Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lautsprecher einzeln ansteuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
    Waren wir jetzt bei Sonos und Spotify oder bringen wir jetzt neue Systeme mit rein, um die Nachteile wegzubügeln?
    Mir gings nur darum zu sagen was es gibt. Analogen Ton zu digitalisieren und per IP an ein anderes Gerät übertragen geht mit MusicCast. Obs mit Sonos geht weiß ich nicht, muss man gucken.
    Wer Musiccast einsetzt setzt logischerweise nicht Sonos ein und umgekehrt. Nen moderner Zuspieler sieht in meinen Augen sowieso so aus dass er das Signal eben als IP Stream ausgeben kann. Besonders für Multiroom ist das mehr als praktisch. Den TV jetzt mit dem "Russound" verbinden über extra Kabel, weil die Geräte an ganz anderen Ecken stehen ist auch wieder son Ding was in meinen Augen "nicht smart" ist.

    Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
    dürfte bei vielleicht 10m Unterschied in der Kabellänge weit weit weniger sein, als 100ms....
    Mag sein, wobei die 100ms auch nur aus der Luft gegriffen waren. Ich weiß nicht wie es da mit Sonos und Co aussieht. Wird halt nur oft als Gegenargument angeführt, da wäre es vielleicht erstmal wichtig zu wissen über was für Verzögerungen wir da tatsächlich sprechen und obs überhaupt relevant ist. Ich mein die Streamen heute sogar schon Egoshooter von Rechenzentren aus wo es wirklich auf Latenz ankommt. Da bin ich etwas skeptisch wenn manche davon reden dass bei Audiostreaming im eigenen Netzwerk wohlbemerkt die Latenz auf einmal son großes Problem darstellen soll.

    Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
    Und ich will auch nicht für jedes Gewerk eine eigene App haben. Ich will genau eine App und dazu noch Sprachsteuerung haben!
    Ich nicht. Finde alles in einer App doof. Wenn ich einfach nur x haben will brauch ich keine App die auch noch zig andere Sachen kann. Es mag schön sein wenn es eine App gibt wo alles geht, würde aber dennoch dann in der Praxis meist die "kleinere" App hernehmen...
    Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
    Du hast maximal einen Echo pro Person, nicht pro Zone! Wir haben zwar nur einen dranhängen, aber gehen wir mal vom Elternbad aus, also genutzt von 2 Personen: Meine Freundin sagt "Schalte Duschen Nicole ein" - damit schaltet sie neben Rollläden und Licht die Zone Bad am Russound ein, stellt die richtige (eine vordefinierte) Lautstärke ein, stellt die Zone auf die Quelle "Echo Nicole" (der wirkliche Echo-Zuspieler wird da also nicht mit bedient!), startet ihre Lieblingsplaylist (erst da kommt der Echo wirklich ins Spiel). Danach kann sie über Sprachbefehle die Playlist, Lautstärke etc. ändern (müsstest Du bei Deinem Ansatz ja auch tun, wenn die Einschaltlautstärke nicht passt).
    Ja das spart dann Eingänge. Der Befehl ist dann "Duschen" (was automatisch auch die Zone beinhaltet) und Eingangssignal "Echo von Nicole".
    Ich muss aber auch sagen dass ich Sprachbefehle nicht nutze und ebenfalls "doof" finde. Wie gesagt geschmackssache.
    Mir persönlich wäre es da einfach lieber wenn ich auf Airplay klicke und dann meine Devices aufgelistet bekomme..

    Wo man halt auch bei der Sache des Grades der Automatisierung wäre. Bei meinen Eltern ist es auch so dass sie es eben nur bis zu einem bestimmten Level haben wollen und manche Dinge weiterhin "so wie früher" haben wollen.
    Ergo gibt es kein Konzept was für jeden passt.
    Der eine will halt "alles in einer App". Der andere halt lieber in seinem Android/iOS System bleiben für Medienwiedergabe etc.

    Zitat von CeyxRemains Beitrag anzeigen
    Abgespielt werden in der Regel Radioprogramme (als Stream) und Hörbücher (als Stream bzw. als mp3).
    Bei dem Aspekt ist auch die Frage wieviel Geld man da wirklich für Ausgeben will. Da ist Russound bisschen zu übertrieben meiner Meinung nach. Das ist eher was für "da holt man sich halt paar Echos oder sonstwas für 50-80eus das Stück und verteilt sie im Haus"
    Wenn er den Fernsehton oder Plattenspielerton nicht verteilen will im Haus würden ja einige Vorteile der analogen Audiomatrix gar nicht genutzt werden..
    Zuletzt geändert von ewfwd; 03.04.2021, 19:51.

    Kommentar


      #17
      Frohe Ostern!

