Die Sufu hab ich schon benutzt bin aber nicht so richtig fündig geworden, deshalb erlaubt mir bitte ein paar (Einsteiger-)Fragen zum aktuellen Stand heute im Q1/2021.
Ich habe im Haus eine bestehende aktuelle KNX TP Installation (alles MDT Komponenten mit MDT GTII und BJ Tastern, sowie eine Domovea TJA670), bisher für Heizung, Rolladen, Markise und (Haupt-)Licht. 2 Hue Lampen mit Bridge sowie eine Hue Steckdose habe ich im Büro.
Mittelfristig möchte ich gerne die "Smart-Home-Fähigkeiten" um einige Funktionen nach und nach erweitern und dazu - da weitere Kabel ziehen nicht mehr in Frage kommt - Funk einsetzen.
Doch da gibt's ja anscheinend so einige Möglichkeiten bzw Funk-Systeme/Standards, die ich evtl. wählen könnte.
KNX RF(plus?) erscheint mir am naheliegensten, denn das gäbe dann wäre die Gesamtanlage wohl weiterhin konsistent und homogen in einer Technik, sicherlich auch am leichtesten für Programmierung und Troubleshooting?
Mein Elektriker, der mir die KNX Anlage projektiert und installiert hat, hält allerdings mehr von EnOcean, das sei zuverlässiger, günstiger, bessere Reichweite, und braucht meist weniger Strom, teilweise sogar gar keinen. Außerdem würde jedes Device nebenbei als Repeater funktionieren und die Reichweite erhöhen. Auch Zigbee findet er besser als RF, er hält bei RF auch am meisten von dem Hager Sender, der wohl Aufputz sei und relativ groß aber gute Reichweite, und "der kleine Kram" ja kaum durch 1-2 Wände käme .....
Für mein Haus hat er mit zwei Sendern geschätzt, ungefähr an den Standorten, wo ich auch die WLAN Access Points habe, die eine vollständige Abdeckung erzielen. Bei EnOcean nur ein Standort für den Sender. Hm..
Was schwebt mir an Automations-Erweiterungen or?
- ein paar schaltbare Steckdosen, z.B. mit dem MDT Zwischenstecker
- Garagentore - die Antriebe sind alt und ich kann den Tor-Status nicht sehen. Eine Umrüstung auf Hörmann-Antrieb ziehe ich in nähere Überlegung
- Hier und da vielleicht noch was mit Licht - aber da ist mir noch unklar wie ich das mit dem Hue weiter handhaben soll. Das System gefällt mir eigentlich extrem gut, was mich aber kollosal für weitere Verbreitung im Haus stört ist die fehlende Mulit-User-Fähigkeit - ich will nicht dass die Kinder mir überall drin rumfummeln können.
- im Keller fehlen ein paar Lichtschalter für KNX-angesteuertes Licht. Bisher nur per PM aber diese MDT PM sind nicht 100% zuverlässig und ich möchte auch im Keller eine zusätzliche Möglichkeit zum Licht anschalten haben, die WAF kompatibel ist
- Im Garten könnte was dazu kommen, z.B. Teichpumpe, oder Gartenhaus.
- Im Grunde würde ich auch gerne Tür- und Fensterkontakte haben wollen, zum Nachrüsten (Kabel ziehen bzw neue Fenster sind nicht geplant).
- ...keine Ahnung aber bestimmt noch mehr über die Zeit, auf jeden Fall aber nach und nach so wie Geld und Zeit und Motivation da ist ...
Was ist mir wichtig bei den Überlegungen:
- Zuverlässige Funktion
- Langfristige Erweiterbarkeit (es soll alles nach und nach kommen)
- Bezahlbar sollte es auch sein
- erst Mal klein anfangen, mit Garagentoren und Zwischenstecker
Die ETS Software plus Einarbeitung ins Thema habe ich mir für Mitte-Ende dieses Jahres vorgenommen.
Wie sind Eure Erfahrungen für so einen Fall, habt ihr Empfehlungen in Bezug auf System und Technologie, ggfs. konkrete Geräte?
