Hallo zusammen,
mein Name ist Stephan, ich habe Elektrotechnik studiert und beschäftige mich hauptberuflich mit der Programmierung von SPS'n.
Nächstes Jahr steht bei mir privat der Neubau an und da muss natürlich ein Bussystem mit rein. Die Entscheidung ist auf KNX gefallen.
Nun habe ich mir die ersten Komponenten bestellt und einen kleinen Testaufbau realisiert, mit welchem ich die KNX Thematik besser verstehen und erste Ideen umsetzen möchte. Leider scheitere ich schon an einer in meinen Augen sehr einfachen Aufgabenstellung und rätsle ob diese auf einen HS ausgelagert werden muss, oder ob es nicht doch direkt in den Komponenten geht. Ein Logikmodul möchte ich nicht, denn dann kann ich die Funktion auch in den sowieso geplanten HS auslagern.
Die Komponenten
- MDT Glastaster 2 Smart
- MDT AMI Aktor, final soll diese Schaltung mit einem AKI laufen.
Das Vorhaben
Ausgangssituation
- alle Lichter im Raum sind aus
Funktionsumfang
- mittels Patschfunktion wird das Hautplicht im Raum aktiviert
- weitere Lichter und auch das Hauptlicht können am Taster über einzelne Tasten ein und ausgeschaltet werden
- ein weiterer Patsch auf den Taster soll dann wenn ein beliebiges Licht aktiv ist alle Lichter deaktivieren
Meine Umsetzungsidee (klappt aber leider nicht)
- Ich arbeite mit einer Szene (Wert1: Hauptlicht geht an / Wert2: alle Lichter gehen aus)
- Jedes Licht gibt mir nach Aktivierung eine Rückmeldung in Form Von Licht_<Raum>_<Lichtname>_Feedback. Aus diesen Rückmeldungen baue ich mir im Glastaster einen Gesamtfeedback Licht_<Raum>_Feedback welcher den Status der Lichter enthält. Aufgrund der Ermangelung von Logiken kann ich leider nur insgesamt 3 Lichter so im MDT Glastaster verbinden.
- die zwei verbleibenden Logiken werden verwendet um die GA der Patschfunktion mit dem Gesamtfeedback Licht_<Raum>_Feedback und/undnicht zu verknüpfen um zu entscheiden, welche Szene ausgelöst wird. Leider löst mir hier jedoch immer sofort beim Aktivieren eines Lichts die Szene deaktivieren aus und umgekehrt, da ich vom Glastaster eigentlich nur eine Flanke benötige um zu erkennen, dass soeben ein Patsch ausgeführt wurde.
Ich hoffe ich denke einfach nur zu umständlich oder übersehe eine Kleinigkeit und mit KNX ist so etwas ganz leicht möglich. Über eure Hilfe würde ich mich sehr freuen.
Gruß
Stephan
mein Name ist Stephan, ich habe Elektrotechnik studiert und beschäftige mich hauptberuflich mit der Programmierung von SPS'n.
Nächstes Jahr steht bei mir privat der Neubau an und da muss natürlich ein Bussystem mit rein. Die Entscheidung ist auf KNX gefallen.
Nun habe ich mir die ersten Komponenten bestellt und einen kleinen Testaufbau realisiert, mit welchem ich die KNX Thematik besser verstehen und erste Ideen umsetzen möchte. Leider scheitere ich schon an einer in meinen Augen sehr einfachen Aufgabenstellung und rätsle ob diese auf einen HS ausgelagert werden muss, oder ob es nicht doch direkt in den Komponenten geht. Ein Logikmodul möchte ich nicht, denn dann kann ich die Funktion auch in den sowieso geplanten HS auslagern.
Die Komponenten
- MDT Glastaster 2 Smart
- MDT AMI Aktor, final soll diese Schaltung mit einem AKI laufen.
Das Vorhaben
Ausgangssituation
- alle Lichter im Raum sind aus
Funktionsumfang
- mittels Patschfunktion wird das Hautplicht im Raum aktiviert
- weitere Lichter und auch das Hauptlicht können am Taster über einzelne Tasten ein und ausgeschaltet werden
- ein weiterer Patsch auf den Taster soll dann wenn ein beliebiges Licht aktiv ist alle Lichter deaktivieren
Meine Umsetzungsidee (klappt aber leider nicht)
- Ich arbeite mit einer Szene (Wert1: Hauptlicht geht an / Wert2: alle Lichter gehen aus)
- Jedes Licht gibt mir nach Aktivierung eine Rückmeldung in Form Von Licht_<Raum>_<Lichtname>_Feedback. Aus diesen Rückmeldungen baue ich mir im Glastaster einen Gesamtfeedback Licht_<Raum>_Feedback welcher den Status der Lichter enthält. Aufgrund der Ermangelung von Logiken kann ich leider nur insgesamt 3 Lichter so im MDT Glastaster verbinden.
- die zwei verbleibenden Logiken werden verwendet um die GA der Patschfunktion mit dem Gesamtfeedback Licht_<Raum>_Feedback und/undnicht zu verknüpfen um zu entscheiden, welche Szene ausgelöst wird. Leider löst mir hier jedoch immer sofort beim Aktivieren eines Lichts die Szene deaktivieren aus und umgekehrt, da ich vom Glastaster eigentlich nur eine Flanke benötige um zu erkennen, dass soeben ein Patsch ausgeführt wurde.
Ich hoffe ich denke einfach nur zu umständlich oder übersehe eine Kleinigkeit und mit KNX ist so etwas ganz leicht möglich. Über eure Hilfe würde ich mich sehr freuen.
Gruß
Stephan
Kommentar