Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

GA-Logik

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    GA-Logik

    Auch nach ein paar Jahren kommen mir immernoch Anfängerfragen

    Folgende Situation: Bislang habe ich für jeden Kanal am Schaltaktor einen 10er Block GAs angelegt (für Strommessung usw.). An solch einem Kanal hängt z.B. die Spiegelheizung im Elternbad, welche durch ein Zennio Quad mit NTC an der WW-Zuleitung aktiviert wird. Dafür wurde die GA "OG_Elternbad_Phase1_Schalten" mit dem KO der Überhitzung verknüpft. Soweit so gut.
    Das erste Problem tritt auf, wenn die Überhitzung nicht nur die Spiegelheizung, sondern auch noch die KWL beeinflussen soll. Denn gesendet wird ja immer nur auf einer GA. Zudem ist es mit beim Einrichten von openHAB aufgefallen, hier müsste ich ja die gleiche GA mehreren Channels zuordnen. Weiß nicht ob das geht/gut ist.
    Wie macht Ihr das, für jedes Gerät einen Block anlegen und dann vom auslösenden auf das auszulösende Gerät verknüpfen?

    Viele Grüße,
    Klayman

    #2
    Zwei Experten - drei Antworten - ist typisch für diese Aufgabe / Anfrage.

    Über die Strukturierung der GAs ist schon viel geschrieben worden.

    Ich bevorzuge die funktionelle Sicht: Licht Schalten + Steckdosen schalten + Licht dimmen + Strom messen ...
    wie viel da zusammengefasst oder getrennt wird hängt von der Anzahl ab.

    Die Verknüpfungen sind bei mir unabhängig von der Struktur der GAs; die Geräte sind mit den PAs geordnet.

    Kommentar


      #3
      Im Prinzip brauchst du für jede unabhängige Funktion bei KNX eine eigene GA. Sobald du etwas zusammenfassen willst, dann musst du eben eine "Zentral/Summen" GA anlegen. Wenn diese Aktionen variabel sind, dann musst du die Einzelbedingungen für Sperren oder Logiken benutzen, aber du kannst immer nur auf einer GA senden.
      Gruß
      Florian

      Kommentar


        #4
        Hi,

        Zitat von klayman Beitrag anzeigen
        Wie macht Ihr das, für jedes Gerät einen Block anlegen und dann vom auslösenden auf das auszulösende Gerät verknüpfen?
        Ja klar - wenn ich Dich hier richtig verstanden habe. Es gibt ein KO, das sendet eine Information (das ist das KO, das üblicherweise neben dem Ü- auch das L-Flag hat). Diese Information wird von einem oder mehreren KO benötigt. Mit EINER GA wird das sendende und alle empfangenden KO verbunden.

        Ob die GA in irgendeinem Block steht, den Du einem Kanal, einem Raum, einem Stockwerk oder sonstirgendwas zuordnest, ist für die Funktion unerheblich und nur für Dein eigenes Verständnis wichtig.

        Gruß, Waldemar
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          #5
          Also GA habe ich viel mehr als ich Verknüpfungen habe.

          Ich habe mal viele angelegt die sauber aus der Sicht der Aktorik und welche die aus der Sicht der Sensorik in 1:1 Verbindungen super passen.
          Dann habe ich aber auch noch welche in einem sehr generischen Namensschema angelegt. Wenn ich dann merke das ich mit einigen Sensoren / Logiken / Aktoren keine einfachen bzw. gleichartigen Verbindungen generiere, greife ich immer auf die GA aus dem generischen Namens-/Funktionsbereich zurück.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar

          Lädt...
          X