Vielen Dank für hilfreiche Antworten
Ich habe im Haus eine bestehende aktuelle KNX TP Installation (alles MDT Komponenten mit MDT GTII und BJ Tastern, sowie eine Domovea TJA670), bisher für Heizung, Rolladen, Markise und (Haupt-)Licht. 2 Hue Lampen mit Bridge sowie eine Hue Steckdose habe ich im Büro.
Mittelfristig möchte ich gerne die "Smart-Home-Fähigkeiten" um einige Funktionen nach und nach erweitern und dazu - da weitere Kabel ziehen nicht mehr in Frage kommt - Funk einsetzen.
Doch da gibt's ja anscheinend so einige Möglichkeiten bzw Funk-Systeme/Standards, die ich evtl. wählen könnte.
KNX RF(plus?) erscheint mir am naheliegensten, denn das gäbe dann wäre die Gesamtanlage wohl weiterhin konsistent und homogen in einer Technik, sicherlich auch am leichtesten für Programmierung und Troubleshooting?
Mein Elektriker, der mir die KNX Anlage projektiert und installiert hat, hält allerdings mehr von EnOcean, das sei zuverlässiger, günstiger, bessere Reichweite, und braucht meist weniger Strom, teilweise sogar gar keinen. Außerdem würde jedes Device nebenbei als Repeater funktionieren und die Reichweite erhöhen. Auch Zigbee findet er besser als RF, er hält bei RF auch am meisten von dem Hager Sender, der wohl Aufputz sei und relativ groß aber gute Reichweite, und "der kleine Kram" ja kaum durch 1-2 Wände käme .....
Für mein Haus hat er mit zwei Sendern geschätzt, ungefähr an den Standorten, wo ich auch die WLAN Access Points habe, die eine vollständige Abdeckung erzielen. Bei EnOcean nur ein Standort für den Sender. Hm..
Was schwebt mir an Automations-Erweiterungen or?
- ein paar schaltbare Steckdosen, z.B. mit dem MDT Zwischenstecker
- Garagentore - die Antriebe sind alt und ich kann den Tor-Status nicht sehen. Eine Umrüstung auf Hörmann-Antrieb ziehe ich in nähere Überlegung
- Hier und da vielleicht noch was mit Licht - aber da ist mir noch unklar wie ich das mit dem Hue weiter handhaben soll. Das System gefällt mir eigentlich extrem gut, was mich aber kollosal für weitere Verbreitung im Haus stört ist die fehlende Mulit-User-Fähigkeit - ich will nicht dass die Kinder mir überall drin rumfummeln können.
- im Keller fehlen ein paar Lichtschalter für KNX-angesteuertes Licht. Bisher nur per PM aber diese MDT PM sind nicht 100% zuverlässig und ich möchte auch im Keller eine zusätzliche Möglichkeit zum Licht anschalten haben, die WAF kompatibel ist

- Im Garten könnte was dazu kommen, z.B. Teichpumpe, oder Gartenhaus.
- Im Grunde würde ich auch gerne Tür- und Fensterkontakte haben wollen, zum Nachrüsten (Kabel ziehen bzw neue Fenster sind nicht geplant).
- ...keine Ahnung aber bestimmt noch mehr über die Zeit, auf jeden Fall aber nach und nach so wie Geld und Zeit und Motivation da ist ...

Was ist mir wichtig bei den Überlegungen:
- Zuverlässige Funktion
- Langfristige Erweiterbarkeit (es soll alles nach und nach kommen)
- Bezahlbar sollte es auch sein
- erst Mal klein anfangen, mit Garagentoren und Zwischenstecker
Die ETS Software plus Einarbeitung ins Thema habe ich mir für Mitte-Ende dieses Jahres vorgenommen.
Wie sind Eure Erfahrungen für so einen Fall, habt ihr Empfehlungen in Bezug auf System und Technologie, ggfs. konkrete Geräte?
Vielen Dank für hilfreiche Antworten

Kommentar