Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anschluss Reed Kontakte: Kontakt-->J-Y(St)Y 2x2x0,8-->Sternverkabelung-->Binäreingang

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anschluss Reed Kontakte: Kontakt-->J-Y(St)Y 2x2x0,8-->Sternverkabelung-->Binäreingang

    Hallo zusammen,
    ich traue mich fast nicht zu fragen, aber ich habe ein paar praktische Fragen zum viel diskutierten Thema Reed Kontakte.

    Für die Dachflächenfenster möchte ich gerne selbst jeweils einen Kontakt in den Rahmen einbauen. Der Reedkontakt hat zwei weiße Adern, also keine Sabotageschleife.
    Da das Kabel recht kurz ist muss ich es verlängern und habe hierzu ein J-Y(St)Y 2x2x0,8 bestellt, was ja soweit ich weiß das minimum bzw. genau passend für einen Kontakt ist.
    Das hat ja nun zwei Adernpaare, also insgesamt 4 Adern mit den Farben Schwarz, Weiß, Gelb und Rot. Welche beiden verbinde ich mit dem Reedkontakt? Ferner ist im Mantel noch eine einzelne blanke Ader bzw. Draht. Was hat es mit dem auf sich?

    Ich habe zwei Dachflächenfenster und entsprechend dann auch 2 Kontakte, die ich gerne Sternförmig in einer Dose klemmen möchte. Richtung Verteiler geht es dann entsprechend mit einem 4x2x0,8. Spätestens dann frage ich mich wie ich da mit den Farben einer Logik folgen soll?

    Im EG etc. habe ich pro Fenster zwei Kontakte zur offen/kipp Überwachung. Entsprechend also je Flügel 4x2x0,8. Auch hier würde ich gerne Sternförmig verkabeln. Bei z.B. 4 Flügeln (=8 Kontakte) bräuchte ich dann zur Verteilung wie viele Adern?
    Zuletzt geändert von jolt19; 15.03.2021, 21:19.

    #2
    Rot & schwarz und weiß & gelb sind ein Pärle (Pärchen/Adernpaar).

    Kommentar


      #3
      D.h. mit einem 2x2x0,8 kann ich, wenn ich die Sabotageschleife nicht anschließen will, bereits 2 Reed Kontakte anschließen?

      Kommentar


        #4
        Ja kannst du. Und der blanke Draht wäre für die Erdung gedacht, wenn man sie wo anders benötigt.

        Kommentar


          #5
          Zitat von jolt19 Beitrag anzeigen
          Bei z.B. 4 Flügeln (=8 Kontakte) bräuchte ich dann zur Verteilung wie viele Adern?
          Der erste Kontakt benötigt 2 Adern, jeder weitere der hinzu kommt mindestens eine weitere Ader. Du kannst aber auch pro Kontakt 2 Adern, also ein Adernpaar vorsehen und sie 1:1 zur UV führen. Letzteres würde ich machen. Die andere Lösung nur wenn man zu wenig Adern hat.
          Manche nehmen auch Cat7 also Netzwerkkabel dafür. Brauch man zwar nicht ist aber das bessere Kabel und ebenfalls günstig. Telefonkabel in 8x2x0,8 wird teurer sein.
          Zuletzt geändert von ewfwd; 16.03.2021, 00:45.

          Kommentar


            #6
            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
            Der erste Kontakt benötigt 2 Adern, jeder weitere der hinzu kommt mindestens eine weitere Ader. Du kannst aber auch pro Kontakt 2 Adern, also ein Adernpaar vorsehen und sie 1:1 zur UV führen.
            Genau, beim Binäreingang ist die Abfragespannung aller Kanäle intern verbunden. Die muß man also nicht unbedingt mehrfach verbinden.

            be_abfragespg.png

            Kommentar


              #7
              Vielen Dank für eure schnelle Hilfe.

              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
              Du kannst aber auch pro Kontakt 2 Adern, also ein Adernpaar vorsehen und sie 1:1 zur UV führen. Letzteres würde ich machen. Die andere Lösung nur wenn man zu wenig Adern hat.
              Ich werde wohl eine Art Sternverkabelung wählen (müssen). Hintergrund ist, dass der Steigschacht für die ganze Elektrik nicht schrecklich groß ist und ich somit doch einiges an Leerrohr und damit Platz einsparen kann.

              Kommentar


                #8
                Mich beschäftigt gerade das gleiche Thema. Ich hoffe, ich darf mich mal mit einer Frage anschließen.

                Ich habe die ganzen J-Y(St)Y 2x2x0,8 von meinen Fensterkontakten in einen geräumigen Serverschrank mit 19" Rack geführt. Darin habe ich einen offenen Einsatz, der mehrere LSA+ Leisten trägt und für die zugeführten 2x2x0,8 reichlich Möglichkeiten zur Befestigung mit Zugentlastung hat. Für den Binäreingang (Weinzierl Multi IO 570), der die Fensterkontakte auswerten soll, habe ich im Schrank einen geschlossenen Verteiler mit Hutschiene angebracht. Ich möchte nicht die vielen Leitungen alle in den Verteiler führen und den engen Raum in dem Kasten mit einer großen Anzahl Leitungen füllen, sondern lieber mehradrige Leitungen vom Multi IO 570 aus dem Verteiler zum LSA+ Träger legen und dort verbinden.
                Kann man das bedenkenlos machen oder spricht da was gegen? Der Schrank insgesamt ist verschlossen und die Abfragespannung ist SELV.

