Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rollo Aktor ausschließlich über X1 / G1 steuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rollo Aktor ausschließlich über X1 / G1 steuern

    Hallo,

    ich bin neu im KNX Bereich und hatte bisher mit Bustechnik nichts am Hut, wenn man mal von meiner IP-Verkabelung im Haus absieht.

    Nun rüste ich auf Grund eines Umbaus (elektrische Rollo) auf KNX auf.

    Bisher habe ich verbaut

    Dachboden:
    Gira 24er Schaltaktor
    Gira KNX Netzteil
    Gira X1 - wg. App-Anbindung (Rollo Steuerung über Smartphone)
    Gira USB Buskoppler (leider Sinnlos, im Nachhinein)

    Balkon: Gira Wetterstation

    Flur:
    Gira G1 als Visualisierung und Rollo Steuerung ohne Smartphone (vorerst)
    Ansonsten keine Sensoren / Taster

    Software:
    ETS 5
    Gira GPA 4.5

    Bisher habe ich:
    in der ETS
    Geräte eingeführt (in eine Gebäudestruktur)
    Adressen vergeben und Geräte damit programmiert
    Gruppenadressen vergeben im ETS (allerdings nur der Aktor, da keine Schalter verbaut werden) (siehe Bild)

    Exportiert...

    in GPA Gebäudestruktur nachgebildet und Gruppenadressen importiert.
    In der Visualisierung die Schaltern verknüpft.

    Wird nun alles auf dem G1 und dem Smartphone angezeigt.


    Ergebnis: Aktor macht NICHTS.

    Ich komm nicht drauf wo mein Denkfehler liegt...

    Evtl. kann mir von euch jemand auf die Sprünge helfen.

    Danke schon mal

    Gruß Jo

    G1.jpg G2.jpg ETS.jpg
    Angehängte Dateien

    #2
    Ein Datenpunkt hat zwei Felder, "Senden" und "Status". Auch wenn der GPA per Import da die gleiche GA hineinkopiert, ist das nicht immer richtig. Beim Rollo ist es falsch, wenn
    • der Aktor zwei GAs hat, Vorgabe und Status getrennt.
    Nach dem Bild hat der verwendete Aktor kein Statusobjekt für "Behang fährt" == '0' oder '1'; daher sollte dieser DP leer bleiben.

    Und die Bedienung in der APP will auch gelernt sein:
    1. Die Kurz- und Langzeit-Objekte lassen sich nur in der Kachelansicht mit kurzem oder langem Tastendruck auf die Pfeile ansteuern
    2. Die Positionsvorgabe in der Detailansicht mit dem Slider ist intuitiv
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    Kommentar


      #3
      Fehlersuche in dieser Reihenfolge :
      Spannung am Aktor vorhanden?
      Vorortbedienung am Aktor funktioniert?
      Fahren mit Gruppenmonitor am Langzeitobjekt funktioniert?
      Fahren mit Tasten in der Visu funktioniert?
      Referenzfahrt ausgeführt?
      1 0 3 als Status bei 1 0 4 eintragen und lesen vom Bus setzen

      Kommentar


        #4
        intelligente Haustechnik
        Fehlersuche in dieser Reihenfolge :
        Spannung am Aktor vorhanden?
        Ja - lässt sich manuell steuern
        Vorortbedienung am Aktor funktioniert? Ja - lässt sich manuell steuern
        Fahren mit Gruppenmonitor am Langzeitobjekt funktioniert? Sorry, was ist das?
        Fahren mit Tasten in der Visu funktioniert? Nein
        Referenzfahrt ausgeführt? keine Referenzfahrt möglich, momentan wird der Rollo über 2 Lampen "simuliert" Rollo kommen in 2 Wochen erst.
        1 0 3 als Status bei 1 0 4 eintragen und lesen vom Bus setzen,
        erledigt - ohne Erfolg

        knxPaul
        Habe die Datenpunkte in der GPA angepasst. (Anhang)
        jeder Datenpunkt hat in der GA nur einen Adresse in der ETS erhalten. (Ich hoffe ich drücke mich hier richtig aus...)

        Das mit der Bedienung der Tasten wusste ich. danke.

        Ergebnis: NIX, nada, niente, passiert nixx......

        Ich besorge mir jetzt einen KNX-Taster, um zu sehen ob das mit Taster aus der ETS wenigstens funktioniert🤨

        GIRA 3.jpg Gira 4.jpg

        Kommentar


          #5
          Gruppenmonitor gibt es sogar auf youtube 😉

          Die GA = 1/0/3 ist 1 Byte lang - das ist kein passender Status für die 1 Bit Befehle => die Status-Felder in den beiden Datenpunkten sollen leer bleiben; laut Doku werden sie nicht ausgewertet, aber wenn es nicht funktioniert, ist das löschen begründet

          Die Position wird durch GA = 1/0/4 am Aktor vorgegeben, schau bitte mein Bild in #2 nochmal genau an, wo da welche GA einzutragen ist.

          Der Gruppenmonitor kann durch den Knopf 'Schreiben' den KNX-Taster "ersetzten" durch Senden von Telegrammen auf GAs
          You do not have permission to view this gallery.
          This gallery has 1 photos.

          Kommentar


            #6
            Kannst du überhaupt irgend etwas mit dem X1 steuern? Also ist der richtig in den Bus integriert?

            Gruß Florian

            Kommentar


              #7
              Na ohne Gruppenmonitor ist das Rätselraten...

              Kommentar


                #8
                Klassiker wäre Aktor nicht programmiert

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von derAchim Beitrag anzeigen
                  Sorry, was ist das?
                  Gruppenmonitor: ETS / Diagnose / Gruppenmonitor

                  Kommentar


                    #10
                    Du hast dein Aktor mit KNX Data Security in Betrieb genommen, das kann der X1 noch nicht. Nimm mal die Security Gerät aus deinem Aktor dann müsste es funktionieren.

                    Kommentar


                      #11
                      Und nochwas im GPA benötigst du nur einen Datenpunkt für die Rollladenposition. Die Datenpunkte haben ein Feld für die sendende Gruppenadresse und ein Feld für den Status/Rückmeldung. Somit muss in das Feld sendende GA die GA 1/0/4 und in das Feld Status/Rückmeldung die GA 1/0/3 eingetragen werden, damit es richig funktioniert.

                      Kommentar


                        #12
                        Beleuchtfix ja, Ich denke schon. Allerdings habe ich sonst keine Aktoren zu steuern außer meinen 24er Rollo Aktor. Der bisher nix macht...

                        intelligente Haustechnik Danke, hab ich jetzt mal benutzt. X1 sendet auf den Bus, wenn ich den Schieber auf dem Smartphone verwende. Gruppenmonitor.jpg


                        Gast Ja, habe ich programmiert. Mehrmals....

                        GGehlfeldt Das war die Lösung. Dachte ich hätte gelesen, dass das X1 per Update das verarbeiten kann. War nicht so.

                        LÖSUNG meines Problems: KNX Data Security in Betrieb - aus

                        DANKE AN ALLE

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X