Hallo zusammen,
ich stehe bei der Planung des Beleuchtungskonzepts für unseren Neubau (EFH) vor einer Grundsatzentscheidung und wäre dankbar für eure Einschätzung.
Mein Ziel ist diverse Spots, Pendelleuchten und Stehlampen via KNX (Präsenzmelder u. Taster) zu steuern – und zwar mit gutem Dimmverhalten und weitgehend Tunable-White.
Bislang hatte ich geplant die Spots (Constaled TW) über 24 V (Controller und Versorgung zentral) zu realisieren. Bei Pendelleuchten und Stehlampen wurde es erwartungsgemäß aber schwierig – besonders was Tunable-White angeht. Entsprechend habe ich mich bei Philips Hue Leuchtmitteln umgeschaut und bin was Performance und Flexibilität angeht sehr angetan.
Nun frage ich mich, ob ich nicht auch Spots durch Hue/Zigbee-kompatible Leuchtmittel ersetze, da es hier (im Vergleich zu 24 V) viel mehr Auswahl gib (z. B. Abtstrahlwinkel), diese deutlich günstiger sind und ich mir Platz/Kosten für LED-Kontroller und Netzteile in der Verteilung sparen würde.
Eine Integration von Hue/Zigbee in KNX scheint ja prinzipiell möglich, allerdings habe ich beim Lesen im Forum immer wieder den Eindruck, dass die Integration doch einige Limits mit sich bringt – insbesondere wenn es um größere Anzahl an Leuchtmitteln geht (mit Spots wären es bei mir ca. 75 Leuchten, ohne Spots ca. 35 Leuchten).
Meine Frage ist nun: Habe ich da etwas übersehen? Wie würdet ihr das machen?
Vielen Dank und Grüße
Homersi
ich stehe bei der Planung des Beleuchtungskonzepts für unseren Neubau (EFH) vor einer Grundsatzentscheidung und wäre dankbar für eure Einschätzung.
Mein Ziel ist diverse Spots, Pendelleuchten und Stehlampen via KNX (Präsenzmelder u. Taster) zu steuern – und zwar mit gutem Dimmverhalten und weitgehend Tunable-White.
Bislang hatte ich geplant die Spots (Constaled TW) über 24 V (Controller und Versorgung zentral) zu realisieren. Bei Pendelleuchten und Stehlampen wurde es erwartungsgemäß aber schwierig – besonders was Tunable-White angeht. Entsprechend habe ich mich bei Philips Hue Leuchtmitteln umgeschaut und bin was Performance und Flexibilität angeht sehr angetan.
Nun frage ich mich, ob ich nicht auch Spots durch Hue/Zigbee-kompatible Leuchtmittel ersetze, da es hier (im Vergleich zu 24 V) viel mehr Auswahl gib (z. B. Abtstrahlwinkel), diese deutlich günstiger sind und ich mir Platz/Kosten für LED-Kontroller und Netzteile in der Verteilung sparen würde.
Eine Integration von Hue/Zigbee in KNX scheint ja prinzipiell möglich, allerdings habe ich beim Lesen im Forum immer wieder den Eindruck, dass die Integration doch einige Limits mit sich bringt – insbesondere wenn es um größere Anzahl an Leuchtmitteln geht (mit Spots wären es bei mir ca. 75 Leuchten, ohne Spots ca. 35 Leuchten).
Meine Frage ist nun: Habe ich da etwas übersehen? Wie würdet ihr das machen?
Vielen Dank und Grüße
Homersi
Kommentar