Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einfache Logik in KNX realisieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Waldemar, das war heute Morgen am Handy und da hat er das mit der Tabelle nicht angezeigt.


    Das mit dem Oder als Filter geht auch wenn nur ein Eingang aktiv genutzt wird?
    Das macht es natürlich einfacher. Ansonsten ist das genau das was ich ihm da vorgeschlagen habe.

    Das mit der Sperre, das habe ich auch nicht gesehen das da mal die Patschfunktion gesperrt wird.
    Warum das gesperrt sein soll kann ich in der Anforderung aber nicht erkennen.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #17
      Kam vielleicht als Patch kurz und lang ins Gespräch kamen.
      Gruß Florian

      Kommentar


        #18
        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
        Kam vielleicht als Patch kurz und lang ins Gespräch kamen.
        Gruß Florian
        Genau so ist es. Ich versuche immer alles zu testen, was ihr empfehlt, ich will ja was lernen und auch verstehen warum was geht und was nicht. Als ich die beiden (langer und kurzer Patsch) integriert habe, hab ich mir überlegt wie ich dann die Putzfunktion mache, daher liegt die GA Taster_Küche_Sperren auf dem Sperrobjekt eines jeden Funktion des Glastasters. Das war aber sicher nicht der Grund, sonst hätte nämlich sonst auch nichts funktioniert.


        Ich baue das ganze jetzt nochmal komplett von 0 in einem neuen Projekt mit nur einem Taster und dem Aktor.

        Gruß
        Stephan

        PS: Die anderen Antworten muss ich mir erst noch alle durchlesen und abarbeiten, ich melde mich wieder. Vielen Dank euch allen.

        Kommentar


          #19
          Hi Stephan,

          Zitat von Stephh Beitrag anzeigen
          Das war aber sicher nicht der Grund, sonst hätte nämlich sonst auch nichts funktioniert.
          doch, für dieses Problem
          Zitat von Stephh Beitrag anzeigen
          weil der zweite Patsch warum auch immer garnicht im Gruppenmonitor ankommt..
          war das ganz sicher der Grund.

          Wenn Du eine Putzfunktion haben willst, dann bau keine nach sondern nimm die implementierte. Es reicht ja schon, dass Du für den Patsch war "drumrum" bauen musst. Und das mit Patsch geht super, ich verwende das seit Jahren. Nur ist es bei mir komplizierter, da der PM, mehrere Taster und automatische Szenen mit eingebunden sind.

          Gruß, Waldemar

          gbglace: Göran, sorry, mit der Tabelle wollte ich Dich etwas ärgern - aber ich hatte Dich auch anders verstanden. Und das mit dem ODER geht so, ich wüsste nicht, dass ich da eine Sonderlocke gebaut habe.
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #20
            Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
            Und das mit Patsch geht super, ich verwende das seit Jahren. Nur ist es bei mir komplizierter, da der PM, mehrere Taster und automatische Szenen mit eingebunden sind.
            Das klingt interessant, ich suche gerade noch Ideen.
            Magst Du mal kurz skizzieren, was Du da umgesetzt hast?
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #21
              Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
              Hi Stephan,



              doch, für dieses Problem

              war das ganz sicher der Grund.

              Wenn Du eine Putzfunktion haben willst, dann bau keine nach sondern nimm die implementierte. Es reicht ja schon, dass Du für den Patsch war "drumrum" bauen musst. Und das mit Patsch geht super, ich verwende das seit Jahren. Nur ist es bei mir komplizierter, da der PM, mehrere Taster und automatische Szenen mit eingebunden sind.

              Gruß, Waldemar

              gbglace: Göran, sorry, mit der Tabelle wollte ich Dich etwas ärgern - aber ich hatte Dich auch anders verstanden. Und das mit dem ODER geht so, ich wüsste nicht, dass ich da eine Sonderlocke gebaut habe.
              Oh klar, du hast natürlich recht... Da ist ja die 1/0/2 mit auf das Sperrobjekt gerutscht, das sollte nicht so sein. Ich schmeiß jetzt gleich die ganzen Sperrobjekte wieder raus.

