Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX TP mit Funk erweitern - welches System wählen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX TP mit Funk erweitern - welches System wählen?

    Die Sufu hab ich schon benutzt bin aber nicht so richtig fündig geworden, deshalb erlaubt mir bitte ein paar (Einsteiger-)Fragen zum aktuellen Stand heute im Q1/2021.

    Ich habe im Haus eine bestehende aktuelle KNX TP Installation (alles MDT Komponenten mit MDT GTII und BJ Tastern, sowie eine Domovea TJA670), bisher für Heizung, Rolladen, Markise und (Haupt-)Licht. 2 Hue Lampen mit Bridge sowie eine Hue Steckdose habe ich im Büro.

    Mittelfristig möchte ich gerne die "Smart-Home-Fähigkeiten" um einige Funktionen nach und nach erweitern und dazu - da weitere Kabel ziehen nicht mehr in Frage kommt - Funk einsetzen.

    Doch da gibt's ja anscheinend so einige Möglichkeiten bzw Funk-Systeme/Standards, die ich evtl. wählen könnte.

    KNX RF(plus?) erscheint mir am naheliegensten, denn das gäbe dann wäre die Gesamtanlage wohl weiterhin konsistent und homogen in einer Technik, sicherlich auch am leichtesten für Programmierung und Troubleshooting?

    Mein Elektriker, der mir die KNX Anlage projektiert und installiert hat, hält allerdings mehr von EnOcean, das sei zuverlässiger, günstiger, bessere Reichweite, und braucht meist weniger Strom, teilweise sogar gar keinen. Außerdem würde jedes Device nebenbei als Repeater funktionieren und die Reichweite erhöhen. Auch Zigbee findet er besser als RF, er hält bei RF auch am meisten von dem Hager Sender, der wohl Aufputz sei und relativ groß aber gute Reichweite, und "der kleine Kram" ja kaum durch 1-2 Wände käme .....

    Für mein Haus hat er mit zwei Sendern geschätzt, ungefähr an den Standorten, wo ich auch die WLAN Access Points habe, die eine vollständige Abdeckung erzielen. Bei EnOcean nur ein Standort für den Sender. Hm..

    Was schwebt mir an Automations-Erweiterungen or?

    - ein paar schaltbare Steckdosen, z.B. mit dem MDT Zwischenstecker
    - Garagentore - die Antriebe sind alt und ich kann den Tor-Status nicht sehen. Eine Umrüstung auf Hörmann-Antrieb ziehe ich in nähere Überlegung
    - Hier und da vielleicht noch was mit Licht - aber da ist mir noch unklar wie ich das mit dem Hue weiter handhaben soll. Das System gefällt mir eigentlich extrem gut, was mich aber kollosal für weitere Verbreitung im Haus stört ist die fehlende Mulit-User-Fähigkeit - ich will nicht dass die Kinder mir überall drin rumfummeln können.
    - im Keller fehlen ein paar Lichtschalter für KNX-angesteuertes Licht. Bisher nur per PM aber diese MDT PM sind nicht 100% zuverlässig und ich möchte auch im Keller eine zusätzliche Möglichkeit zum Licht anschalten haben, die WAF kompatibel ist
    - Im Garten könnte was dazu kommen, z.B. Teichpumpe, oder Gartenhaus.
    - Im Grunde würde ich auch gerne Tür- und Fensterkontakte haben wollen, zum Nachrüsten (Kabel ziehen bzw neue Fenster sind nicht geplant).
    - ...keine Ahnung aber bestimmt noch mehr über die Zeit, auf jeden Fall aber nach und nach so wie Geld und Zeit und Motivation da ist ...

    Was ist mir wichtig bei den Überlegungen:
    - Zuverlässige Funktion
    - Langfristige Erweiterbarkeit (es soll alles nach und nach kommen)
    - Bezahlbar sollte es auch sein
    - erst Mal klein anfangen, mit Garagentoren und Zwischenstecker

    Die ETS Software plus Einarbeitung ins Thema habe ich mir für Mitte-Ende dieses Jahres vorgenommen.

