Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neuling aber richtig =)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neuling aber richtig =)

    Moin liebe Community,

    ich habe mir ein Bungalow gekauft und möchte diesen gerne mit einem KNX-Bus-System ausrüsten.
    Entschuldigt bitte wenn ich nicht die Fachwörter benutze.
    Ich habe folgende Hardware gekauft und möchte euch dann mein Vorhaben erklären.
    • 1Home Bridge
    • THEBEN 4940285 DM 8-2 T KNX Universaldimmaktor 8-fach
    • MDT AKH-0800.02 Heizungsaktor 8-fach, 4TE, REG, 24-230VAC
    • MDT AKS-2416.03 Schaltaktor 24-fach 12TE REG 16A 230VAC
    • MDT JAL-0810M.02 KNX 8fach mit Fahrzeitmessung 8TE REG Jalousieaktor
    • 2x MDT SCN-LK001.03 Bereichs-/ Linienkoppler, 2TE, REG (Außen und Innenlinie)
    • MEANWELL KNX-40E-1280 30V/1280mA 40W
    • 2x MEANWELL KNX-20E-640 30V/640mA 20W
    • MDT BE-16024.02 Binäreingang 16-fach 8TE REG Eingänge 24VAC/DC
    • MDT SCN-WS3HW.01 Wetterstation Home
    • ESYLUX EP10427404 PD-C360i/8 KNX UP Deckeneinbau-Präsenzmelder
    • Steinel 004057 sensIQ S KNX Infrarot Bewegungsmelder Schwarz
    • MDT BE-GT2TW.01 Glastaster mit Temp, Weiß
    • MDT BE-TA5502.G1 Taster 2-fach Reinweiß glänzend
    • MDT BE-TAL55B1.01 Taster 1-fach reinweiß glänzend
    • ABUS Draht-NC-Öffnungsmelder FU7350W

    Die 1Home Bridge dient als Server (Apple HomeKit Zertifiziert), die Aktoren sowie Netzteile und LK sind glaube ich klar. Binäreingang 16fach für die Fensterkontakte, Präsenzmelder Innen und Außen auch selbsterklärend (Anwesenheit, Szenen etc), Wetterstation auch.

    Meine Frage an euch ist nun folgende: Ich würde gerne zwei Seiten meines Hauses Videoüberwachen und wollte fragen ob es eine Möglichkeit gibt die 1Home Bridge über ein iPad eine Visualisierung darzustellen und dort die Livebilder der Außenkameras zu schalten?
    Vor allem welche Außenkameras könnt ihr mir empfehlen?

    Wie gesagt entschuldigt meine Unsicherheit, ich taste mich gerade an das Thema KNX heran.
    LG
    Timo

    #2
    Guten Morgen,

    Zitat von cabi90 Beitrag anzeigen
    eine Möglichkeit gibt die 1Home Bridge über ein iPad eine Visualisierung darzustellen
    Soweit ich gelesen habe ist das 1home zeugs keine Visualisierung. Also brauchst du eine Visualisierung.

    Zitat von cabi90 Beitrag anzeigen
    über ein iPad eine Visualisierung darzustellen und dort die Livebilder der Außenkameras zu schalten
    Das funktioniert in der Regel. z.B. beim Homeserver kannst du die Kamera direkt einbinden.

    Grüße Chris

    Kommentar


      #3
      Zitat von Chris1009 Beitrag anzeigen
      Soweit ich gelesen habe ist das 1home zeugs keine Visualisierung. Also brauchst du eine Visualisierung.
      Das sage ich auch immer, wird dann aber mit einem "doch doch über homekit" abgetan. Diese Marketing Bombe scheint echt gut in den Kopf zu gehen. Denn schließlich richtet sich 1home auch komplett selbständig ein.
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Ich versuche immer noch den Zusammenhang der Materialliste und Video-Kameras herzustellen. Schon erstaunlich für was KNX alles herhalten soll.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
          Denn schließlich richtet sich 1home auch komplett selbständig ein.
          Ich hab vorgestern eine 9 Jahre alte KNX Installation ohne irgendwelche Vorkenntnisse sehr erfolgreich über die 1home Bridge ins HomeKit integriert. Das was wirklich Plug and Play. Ich hab mich nachträglich aber auch bei meinem Elektriker bedankt, der die KNX Programmierung anscheinend optimal erstellt hat.

          Visus an der Wand sind doch out. 😏

          Kommentar


            #6
            Kannst du mit homekit auch Verbräuche grafisch darstellen? Alarm Meldungen? Melde Archive? Kameras einbinden. Ggf Bild Speicher? Udp Befehle senden und empfangen?
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Kameras einbinden geht inkl. speichern (Muss halt HK Kompatible sein oder mittels Homebridge)
              Alarmmeldungen sind auch teilweise möglich also ohne Text sondern nur Trigger.
              UPD Befehle senden ist Aufgabe einer Logik. Kann aber aus HomeKit getriggert werden.

              Aber bei Archiv / Graphen hört es dann auf Für manche reicht das aber!
              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

              Kommentar


                #8
                Erst einmal vielen dank für die Antworten. Mit einigen Sachen kann ich was anfangen, anderes muss ich mich reinlesen.
                gbglace Die Materialliste diente nur zur vollständigkeit meines Vorhabens bzw. was ich verbauen möchte. Nicht um ein Aufhänger für Skepsis etc zu spielen :-) Das ganze soll auch nicht Foren-Technisch wieder eskalieren. Ich bin Neuling und Frage weil ich denke für soetwas ist ein Forum da.