              Gruß
              Stephan

              Kommentar


                #22
                Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                Magst Du mal kurz skizzieren, was Du da umgesetzt hast?
                Naja, ich hab das ein bisschen abstrahiert. Ich habe im Haus für jeden Raum eine GA "Licht schalten" und eine "Licht Status". Es gibt ein Hauptlicht pro Raum. Das kann ein Lichtkreis oder auch mehrere sein, es kann geschaltetes oder dimmbares Licht sein, es kann auch irgendwas mit RGB sein. In einigen Räumen kann das Hauptlicht sogar der Rollladen sein, aber das kommt später (und ist nur eine Spielerei).
                • "Licht Status" ist einfach nur ein ODER aller Lichtkreise, hat somit die Semantik "irgendein Licht an".
                • "Licht schalten" schaltet das Hauptlicht ein und alle Lichter aus, aber etwas differenzierter:
                  • Schalten EIN: Bei Status AUS wird das Hauptlicht eingeschaltet
                    • Ist beim Hautplicht gedimmtes Licht oder RGB (oder Rollladen) beteiligt, dann ist einschalten eine Szene, diese Szene wird dann mit allen Lichtkreisen verbunden, die das Hauptlicht sein sollen
                    • Besteht das Hauptlicht nur aus schaltbaren Lichtkreisen, "verschwende" ich keine Szene und schicke die Schalt-GA an alle Lichtkreise, die am Hauptlicht beteiligt sind.
                  • Schalten EIN: Bei Status EIN passiert gar nichts. Das erwähne ich nur, weil so beliebig viele EIN-Impulse nacheinander kommen können, wodurch auch immer, ohne das Hauptlicht erneut einzuschalten. Da es hier potentiell immer um mehrere Lichtkreise geht, hat man immer mit Gruppenproblemen zu tun:
                    • Seit dem ersten Einschalten können Lichtkreise hinzugekommen, weggefallen, anders gedimmt worden sein. Ein erneutes EIN soll nicht wieder zum Anfangs-Hauptlicht führen
                  • Schalten AUS: Alle Lichtkreise werden ausgeschaltet. Dabei mach ich es wieder genau so:
                    • Wenn ich mit einer Schalt-GA auskomme, dann nutze ich die.
                    • Sonst nutze ich auch eine Szene zum ausschalten (bisher nicht nötig)
                Warum so? Weil ich dann in jedem Raum, egal wie viele Lichtkreise, immer ein einfaches "EIN/AUS" machen kann. Das kann von einem PM, einem Patsch oder auch aus einem Nachbarraum kommen. Es ist immer eine gleichartige Bedienung möglich und ziemlich Robust bei Sonderfällen. Ich hab z.B. in allen Räumen einen PM, aber meine Frau möchte in ihrem Zimmer einen Halbautomaten haben. Sie schaltet somit manuell ein. Patsch macht das Hauptlicht, aber sie hat auch 2 Lichtszenen, mit den sie einschaltet. Ich brauche da bei einer Schalterbelegung nicht nachdenken. Oder der andere Fall: Ich hab im Wohnzimmer eine Taste, mit der ich das Licht im Esszimmer ausschalten kann, auch bevor es automatisch durch den PM aus geht. Weil wir das manchmal so wollen und ich zu faul bin, ins Esszimmer zu laufen oder mein Handy zu zücken. Bei all diesen Fällen muss ich mich nicht um Spezialfälle kümmern, ich hab einfach meine "Licht schalten"-GA. Und da ich auch immer einen Status habe, kann ich auch frei zwischen Ein- und Zwei-Tasten-Bedienung entscheiden.

                Achja, das mit dem Rollladen: "Licht schalten" EIN, Status AUS, Hausstatus "Morgen", draußen hell - das führt nicht zum Einschalten vom Hauptlicht, sondern zum hochfahren von den Rollläden in dem Raum. Derzeit noch experimentell...

                Gruß, Waldemar


                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  #23
                  Dankeschön Waldemar für die ausführliche Erläuterung Deines Systems!
                  Dinge zu abstrahieren und von der Bedienphilosophie her konsistent zu bleiben, gefällt mir sehr gut.

                  Da habe ich jetzt erstmal einige Anregungen zum Nachdenken. Ich werde mir sicher die Beschreibung mehrfach durchlesen und durchdenken.
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #24
                    Was ich oben noch vergessen habe: Es funktioniert genau so mit nur einem Lichtkreis wie mit 7 (mein Maximum im Wohnzimmer). Natürlich kann ich die Lichtkreise je nach Bedarf auch einzeln oder über Szenen schalten/ändern, dem obigen Konzept schadet es gar nicht.

                    Bis auf die Rolläden (bei den es ja noch ein Testbetrieb ist) ist das auch alles nativ KNX, die einfachen Räume mit den Glastaster-Logiken, die schwierigeren mit dem MDT-Logikmodul. Aber ich baue alles auf mein Logikmodul um, das ist dann einheitlich und schön dezentral (pro Raum ein Logikmodul).

