieaktor die bessere Lösung gewesen, der schliesst bei 0 bzw 1 einen Kontakt und benötigt nur eine GA zur Ansteuerung.

                  Kommentar


                    #10
                    Mit dem ABB Logikmodul "LM/S1.1" geht es:
                    • Funktion Tor/Filter
                    • Datentyp := 1-Bit Wert
                    • Filterfunktion := AUS ausfiltern für 3/2/172
                      Ausgang := invertiert für 3/2/172
                    • Filterfunktion := EIN ausfiltern für 3/2/173
                      Ausgang := normal für 3/2/173
                    • Ausgang sendet := wenn Objektwert sich ändert (sicher ist sicher)

                    Kommentar


                      #11
                      knxPaul So geht es richtig, habs probiert mit einem LM/S1.1:
                      • Funktion Tor/Filter
                      • Datentyp := 1-Bit Wert
                      • Filterfunktion := EIN ausfiltern für 3/2/172
                        Ausgang := invertiert für 3/2/172
                      • Filterfunktion := AUS ausfiltern für 3/2/173
                        Ausgang := normal für 3/2/173
                      • Ausgang beide sendet := bei jeder Zuweisung eines Wertobjektes
                      Eingang X/Y/Z "0" >> 3/2/172 "1"
                      Eingang X/Y/Z "1" >> 3/2/173 "1"

                      Kommentar


                        #12
                        Das einzige was ich nicht verstehe warum das LM/S1.1 (1.3.51 - 271) nochmal die "1" sendet (blau unterlegt). Ich löse das ganze mit einer Test-Adresse (3/2/191) aus dem ETS Busmonitor aus.
                        You do not have permission to view this gallery.
                        This gallery has 1 photos.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von sneff Beitrag anzeigen
                          warum das LM/S1.1 (1.3.51 - 271) nochmal die "1" sendet (blau unterlegt)
                          Im Monitor sieht es so aus, als ob das die Reaktion auf das Telegramm 2/7/247 wäre. Das ist der Status vom Aktor. Ist der auf die Logik verknüpft?

                          Zitat von sneff Beitrag anzeigen
                          Ausgang beide sendet := bei jeder Zuweisung eines Wertobjektes
                          Warum diese Einstellung?

                          Die Einstellung "wenn Objektwert sich ändert" kann beim Unterdrücken des zusätzlichen Telegramms helfen.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich mache das mit einem "Vervielfacher/Sequenzer" (SCN-LOG1.02):
                            Eingang: DPT Ein/Aus
                            Ausgang 1: Sendet wenn Eingang "Ein", DPT Ein/Aus, sendet "Ein" (Wert 1)
                            Ausgang 2: Sendet wenn Eingang "Aus", DPT Ein/Aus, sendet "Ein" (Wert 1)
                            Die Ausgaenge sind dann mit je einem Aktor Kanal verbunden, diese sind auf "Schaltimpuls" konfiguriert.

                            Vielleicht hat ja das LM/S eine entsprechende Funktion.
                            Zuletzt geändert von hari2; 12.03.2021, 09:12.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                              Im Monitor sieht es so aus, als ob das die Reaktion auf das Telegramm 2/7/247 wäre. Das ist der Status vom Aktor. Ist der auf die Logik verknüpft?


                              Warum diese Einstellung?

                              Die Einstellung "wenn Objektwert sich ändert" kann beim Unterdrücken des zusätzlichen Telegramms helfen.
                              Ich verstehe es auch warum der Aktor immer nochmal die Gruppenadresse nachfeuert. Was meinst Du mit "Ist der auf die Logik verknüpft" ? Ist er nicht. Ich hab eine Test-Eingangsadresse und meine beiden Ausgangsadressen.
                              Bei der Einstellung "wenn Objektwert sich ändert" kommt gar nix am Ausgang, nur wenn ich die Option "bei jeder Zuweisung eines Wertobjektes" verwende werden die Ausgänge gesetzt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X