    Wie sind Eure Erfahrungen für so einen Fall, habt ihr Empfehlungen in Bezug auf System und Technologie, ggfs. konkrete Geräte?

    Vielen Dank für hilfreiche Antworten
    Zuletzt geändert von Stuhlbein; 01.04.2021, 12:49.

    #2
    Hallo Klaus,

    als erstes würde ich den Elektriker wechseln


    Zitat von Stuhlbein Beitrag anzeigen
    KNX RF(plus?) erscheint mir am naheliegensten, denn das gäbe dann wäre die Gesamtanlage wohl weiterhin konsistent und homogen in einer Technik, sicherlich auch am leichtesten für Programmierung und Troubleshooting?
    Dem würde ich zustimmen. "Echtes" KNX RF (glaube Hinweise sind meist "1.R" oder "S-Mode", MDT's "RF+" fällt darunter) ist halt eben KNX ohne wenn und aber. Das macht es echt angenehm.

    Zitat von Stuhlbein Beitrag anzeigen
    hält allerdings mehr von EnOcean
    Ist halt ein anderes Anwendungsgebeit.

    Zitat von Stuhlbein Beitrag anzeigen
    das sei zuverlässiger
    Nein, aus meiner Erfahrung ist EnOcean allein schon wegen der meist unidirektionalen Kommunikation eher anfälliger.

    Zitat von Stuhlbein Beitrag anzeigen
    günstiger
    Nein, EnOcean und KNX RF sind Protokolle, die kosten erstmal gar nichts. Die Gerätepreise sind vielleicht im Schnitt höher wenn sie KNX unterstützen (soweit ich weiß muss ein Hersteller ja auch die KNXA zahlen zur Zertifizierung), aber sind halt auch deutlich mächtiger im Allgemeinen.

    Zitat von Stuhlbein Beitrag anzeigen
    bessere Reichweite
    Kann ich so nicht bestätigen. Warum sollte es auch? Die Sendeleistungslimitierungen gelten für alle Protokolle im 868er Band gleich.

    Zitat von Stuhlbein Beitrag anzeigen
    und braucht meist weniger Strom, teilweise sogar gar keinen
    Niedrigere/weniger *externe* Versorgung: Ja. Aber relevant ist das dort, wo Kabel drankommen nicht. Die Stärke hat EnOcean wirklich dort, wo gar kein Kabel und keine Batterie dran darf.

    Zitat von Stuhlbein Beitrag anzeigen
    Außerdem würde jedes Device nebenbei als Repeater funktionieren und die Reichweite erhöhen.
    Nein. Eben gerade weil bei EnOcean viele Geräte ohne permanente Versorgung auskommen kann das gar nicht gehen. Und selbst bei Batterieversorgten wird das selten (nie?) der Fall sein. Klar, Zwischenstecker für die Steckdose zum Beispiel könnten das eventuell, da kenne ich mich wiederum bei EnOcean nicht gut genug aus. Das können KNX RF-Geräte mit Netzversorgung aber definitiv auch. Ich *meine* sogar, das wäre dort im Standard für Netzversorgte Komponenten vorgeschrieben.

    Zitat von Stuhlbein Beitrag anzeigen
    Auch Zigbee findet er besser als RF
    Auch ZigBee hat seine Einsatzbereiche, aber eben auch wieder im Allgemeinen nicht so "mächtig" wie KNX-Komponenten. Und gefühlt schlechter zu integrieren als EnOcean. Wird bei uns nur dort zum Einsatz kommen, wo es durch Auswahl von Produkten unumgänglich ist (Esstischlampe ausschließlich bisher).