      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
      Den TV jetzt mit dem "Russound" verbinden über extra Kabel, weil die Geräte an ganz anderen Ecken stehen ist auch wieder son Ding was in meinen Augen "nicht smart" ist.
      Bei mir stehen alle Geräte - Verstärker und alle Zuspieler - im Serverschrank im Technikraum. Alle Zuspieler hängen an den Verstärkern und zum Wohnzimmer gehen nur 2 HDMI-Kabel, einmal zum TV; einmal zum Beamer. Dazu noch ein Infrarot-Netzwerk-Umsetzer vom Wohnzimmer zum Technikraum, um die nativen FB's nutzen zu können. Der Fernseher ist somit nur noch "dummer Monitor".

      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
      Ich nicht. Finde alles in einer App doof. Wenn ich einfach nur x haben will brauch ich keine App die auch noch zig andere Sachen kann. Es mag schön sein wenn es eine App gibt wo alles geht, würde aber dennoch dann in der Praxis meist die "kleinere" App hernehmen...
      Ja, bin da halt Pedant.... in der Praxis nehme ich zur Steuerung des Sat-Receivers und FireStick aber noch nicht mal deren originale App sondern ganz klassisch die Fernbedienung. Dass ich alle FB's in der Visu abgebildet hab, ist halt eher "ich könnte alles aus einer Oberfläche steuern".

      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
      Ich muss aber auch sagen dass ich Sprachbefehle nicht nutze und ebenfalls "doof" finde. Wie gesagt geschmackssache.
      Genau, Geschmackssache.

      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
      Ergo gibt es kein Konzept was für jeden passt.
      Ja, ich denke aber, der TE hat jetzt genug Hinweise, um das für ihn passende Konzept zu finden.

      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
      Bei dem Aspekt ist auch die Frage wieviel Geld man da wirklich für Ausgeben will. Da ist Russound bisschen zu übertrieben meiner Meinung nach. Das ist eher was für "da holt man sich halt paar Echos oder sonstwas für 50-80eus das Stück und verteilt sie im Haus"
      Klar, wenn ich nur ein bisschen Musik und Internet-Radio streamen will, dann würde ich auch ein paar Echos nehmen und gut ist.. aber wenn man neu baut, ist es halt der einzige Moment, wo man es einmal richtig machen kann. Und wenn sich bei mir jetzt was ändern sollte, hätte ich ausschließlich im Serverschrank rumzuschrauben, an alles andere muss ich nicht dran.

      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

      Kommentar


        #18
        Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
        aber wenn man neu baut, ist es halt der einzige Moment, wo man es einmal richtig machen kann.
        Dann würd ich Leerrohre benutzen. So kann man die Lautsprecherleitungen immer noch austauschen gegen Cat oder umgekehrt.
        Obendrein bei mir stehen die Sat Receiver und Bluray Player ebenfalls "zentral" im Schrank (in der Diele) und von den Fernsehgeräten gehen HDMI Kabel dahin. Wollte sie auch erst mit in den Keller setzen in den Netzwerkschrank, aber da ich an die einen Sachen öfter dran muss (mal ne Bluray einlegen oder HDD/USB Stick anschließen) wollte ich sie etwas zentraler haben.
        Wer als Quelle beispielsweise nen CD Player noch anschließen will ebenso wie den Plattenspieler sollte die entsprechenden Geräte meiner Meinung nach auch nicht zuweit weg packen. Find auch ne saubere Trennung besser ala "Netzwerktechnik" und "Multimedia"

        Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
        TE hat jetzt genug Hinweise, um das für ihn passende Konzept zu finden.
        denke ich auch
        Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
        Frohe Ostern!
        dito!
        Zuletzt geändert von ewfwd; 04.04.2021, 14:44.

        Kommentar


          #19
          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
          Dann würd ich Leerrohre benutzen....
          Wollte sie auch erst mit in den Keller setzen in den Netzwerkschrank, aber da ich an die einen Sachen öfter dran muss...wollte ich sie etwas zentraler haben.
          ...Find auch ne saubere Trennung besser ala "Netzwerktechnik" und "Multimedia"
          LS-Kabel liegen natürlich in Leerrohren. Aber ich glaube nicht, dass ich da irgendwann CAT reinlegen werde, da ja reine Lautsprecher dranhängen.

          BluRay oder CD Player: hab ich aktuell beides nicht dran, aber klar, da muss man ggf. schon mal öfter dran. Technikraum mit Serverschrank ist bei mir aber auch in der gleichen Etage wie Wohnzimmer, wäre also eh unkritischer als bei Dir. Andere Idee wäre, mit weiteren HDMI-Netzwerk- oder Cinch-Netzwerk-Umsetzern zu arbeiten, also CD-Player und BluRay-Player ins Wohnzimmer und die Signale über die Wandler über Netzwerk in den Technikraum zu schicken - Lindy wird Dein bester Freund, wenn Du sowas machst, die haben Umsetzer für so ziemlich alles.

          Saubere Trennung ist bei mir Media in der oberen Hälfte des 42HE-Schrankes, Netzwerk in der unteren Hälfte. Das muss reichen als Trennung!

          Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

          Kommentar

          Lädt...
          X