Hallo zusammen,
ich traue mich fast nicht zu fragen, aber ich habe ein paar praktische Fragen zum viel diskutierten Thema Reed Kontakte.
Für die Dachflächenfenster möchte ich gerne selbst jeweils einen Kontakt in den Rahmen einbauen. Der Reedkontakt hat zwei weiße Adern, also keine Sabotageschleife.
Da das Kabel recht kurz ist muss ich es verlängern und habe hierzu ein J-Y(St)Y 2x2x0,8 bestellt, was ja soweit ich weiß das minimum bzw. genau passend für einen Kontakt ist.
Das hat ja nun zwei Adernpaare, also insgesamt 4 Adern mit den Farben Schwarz, Weiß, Gelb und Rot. Welche beiden verbinde ich mit dem Reedkontakt? Ferner ist im Mantel noch eine einzelne blanke Ader bzw. Draht. Was hat es mit dem auf sich?
Ich habe zwei Dachflächenfenster und entsprechend dann auch 2 Kontakte, die ich gerne Sternförmig in einer Dose klemmen möchte. Richtung Verteiler geht es dann entsprechend mit einem 4x2x0,8. Spätestens dann frage ich mich wie ich da mit den Farben einer Logik folgen soll?
Im EG etc. habe ich pro Fenster zwei Kontakte zur offen/kipp Überwachung. Entsprechend also je Flügel 4x2x0,8. Auch hier würde ich gerne Sternförmig verkabeln. Bei z.B. 4 Flügeln (=8 Kontakte) bräuchte ich dann zur Verteilung wie viele Adern?
ich traue mich fast nicht zu fragen, aber ich habe ein paar praktische Fragen zum viel diskutierten Thema Reed Kontakte.
Für die Dachflächenfenster möchte ich gerne selbst jeweils einen Kontakt in den Rahmen einbauen. Der Reedkontakt hat zwei weiße Adern, also keine Sabotageschleife.
Da das Kabel recht kurz ist muss ich es verlängern und habe hierzu ein J-Y(St)Y 2x2x0,8 bestellt, was ja soweit ich weiß das minimum bzw. genau passend für einen Kontakt ist.
Das hat ja nun zwei Adernpaare, also insgesamt 4 Adern mit den Farben Schwarz, Weiß, Gelb und Rot. Welche beiden verbinde ich mit dem Reedkontakt? Ferner ist im Mantel noch eine einzelne blanke Ader bzw. Draht. Was hat es mit dem auf sich?
Ich habe zwei Dachflächenfenster und entsprechend dann auch 2 Kontakte, die ich gerne Sternförmig in einer Dose klemmen möchte. Richtung Verteiler geht es dann entsprechend mit einem 4x2x0,8. Spätestens dann frage ich mich wie ich da mit den Farben einer Logik folgen soll?
Im EG etc. habe ich pro Fenster zwei Kontakte zur offen/kipp Überwachung. Entsprechend also je Flügel 4x2x0,8. Auch hier würde ich gerne Sternförmig verkabeln. Bei z.B. 4 Flügeln (=8 Kontakte) bräuchte ich dann zur Verteilung wie viele Adern?
Kommentar