    Zitat von Stuhlbein Beitrag anzeigen
    er hält bei RF auch am meisten von dem Hager Sender, der wohl Aufputz sei und relativ groß aber gute Reichweite, und "der kleine Kram" ja kaum durch 1-2 Wände käme .....
    Naja, wenn mit "kleiner Kram" gemeint ist den KNX RF Koppler in einer UP-Dose hinter einer Steckdose oder gar einem KNX-Taster mit seiner Elektronik zu platzieren ... Dann sicher. Dafür kann aber dann das Gerät nichts. Aktuell ist KNX RF bei uns aber stabil durch die ganze Wohnung, was man von EnOcean nicht sagen kann



    Zitat von Stuhlbein Beitrag anzeigen
    - Zuverlässige Funktion
    -> Bidirektionale Kommunikation mit Quittierungen, eher was für KNX RF

    Zitat von Stuhlbein Beitrag anzeigen
    - Langfristige Erweiterbarkeit (es soll alles nach und nach kommen)
    Da dürfte EnOcean sicher auch ok sein, die Produktpalette bei KNX RF ist aber auch stetig am wachsen und bietet tendentiell auch Komponenten, die man so direkt bei EnOcean vielleicht nicht bekommt.


    Ich würde halt vor allem schauen, was du machen willst und welche Geräte dafür in Frage kommen. Pauschal ausschließlich das eine oder andre System nutzen bringt nichts, dann schränkt man sich ein. Aber soweit sinnvoll möglich würde ich in der KNX-Welt bleiben und da wo es sinnvoll ist durch EnOcean ergänzen, zum Beispiel bei batterielosen Kontakten (oft für Tür/Fensterüberwachung genutzt oder mal eben irgendwo temporär nen Aufputztaster hinkleben).
    Chris

    Kommentar


      #3
      ich habe KNX-RF und enocean verbaut,

      KNX-RF: Remo Fernbedienung für alles was ich im Garten oder auf der Terrasse schalte, Licht, Steckdosen, Markiese, sowie 2 Steckdosen von MDT.
      Bei den Steckdosen habe ich eine die manchmal nicht schaltet, RF-Sender in der Mitte der Wohnung.

      Enocean: alle Fenstergriffe mit enocean -für die Fensterüberwachung, auf-gekippt , geschlossen, Verschattung sperren, Rolladen sperren
      bisher keine Empfangsprobleme
      Enoceanempfänger in der Mitte der Wohnung

      Einbindung in KNX sehr einfach

      Kommentar


        #4
        Zitat von Stuhlbein Beitrag anzeigen
        Außerdem würde jedes Device nebenbei als Repeater funktionieren und die Reichweite erhöhen.
        Ja, Enocean nutzt eine Mesh-Topologie und jedes netzversorgte Gerät ist damit ein Knoten im Funknetz.
        Korrektur, das gilt so pauschal nicht!

        Bei KNX RF+ alias KNX RF1.R im System-Mode kann man die Geräte so konfigurieren, daß sie als Repeater die Telegramme weiterleiten. Auch damit kann man die Reichweite erhöhen.

        Zitat von Stuhlbein Beitrag anzeigen
        er hält bei RF auch am meisten von dem Hager Sender, der wohl Aufputz sei und relativ groß aber gute Reichweite
        Die Hager-Geräte habe ihr eigenes System, nutzen nicht den Systemmode (Telegramme werden von jedem RF Teilnehmer selbst verarbeitet) sondern Kommunikation über ein Gateway. Das ermöglicht einige batteriebetriebene Geräte, die man bei KNX RF+ bisher nicht findet. Damit meine ich jetzt nicht Taster sondern Sensoren.

        Das Hager Gateway wird alleine aufgrund seiner Bauform vermutlich "sinnvoller" montiert und erzielt schon dadurch gute Funkreichweite. Bei den UP-Gateways für RF+ ist man versucht, die irgendwo in den Wand zu verstecken mit entsprechend schlechter Reichweite. Von der zulässigen Sendeleistung gibt's keine Unterschiede.
        Zuletzt geändert von Gast1961; 01.04.2021, 14:58.

        Kommentar


          #5
          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
          Ja, Enocean nutzt eine Mesh-Topologie und jedes netzversorgte Gerät ist damit ein Knoten im Funknetz.
          Das waere mir neu. Es gibt ja EnOcean repeater, z.b. von Eltako. Auf die schnelle wuerde ich mal behaupten dass bei EnOcean nicht jedes netzversorgte Geraet automatisch Telegramme weiterleitet.