                BadSmiley Das weiß ich nicht was HomeKit alles kann. Ich und meine Frau sind nur durch und durch Apple Nutzer und deswegen habe ich mich für die 1Home Bridge entschieden. Und wie gefragt, ob es möglich ist dort eine Kamera anzeigen zu lassen (Auf der Homekit Visualisierung)

                traxanos Danke für die Antwort auf meine Frage =) Das bedeutet ich gucke nach Außenkameras wo drauf steht Apple HomeKit kompatibel?
                Alarmmeldungen Triggern bedeutet was? Die Visualisierung soll auf einem iPad, also das HomeKit soll Zentral auf einem iPad laufen.

                Wie gesagt habt geduld mit mir. Ich möchte nichts falsch machen und deswegen stelle ich die Fragen. Blöde antworten die meine Frage nicht beantworten bringen mich nicht weiter...
                LG und bleibt gesund!

                Kommentar


                  #9
                  Theoretisch ja aber praktisch nichts brauchbares zu finden - leider
                  OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                  Kommentar


                    #10
                    Da sind schon ein paar Punkte, die mich stören würden.

                    1. "Homekit zentral auf dem iPad" >>> das Ding muss man dann wie ein rohes Ei behandeln. Ich würde für "zentral", was mit festem Netzteil und Netzwerk nehmen, was auch nicht ausm Haus bewegt wird >>> zB einen Apple TV.
                    2. Eine Visu, die nur auf Apple läuft, würde ich vermeiden. Die Steuerung sollte so offen wie möglich sein >>> per Weboberfläche, per MQTT usw usw ... Ich habe meinen HomeAssistant auch per Homekit steuerbar, aber so richtig toll ist Homekit nicht zu bedienen.... und gerade so Spielereien wie mit WLED lassen sich nur schwer in eine "starre" Umgebung einbinden.

                    Ich würde die 1Home-Bridge nicht zu hoch in der Prio setzen. Ein Haus mit Sensoren funktioniert auch ohne Visu und Sprachsteuerung sehr gut.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von oggy Beitrag anzeigen
                      1. "Homekit zentral auf dem iPad" >>> das Ding muss man dann wie ein rohes Ei behandeln.
                      Wenn man das iPad als Homekit-Zentrale nutzen will für Automation und Fernzugriff ausserhalb den privaten Netzes, dann muß es in einen speziellen Modus versetzt werden, der die Akkulaufzeit deutlich verkürzt. Ich hatte das kurz getestet und fand es nicht sinnvoll. Die Lösung ist einfach: man kauft für ca. 100€ einen Homepod Mini, der übernimmt diese Funktion und wird mit 230V versorgt.

                      Die Homekit-Visu ist ziemlich einfach (in der Bedienung und den Möglichkeiten), aber wer nix anderes kennt wird damit klarkommen. Die Erstellung von Automationen ist damit ziemlich einfach, das ist gut gelöst. Meldungen von KNX nach Homekit bzw. Anzeige von Zuständen ist ziemlich beschränkt.

                      Ich mag die Homekit-Lösung als Ergänzung zu meiner "richtigen" Visu, gerade auch wegen der Siri-Integration. Bei meiner Visu ist die Homekit-Integration kostenlos enthalten und auch sehr einfach einzurichten. Extra Hardware dafür kaufen würde ich wohl nicht.
                      Zuletzt geändert von Gast1961; 26.03.2021, 11:41.

                      Kommentar


                        #12
                        Ja ich kombiniere auch eine richtige Visu mit Datennlogger und Graphen. Trotzdem muss ich sagen, das von der Bedienung HomeKit mir am besten gefällt. Der Nachteil: Es fehlen viele wichtige Punkte um es als vollwertigen Ersatz zu nutzen. Das Ziel von HomeKit ist aber ehrlich gesagt auch eher die Steuerung. Also etwas ein oder ausschalten. Keine Auswertung oder Überwachung.
                        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                        Kommentar


                          #13
                          danke für die Infos, hat mich echt interessiert und die Einschränkung mit den 150 Funktionen kann in einem EFH wirklich knapp werden.
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                            Das Ziel von HomeKit ist aber ehrlich gesagt auch eher die Steuerung. Also etwas ein oder ausschalten. Keine Auswertung oder Überwachung.
                            Das ist gut auf den Punkt gebracht.

                            In meiner "richtigen" Visu habe ich beispielsweise eine Benachrichtigung, wenn ein Fenster länger als xxxx geöffnet ist und dabei die Heizung einen Stellwert von yyy überschreitet. Also wenn man in der Heizperiode das Fenster vergessen hat. Ich habe keine Idee, wie man sowas mit Homekit-Logik realisieren sollte.

                            Was Homekit-Logik wiederum sehr einfach ermöglicht ist Aktion in Abhängigkeit von Personen-Präsenz (Handyposition von bestimmten Personen) ... sofern man diese Positionsfreigabe im Handy denn freischalten möchte (Privatspäre).

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                              danke für die Infos, hat mich echt interessiert und die Einschränkung mit den 150 Funktionen kann in einem EFH wirklich knapp werden.
                              Also da du nicht jede Funktion abbilden kannst, sind es vermutlich weniger als du vermutest Ich habe aktuell aber auch schon über 100 und es fehlen noch paar Geräte. Allerdings gilt das Limit für eine Bridge. Du kannst also mehrere Bridges haben. Gesamtlimit liegt meine ich bei 1000 Geräte.
                              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X