Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fensterkontakte mit ABB MRS/W oder MRSS/W

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fensterkontakte mit ABB MRS/W oder MRSS/W

    Hallo zusammen

    Ich plane für mein neues Haus mit KNX und bin hier Neuling. Als solcher habe ich eine Frage zu Fensterkontakte:

    Ich plane den Einsatz von ABB MRS/W oder MRSS/W.
    1. Hat jemand damit Erfahrung, und welcher ist zu bevorzugen?
    2. Welche Binären Eingänge von ABB eignen sich dafür?
    3. Wo finde ich Anwendungsbeispiele/Schaltpläne?
    Vielen dank und Gruss
    Stephan

    #2
    Hallo Stephan,
    kommt drauf an welche VDS-Klasse Du realisieren willst.
    ABB MRS/W: VDS-Klasse B
    ABB MRSS/W: VDS-Klasse C

    In dem Fall Unterschied VDS-Klasse B und C: VDS-Klasse C ist zusätzlich fremdmagnetgeschützt.

    Anwendungsbeispiele/Schaltpläne:
    ABB MRS/W: https://new.abb.com/products/de/GHQ3...takt-set-weiss --> Betriebs- und Montageanleitung
    ABB MRSS/W: https://new.abb.com/products/de/GHV9...kt-weiss-vds-c --> Betriebs- und Montageanleitung

    Zum Punkt Binäreingang:
    z. B. ABB BE/S 8.230.2.1 Binäreingang, MDT BE-08000.02

    oder gleich an eine Gefahrenmelderzentrale z. B. ABB GM/A8.1

    Viele Grüße
    Tobias




    ​​​​​​​

    Kommentar


      #3
      Viel eher würde ich mir andere Gedanken machen. Du sagst "mein neues Haus". Wenn damit ein Neubau gemeint ist, lass die Sensoren in die Fenster mit einbauen, damit Du sie nicht siehst!

      Wie Tobias schon schreibt, kommt es auf die VDS-C Klasse an, die Du erfüllen möchtest. Wenn Du nur Fensterkontakte für die Statusabfrage suchst, reicht VDS-B. Wenn VDS-C gefordert wäre, würdest Du ja von Alarmanlage, Gefahrenmeldeanlage o.ä. sprechen und nicht einfach nur von Fensterkontakten.

      1. Ich habe nur die ersten für Türen und Fenster am Wintergarten, da dies die einzigen sind, die nicht erneuert wurden. Habe aber nur mal ein wenig getestet. Reed-Kontakt eben, nichts besonderes.

      2. Warum unbedingt ABB? Du könntest Binäreingänge oder auch Tasterschnittstellen nutzen und es muss nicht ABB sein.

      Ich habe mich bei mir gegen Binäreingänge und für eine ABB GM/A8.1 entschieden. So habe ich nicht nur den Status, sondern auch eine Gefahrenmeldeanlage. Was hast Du denn allgemein vor?


      Viele Grüße
      Nils

      Kommentar


        #4
        Hallo zusammen
        Da es jetzt wieder konkreter wird erst jetzt nachgesehen und auf eure Antworten gestossen, vielen Dank.

        @Nils: es handelt sich um einen umfassenden Umbau mit neuen Fenstern. Ich habe vor den Status zu überwachen, vielleicht auch mal eine Art Alarmanlage, muss aber noch nicht grad sein. Trotzdem falls ich mich dafür entscheide: ist die ABB GM/A8.1 einfach zu parametrieren? Und wie viele Fenster kann ich anschliessen respektive gibt es Erweiterungen für mehr Fenster?

        Vielen Dank und Gruss
        Stepan



        Kommentar


          #5
          Moin Stephan,

          wenn die Fenster neu eingebaut werden, ist die beste Methode, sich vom Fensterbauer die Sensoren einsetzen zu lassen. Diese kannst Du mit Tasterinterface, Binäreingängen oder GMA auslesen. Nun kannst Du sie zentral verdrahtet, was ich bevorzugen würde, wenn man ggf. eine GMA nachrüsten möchte. Oder an den Fenstern direkt dezentral. Möglich wäre eine Steckdose mit Gerätedose in der Fensterlaibung, wo dann ein Tasterinterface rein kommt.

          Viele Fenster anschließen kannst Du entweder mit den Erweiterungen machen, aber auch "unwichtige" Dinge gruppieren, also Sensoren in Reihe anschließen. Die Informationsdichte, welches Fenster genau ausgelöst hat, ist dann zwar geringer, aber ggf. reicht Dir das ja. Wenn die Anschlüsse der ABB nicht reichen, braucht man Meldegruppenmodule, welche sich auch dezentral installieren lassen (MG/E 4.4.1 oder MG/A 4.4.1). Die Sensoren können auch via KNX angebunden werden. Schau mal auf Youtube. ABB hat ein paar Webinare zur GM/A8.1, wo sie erklären welcher Möglichkeiten man zum Sensoranschluss hat.
          Parametrierung ist eigentlich recht einfach gemacht, wenn man die Konfigurationsvideos geschaut hat. Das bekommt man hin.

          Viele Grüße
          Nils

          Kommentar


            #6
            Danke dir, Nils, das hilft schon mal sehr.
            Gruss
            Stephan

            Kommentar

            Lädt...
            X