                    Falls Du noch Fragen hast, dann immer raus damit.

                    Gruß, Waldemar
                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                      Falls Du noch Fragen hast, dann immer raus damit.
                      Dankeschön, im Moment ist tatsächlich alles klar. Du hast das sehr verständlich beschrieben.

                      Ich bin jetzt gerade in der Phase Ideen zu sammeln und das System am Testaufbau clusterweise in Betrieb zu nehmen, um es dann in 3 Wochen auf der Baustelle out of the box zu installieren. Momentan arbeite ich durchgängig mit Szenen (inkl. einer Szene für Beleuchtung AUS). Deine Vorgehensweise hilft mir aber die Dinge zu durchdenken und das Wohnzimmer (ist auch bei mir der komplexeste Raum) kommt noch.
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                        pro Raum ein Logikmodul
                        Hallo Waldemar,

                        interessanter Ansatz, den du damit verfolgts.
                        Ich plane in den Räumen zum Gang einen BWM an der Türe, um das Licht einzuschalten, und einen PM an der Decke, um es auszuschalten.
                        Der BWM hat auch noch 2 Taster.
                        Vielleicht kann ich dein Konzept da auch umsetzen.

                        Wie viele Logikmodule hast du in deinem Schrank dafür eingeplant, und wie viele verwendest du insgesamt? Das müssen ja ganze Reihen voll sein, oder lieg ich damit jetzt falsch.

                        Walter

                        Kommentar


                          #27
                          Hi,

                          Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                          Wie viele Logikmodule hast du in deinem Schrank dafür eingeplant, und wie viele verwendest du insgesamt?
                          so einfach ist es nicht. Ich habe 20 eingeplant, aber es sind keine gekauften (oder nur indirekt). Für die Hardware gibt da dieses DIY-Projekt (https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-1-wire-buzzer), ich habe damit in jedem Raum (auch Flure und wichtige Kellerräume) einen Temp/Hum-Sensor, in Schlafräumen zusätzlich CO2 und in Küche und Bädern auch VOC. Passt wunderbar in Berker Sensoreinsätze, die ich alle bereits beim Bau pro Raum vorgesehen habe.
                          Dann habe ich mir die Firmware dafür selber geschrieben (https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...dul-von-masifi), damit die auch in der ETS verfügbar sind. Und weil dann noch Platz war, gibt es bei jedem Sensormodul noch 80 Logikkanäle, die allerdings viel simpler gestrickt sind als die von Logiken von MDT.

                          So hab ich alles, was ich wollte: Native KNX-Logiken pro Raum, verteilter Einbau (spart Schrankplatz), nachrüstbare Sensoren. Und falls mal eine Logikfunktion fehlt, weil ich nicht dran gedacht habe, kann ich die sogar umprogrammieren und bin nicht auf ein Update vom Hersteller angewiesen.

                          Ist natürlich nur als Hobby so zu machen, wirtschaftlich macht das keinen Sinn. Ich arbeite seit 2 Jahren dran und jetzt zu Ostern werden die letzten 10 Sensormodule eingebaut, weil die Firmware jetzt so weit ist wie ich will (die anderen 10 bekommen auch ein Update). Und dann dauert es sicherlich noch ein Jahr, bis ich alle Logiken so parametriert habe, dass es meinen Wünschen entspricht. Mein Ziel ist es dann, alles was nativ in KNX geht, auch nativ zu machen. Und nur Sachen, die verschiedene Systeme integrieren, werden durch einen Server gelöst.

                          Ich muss sagen, dass es seit meiner KNX-Planung mein Traum war, jeden Raum so autonom wie möglich zu machen, nur ging das nicht ohne weiteres (sowohl preislich wie auch von den verfügbaren Geräten her). Als sich dann die Möglichkeit gab, mit der Hardware von Masifi und dem KNX-Stack von thesing ​​was selber zu programmieren, bin ich sofort drauf angesprungen. Vor allem, weil ich mir schon vorher Gedanken für ein Logikmodul gemacht hatte...

                          Ich freue mich, dass ich damals in jedem Raum UP-Dosen für Sensoren vorgesehen habe (in vielen Räumen sogar 2), die jetzt wesentlich besser genutzt werden können, als ich dachte...

                          Gruß, Waldemar
                          OpenKNX www.openknx.de

                          Kommentar


                            #28
                            Das klingt echt toll.
                            Leider reicht mein Know How nicht für solche DIY Projekte.

                            Walter

                            Kommentar


                              #29
                              -

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X