                Kommentar


                  #9
                  Find ich sehr aufwendig und sehe den Vorteil auch nicht.
                  wieso lsa?
                  ich persönlich würde klemmen nehmen wie die pttbs von Phoenix und je eine Klemme immer ein adernpaar

                  für 19zoll ist das Zuviel Platzverschwendung in meinen Augen da die Technik dort eher Bauraum in die Tiefe hat und nicht in der Breite wie bei dinrail.

                  da so ein Schrank auch meist geerdet ist ist er selbst auch nicht selv.

                  In Summe finde ich da SK2 Verteiler einfach praktischer. Da sind nur die Schienen geerdet die es auch sein müssen und der Rest ist Plastik.
                  Zuletzt geändert von ewfwd; 16.03.2021, 23:22.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich würde mal generell die Frage stellen, warum will man hier die Leitung in die Verteilung ziehen wenn doch vorort sowieso verlängert werden soll?
                    Reedkontakte sollte man generell nur über Lötverbindungen verlängern falls wirklich erforderlich, wegen den Übergangswiderständen.
                    Ich würde eher die Busleitung zu der UP Dose ziehen und dort eine Unterputzschnittstelle einbauen z.B. US/U4.1 oder US/U 2.2 von ABB.😉

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Arno Reinmuth Beitrag anzeigen
                      Reedkontakte sollte man generell nur über Lötverbindungen verlängern falls wirklich erforderlich, wegen den Übergangswiderständen.
                      Den Tipp kann ich nicht nachvollziehen. Bei Abfrage über Binäreingänge sind Übergangs- und Leitungswiderstände bedeutungslos, da liegt die Schaltschwelle irgendwo im Bereich von kOhm.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                        Den Tipp kann ich nicht nachvollziehen. Bei Abfrage über Binäreingänge sind Übergangs- und Leitungswiderstände bedeutungslos, da liegt die Schaltschwelle irgendwo im Bereich von kOhm.
                        Warum wird dann in der Sicherheitstechnik gelötet? Ich habe das bei mir direkt Vorort mit einer US/U gelöst.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Arno Reinmuth Beitrag anzeigen
                          Warum wird dann in der Sicherheitstechnik gelötet?
                          Frag jemanden der auf dem Gebiet arbeitet, ich komme aus der Elektronik und kann nur sagen daß kleine Widerstände hier aus elektrischer Sicht bedeutungslos sind. Vielleicht geht es um die Langzeit-Zuverlässigkeit der Verbindung, oder es ist die Macht der Gewohnheit oder eine Sicherheitstechnik-Norm 0815-1234

                          Kommentar


                            #14
                            Ich habe jetzt auch ein paar ganz einfache Reed-Kontakte da, die ich an die Fenster klebe. Da es eh weiße Kunststofffenster sind, habe ich mir weißen Kabelkanal 16x16 mm fertig mit doppelseitigem Klebeband bestellt, den ich dort am oberen und ggf. seitlichen Rand befestige. Die ganz kurzen Leitungen der Reed-Kontakte (zwei einzelne Adern a ca. 2 mm Durchmesser werde ich durch eine Bohrung einführen. Habe einige zweiflüglige Fenster, bei denen ich erst einmal beide Kontakte in Reihe schalte. Eine Griff-Abfrage kommt ggf. noch im EG und sicher bei der Balkontür im OG hinzu. Geht dann auf eine 8-adrige Leitung, die auch nicht wesentlich teurer als eine vierdrahtige ist. Gesammelt wird auf den Eingängen eines Weinzierl 570. Theoretisch ließe sich auch noch ein Glasbruchsensor einbauen, das ganze zu einer echten Alarmanlage umbauen, etc.. Ein paar Anforderungen und Wünsche werden sich noch im Laufe der nächsten Jahre eh noch ergeben, aber die Basis wäre schon einmal gelegt.

                            Löten (+ Schrumpfschlauch ) ist aber ein guter Tipp für meine kleinen Kanäle. Das hatte ich im Kontext der Hausinstallation gar nicht mehr auf dem Schirm und zuletzt in der Ausbildung bei alten Telefonverteilungen gesehen...

                            Kommentar


                              #15
                              Auf die Frage
                              Kann man das bedenkenlos machen oder spricht da was gegen?
                              habe ich den Hinweis auf mögliche Übergangswiderstände aufgenommen. Der 19"-Schrank ist in der Tat geerdet. Weiter unten sind auch zwei Server eingebaut, die nicht mit Kleinspannung laufen. Eine Steckerleiste mit einer Menge Wandwarzen ist auch drin. Aber er ist halt vorhanden und Platz ist noch reichlich.

                              Ist SELV für die Anwendung "Reedkontakte auswerten" eigentlich vorgeschrieben? Dann müsste ich das natürlich beachten.

                              Die Variante mit der Schnittstelle vor Ort kommt nicht mehr in Frage, da die Leitungen seit über 20 Jahren unter Putz liegen und die Busleitung um die Dosen, in denen die Leitungen der Reed-Schalter mit den 2x2x0,8 verlötet sind, einen Bogen macht. Das wären auch ziemlich viele US/U, die ich kaufen müsste. (Klar, ich könnte je eine der J-Y(St)Y 2x2x0,8, die von jeder Dose sternförmig zum Schrank laufen, als Busleitung zweckentfremden, aber das würde die Gesamtlänge meiner Busleitung vervielfachen.) Ich plane auch keine Alarmanlage, bei der VdS-Regeln zu beachten wären, sondern will nur die Fenster auswerten, um beim Verlassen des Hauses zu warnen, notfalls bei Regen Rolladen zu schließen oder bei offenem Fenster die Heizung zu drosseln.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X