Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Binäreingang ABB BE/S 4.230.2.1 Anschluss

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Binäreingang ABB BE/S 4.230.2.1 Anschluss

    Hallo zusammen,

    ich hätte eine Frage zum Binäreingang ABB BE/S 4.230.2.1

    https://cdn.productimages.abb.com/2C...10_720x540.jpg
    https://new.abb.com/products/de/2CDG...h-10-230-v-reg

    Auf dem Schaltbild sind die Eingänge A(1) B(2) mit 3 und C(5) D(6) mit 4 verbunden.
    Ist es zulässig verschiedene Stromkreise anschzuschließen?
    Z.B. am
    - Eingang A den Leistungsschutz Nr.1
    - Eingang B - LS Nr.2
    - Eingang 3 den Neutralleiter
    - Eingang 4 den Neutralleiter
    - Eingang C - LS Nr.3
    - Eingang B - LS Nr.4


    Oder dürfen an diesem Binäreingang maximal 2 Stromkreise angeschlossen werden?


    Danke euch.
    Zuletzt geändert von Maexle; 15.03.2021, 07:55. Grund: edit: Gelöst --> Danke an die Helfer

    #2
    Wenn du bei deinem Link etwas weiter runter scrollst findest du das Produkthandbuch. Da steht

    > Die Eingänge A und B sind von den Eingängen C und D unabhängig.

    Auch Anschlussbilder sind da zu sehen mit 2 Stromkreisen.
    Zuletzt geändert von meti; 13.03.2021, 07:49.

    Kommentar


      #3
      Ja, du kannst 4 Stromkreise anschliessen. Um es ganz korrekt zu machen sollten Eingang A und B am selben FI/RCD hängen (gemeinsamer N), ebenso Eingang C und D.

      Kommentar


        #4
        Danke euch.

        Es wären 4 verschiedene LS aber ein gemeinsamer FI, aber auch unterschiedliche Phasen.
        Zuletzt geändert von Maexle; 13.03.2021, 17:57.

        Kommentar


          #5
          Auch bei 1+N LS?

          Kommentar


            #6
            Zitat von meti Beitrag anzeigen
            Auch bei 1+N LS?
            Nein der LS „trennt“ nur die Phase.

            Hager MBN 116 B16


            Aufteilung gerade nachgesehen:

            1 x Fi für L1,2,3
            4 x LS
            1 x L1
            2 x L2
            1 x K3



            edit:
            der Hager 6188/19 scheint baugleich zum ABB zu sein.

            bei beiden wird aber im Abschlussbild nur L1 verwendet.
            Da aber AB von CD unabhängig sind müssten doch L1 und L2 an einem Binäreingang möglich sein.
            solange A und B L1 sind und C D L2 oder AB L3 und CD L1 oder L2
            Zuletzt geändert von Maexle; 13.03.2021, 18:36.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Maexle Beitrag anzeigen
              Es wären 4 verschiedene LS aber ein gemeinsamer FI, aber auch unterschiedliche Phasen.
              Kein Problem.

              Kommentar


                #8
                Gast1961 Hallo danke für deine Rückmeldung.

                Ich glaube Dir!

                was ich jedoch nicht verstehe...
                es gibt B-Eingänge bei denen jede Klemme eine eigene N Klemme hat.

                Beispiel bei dem obengenannten:
                A-L1; B-L2 beide werden gleichzeitig betätigt dann liegen doch 400V an, oder nicht

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Maexle Beitrag anzeigen
                  Ich glaube Dir!
                  Warum fragst du dann immer wieder dieselbe Frage, immer wieder, obwohl schon beantwortet?

                  Ich habe Elektrotechnik studiert und verwende genau diesen BE auch mehrphasig, aber das genügt dir offenbar nicht?


                  Zitat von Maexle Beitrag anzeigen
                  A-L1; B-L2 beide werden gleichzeitig betätigt dann liegen doch 400V an, oder nicht
                  Nein, du hast den Drehstrom falsch verstanden. Die Kanäle A und B sind beide gegen N geschaltet, und die Spannung jeder Phase gegen N ist 230V. Immer, egal welche Phasen man betrachtet.

                  Der Wert 400V ist die Spannung zwischen zwei unterschiedlichen Phasen. Die Spannung von A nach N sowie B nach N ist immer 230V. Auch wenn sie gleichzeitig betätigt werden. Du musst dir keine Sorgen machen.

                  Zitat von Maexle Beitrag anzeigen
                  es gibt B-Eingänge bei denen jede Klemme eine eigene N Klemme hat.
                  Das hat nichts mit 230V/400V zu tun sondern mit dem Rückstrom, der von FI/RCD überwacht wird. Wenn der Rückstrom im N-Leiter durch einen anderen FI/RCD fliesst, so ergibt sich ein minimaler Fehlerstrom. Der ist bei diesen hochohmigen Eingängen vernachlässigbar gering, aber wenn man es formal korrekt machen möchte gilt das, was ich oben bereits schrieb:

                  Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                  Um es ganz korrekt zu machen sollten Eingang A und B am selben FI/RCD hängen (gemeinsamer N), ebenso Eingang C und D.
                  Für dich kein Thema, weil alles am gleichen FI/RCD hängt.
                  Zuletzt geändert von Gast1961; 14.03.2021, 11:04.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X