          Kommentar


            #6
            Mea culpa, es ist tatsächlich etwas komplizierter.
            https://www.dial.de/article/enocean-...em-mal-anders/

            Ich korrigiere das oben.

            Kommentar


              #7
              Ich habe auch die Kombination von KNX TP und Enocean.
              Enocean habe ich nur genommen weil es den, meiner Meinung nach, unschlagbaren Vorteil hat, batterielos und deshalb wartungsfrei zu sein. Ich nutze bisher ausschließlich Fenster- und Türkontakte hierfür, hätte es das Ganze in KNX RF gegeben wäre ich in der KNX Welt geblieben. Das Gateway ist ein Weinzierl ENO Gateway up hinter einem Glastaster, relativ zentral im Wohnbereich und seit ca. 2 Jahren ohne jegliche Probleme.
              Insofern kann ich das auf jeden Fall empfehlen.
              Trotzdem handle ich wo immer es geht nach dem Grundsatz, Kabel schlägt Funk und gehe nur auf Funk, wenn es keine vernünftige Lösung für Kabel gibt.

              Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Zitat von Tom0101 Beitrag anzeigen
                Ich habe auch die Kombination von KNX TP und Enocean.
                Enocean habe ich nur genommen weil es den, meiner Meinung nach, unschlagbaren Vorteil hat, batterielos und deshalb wartungsfrei zu sein. Ich nutze bisher ausschließlich Fenster- und Türkontakte hierfür, hätte es das Ganze in KNX RF gegeben wäre ich in der KNX Welt geblieben. Das Gateway ist ein Weinzierl ENO Gateway up hinter einem Glastaster, relativ zentral im Wohnbereich und seit ca. 2 Jahren ohne jegliche Probleme.
                Insofern kann ich das auf jeden Fall empfehlen.
                Trotzdem handle ich wo immer es geht nach dem Grundsatz, Kabel schlägt Funk und gehe nur auf Funk, wenn es keine vernünftige Lösung für Kabel gibt.
                Das finde ich interessant. Wieviele KNX Geräte kommen bei solch einer EnOcean Tür+Fensterkontakt-Lösung mit in das ETS Projekt, im Sinne der ETS Lizensierung? Nur das Weinziel ENO-Gateway, oder auch jeder einzelne Kontakt?

                Kommentar


                  #9
                  Nur das Weinzierl Multi I/O.
                  Gruß Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    Du nutzt bisher MDT... und gerade die bieten in Sachen Funk ja einiges gerade wenns um Ersatzt "Standartschalter" geht.

                    Hab letztes Jahr ein altes Powernet Gebäude umgerüstet, alles mit MDT Funk. Hier und da nen Up Dimmer Funk Theben verbaut. Klar, die eine oder andere Dose musste nach hinten aufgestemmt werden zwecks Platz. Aber preislich im Rahmen und du bist zumindestens bei MDT auch mit nem super Support unterstützt. Notfalls gibts ja auch jemand von denen hier im Forum der immer mit Rat zur Seite steht. Und MDT bietet für 10 Euro ne Software um die Funksignale zu überprüfen und entsprechend die Repeater zu setzen (welcher jeder Funk Sensor sein kann, je nach aktivierung in der ETS). MDT empfiehlt aber nur 2 bis 3 Repeater, keine Ahnung was da andere Hersteller sagen.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Puppenstubenelektriker Beitrag anzeigen
                      MDT empfiehlt aber nur 2 bis 3 Repeater
                      wo stellt man die Repeaterfunktion ein?

                      ich habe in der ETS nix gefunden.

                      Kommentar


                        #12
                        Screenshot_1.jpg
                        Geht halt wie gesagt nur bei netzbetriebenen Geräten (oder zumindest primär, eventuell gibts auch das ein oder andre Batteriebetriebene das das kann).
                        Chris

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X