Hallo zusammen,
ich bin ein klein wenig "verzweifelt". Wir bauen gerade unser neues Haus und vom Elektriker wurden an diversen Stellen (auf Wunsch) "Datenkabel" (EIB, KNX-fähig) verlegt.
Hintergrund war an dieser Stellen per Taster gewisse Lampen steuern zu können, die auch über Smart Home (zB App) steuerbar sind.
Die Taster/Kabel sollen also nur das Signal des Schaltens an einen Controller senden, der dann das Licht schaltet. Der Controller wandelt das Signal bzw. den Impuls per Applikation um und speist ihn zB in das MQTT Protokoll ein. Ein anderes Programm kann dabei die MQTT Topics abonnieren und per Relais die entsprechende Lampe schalten. (Hier soll zB die Schaltung im Treppenhaus per oberen/unteren Taster sowie per Applikation/Automatisierung möglicht sein)
Jetzt kommen wir zum Problem:
Die Kabel wurden nicht als Linie oder Baum verlegt, sondern sternförmig aufgebaut. Ich habe für alle 14 Taster also 14 Enden im Schaltschrank. Als ich nun auf der Such nach entsprechenden Controllern war, bin ich fast vom Stuhl gekippt als ich erstmal gesehen habe, dass ich ja für jeden einen separaten KNX Controller benötige. Da es ja 14 Bus'e mit je einem Teilnehmer sind und nicht ein Bus mit 14 Teilnehmern.
Nun zu meiner Frage: kann man die Sterntopologie in Baum/Linie ändern? So wie ich es gesehen habe, macht man dies ja direkt an der Abzweigung vom jeweiligen Taster. In meinem Fall ist dies nicht mehr möglich. Lediglich im Schaltschrank könnte man die jetzt auf "Reihe schalten"? Dann ist der Zuweg von der "Kopplung" natürlich extrem weit bis zum jeweiligen Taster, aber das könnte man doch machen, oder? Gibt es da gewisse Einschränkungen?
Ziel wäre es halt, dass es am Ende dann doch nur einen Aktor bzw. eine Baugruppe benötigt, die auf den Bus lauscht.
Zu meinem Hintergrund: ich bin Anwendungsentwickler/Programmierer. Ich habe also einige Erfahrung und Kenntnisse im Bereich der Datenverarbeitung und Steuerung von Prozessen. Mit der Elektrotechnik, dem Senden und Empfangen von Signalen allerdings nicht allzu viel am Hut...
Bussystem.png
Wenn das geklärt ist, könnte ich die nächsten Schritte angehen, die da wären: Aktor/Controller suchen und die Signale abfassen und ins MQTT schieben zur Visualisierung. Das Schalten der Verbraucher würde dann per MQTT subscribe und einer Relais-Schaltung realisiert werden (so mein erster Gedanke).
Vielen Dank für eure Hilfe
ich bin ein klein wenig "verzweifelt". Wir bauen gerade unser neues Haus und vom Elektriker wurden an diversen Stellen (auf Wunsch) "Datenkabel" (EIB, KNX-fähig) verlegt.
Hintergrund war an dieser Stellen per Taster gewisse Lampen steuern zu können, die auch über Smart Home (zB App) steuerbar sind.
Die Taster/Kabel sollen also nur das Signal des Schaltens an einen Controller senden, der dann das Licht schaltet. Der Controller wandelt das Signal bzw. den Impuls per Applikation um und speist ihn zB in das MQTT Protokoll ein. Ein anderes Programm kann dabei die MQTT Topics abonnieren und per Relais die entsprechende Lampe schalten. (Hier soll zB die Schaltung im Treppenhaus per oberen/unteren Taster sowie per Applikation/Automatisierung möglicht sein)
Jetzt kommen wir zum Problem:
Die Kabel wurden nicht als Linie oder Baum verlegt, sondern sternförmig aufgebaut. Ich habe für alle 14 Taster also 14 Enden im Schaltschrank. Als ich nun auf der Such nach entsprechenden Controllern war, bin ich fast vom Stuhl gekippt als ich erstmal gesehen habe, dass ich ja für jeden einen separaten KNX Controller benötige. Da es ja 14 Bus'e mit je einem Teilnehmer sind und nicht ein Bus mit 14 Teilnehmern.
Nun zu meiner Frage: kann man die Sterntopologie in Baum/Linie ändern? So wie ich es gesehen habe, macht man dies ja direkt an der Abzweigung vom jeweiligen Taster. In meinem Fall ist dies nicht mehr möglich. Lediglich im Schaltschrank könnte man die jetzt auf "Reihe schalten"? Dann ist der Zuweg von der "Kopplung" natürlich extrem weit bis zum jeweiligen Taster, aber das könnte man doch machen, oder? Gibt es da gewisse Einschränkungen?
Ziel wäre es halt, dass es am Ende dann doch nur einen Aktor bzw. eine Baugruppe benötigt, die auf den Bus lauscht.
Zu meinem Hintergrund: ich bin Anwendungsentwickler/Programmierer. Ich habe also einige Erfahrung und Kenntnisse im Bereich der Datenverarbeitung und Steuerung von Prozessen. Mit der Elektrotechnik, dem Senden und Empfangen von Signalen allerdings nicht allzu viel am Hut...
Bussystem.png
Wenn das geklärt ist, könnte ich die nächsten Schritte angehen, die da wären: Aktor/Controller suchen und die Signale abfassen und ins MQTT schieben zur Visualisierung. Das Schalten der Verbraucher würde dann per MQTT subscribe und einer Relais-Schaltung realisiert werden (so mein erster Gedanke).
Vielen Dank für eure Hilfe
Kommentar