Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Relatives Dimmen mit Busch Jäger Präsenzmelder Mini Premium

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Relatives Dimmen mit Busch Jäger Präsenzmelder Mini Premium

    Hallo zusammen,

    ich scheitere gerade daran, das relative Dimmen mit dem BJ PM Mini Premium zu implementieren. Vielleicht habe ich auch nur ein Brett vor dem Kopf. Ich möchte den PM gerne als Konstantlichtregler auf ein Dali-Gateway laufen lassen. Das funktioniert auch soweit. Allerdings komme ich mit dem relativen Dimmen nicht zurecht. Ich habe Folgendes implementiert:

    - GA mit relativem Dimmwert von MDT Glastaster auf Eingang "relatives Dimmen" des PMs
    - GA mit Ausgang des PMs auf Dali-Gateway
    - GA mit Rückmeldung des Dimmstatus vom Dali-GW auf Glastaster

    Zusätzlich hatte ich mir noch zum Testen eine GA für Schalten zwischen Auto und Man beim PM eingerichtet - die funktioniert auch.

    Auf dem Bus sehe ich Aktivität der ersten o.g. GA. Jedenfalls sendet der Glastaster Werte "Erhöhen, 100%", "Verringern, 100%" und "Verringern, Stopp". Ich weiß aber nicht, ob das so richtig ist....

    Habe ich irgendwo einen (Denk-)Fehler? Vielleicht kann mir jemand helfen.

    viele Grüße
    Karsten

    #2
    Zitat von Karsten331 Beitrag anzeigen
    Jedenfalls sendet der Glastaster Werte "Erhöhen, 100%", "Verringern, 100%" und "Verringern, Stopp". Ich weiß aber nicht, ob das so richtig ist....
    Richtig beobachtet, der MDT-Taster nutzt das Start-Stop-Dimmen.
    Bei den BJ-Tastern kann man wählen, ob man Schrittdimmen nutzt (Dimmer sendet zyklisch kleine Schritte) oder Start-Stop-Dimmen.

    Ich würde mal testen, ob es funktioniert wenn du von der ETS aus relative Dimmschritte (kleiner 100%) sendest. Damit würde man feststellen, ob das Problem am Start-Stop-Dimmen liegt oder woanders.

    image_111021.png

    Kommentar


      #3
      Besten Dank für den Tipp! Er hat zwar nicht zum gewünschten Erfolg geführt, aber ich habe deswegen noch einmal genauer in den Gruppenmonitor geschaut. Mir ist dabei aufgefallen, dass nach dem Senden des relativen Dimmbefehls überhaupt keine Nachricht vom PM auf den Bus geht, die das Dali GW anweist, irgendetwas zu tun. Noch genauer: danach macht der PM erst einmal gar nichts mehr. Für mich heißt das: der Eingang relatives Dimmen ist nur ein Monitoreingang und kein Eingang, der auf einen Ausgang weitergeleitet wird.

      --> ich habe jetzt einfach den Dimmtaster mit auf das Dali GW geschaltet und es läuft. :-) Oder kurz gesagt: ich hatte wirklich ein Brett vor dem Kopf.



      Kommentar


        #4
        Ich würde mich hier gerne einreihen auch wenn meine Frage etwas anders ist, hoffe aber das passt hier trotzdem rein und dass ihr mir evlt. weiterhelfen könnt.
        Ich habe einen BJ Präsenzmelder Premium und einen MDT Dimmaktor. Ich würde eigentlich ganz gerne die den "Konstantlichtregler" von BJ nutzen, aber auf der anderen Seite auch die Uhrzeitabhängige Steuerung vom MDT Dimmaktor.
        Bei dem BJ habe ich die GA für den Helligkeits-Sollwert aktiviert, hänge aber gerade daran, wie ich den mit dem Dimmaktor (Uhrzeitabhängiges Dimmen) verknüpfen kann?

        Alternativ würde ich die Logik des "Uhrzeitabhängiges Dimmen" in NodeRed auslagern und darüber den Helligkeits-Sollwert füttern. Wäre ziemlich unschön aber aktuell fällt mir nichts anderes ein. Bin für Vorschläge und Anregungen offen.
        Danke schonmal im Voraus!

        Kommentar


          #5
          Der Aktor hat in seiner Zeitkurve keine Angaben bzgl. Zielwert in Lux sondern Dimmstufen je Kanal. Was willst mit den Werten also im PM, denn der braucht Luxwerte um dann mit seiner Sensorik IST- LuxWert mit SOLL-LuxWert abzugleichen und dann per Senden von Dimmwerten an den Aktor die Helligkeit durch künstliches Licht auf den SOLL-LuxWert zu bringen.

          Es bringt also nichts da was verbinden zu wollen.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Verstanden, danke. Da hatte ich einen Denkfehler.
            Dann weiß ich nicht so recht ob ich hier überhaupt die Vorteiler beider Aktoren einfach so nutzen kann.
            Ich würde es dann vermutlich so lösen, dass ich die Uhrzeitabhängige Steuerung über die Vorgabe des LUX (-Soll-)Wert an den Präsenzmelder schicke, und hier das Ausgangsobjekt (in-%) an "Dimmen absolut" des Dimmaktors schicke.
            Das Einzige was dann etwas "Problematisch" wird, ist die manuelle Regelung des Dimmwerts, hier würde ich dann vermutlich auch über eine Logik nicht den Dimmwert am Aktor ändern, sondern auch den Sollwert im PM

            Was meint Ihr, bin ich gerade völlig auf dem Holzweg, oder müsste das so hinhauen?

            Kommentar

            Lädt...
            X