Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einschaltverzögerung unter 1s - machbar?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Einschaltverzögerung unter 1s - machbar?

    Hallo zusammen,

    ich bin ein ziemlicher KNX Neuling und stehe gerade vor einem Problem mit meiner Stiegenbeleuchtung. Ich habe 18 LED Bänder in meiner Stiege verbaut und würde diese gerne mit einer kurzen Verzögerung nacheinander einschalten. Jedoch finde ich keine Lösung eine Einschaltverzögerung kleiner als 1 Sekunde zu setzen.
    Ich verwende 3 Stück "MDT AKS-0816.03 Schaltaktor 6TE REG 16A 230VAC" (8-Fach) und dort hab ich nun bei Ein- bzw. Ausschaltverzögerung alle Kanäle mit 0-17 Sekunden gesetzt. Leider ist der "WoW" Effekt nicht wirklich gegeben wenn es 18 Sekunden dauert bis alle LED's angehen.

    Nun wollte ich hier fragen ob ihr evtl. eine Lösung für mich habt um eine Ein- bzw. Ausschaltverzögerung von ca 0,2 Sekunden (pro Licht) zu bekommen?
    Ich hab auch schon versucht eine Szene im Gira X1 zu erstellen, aber da kenn ich mich zurzeit leider noch gar nicht aus (und bin auch gar nicht sicher ob das überhaupt machbar wäre/ist).

    Würde mich sehr über eure Antworten freuen.

    Danke und Liebe Grüße,
    Hawi


    #2
    Ich habe sowas mal unabhängig von KNX gebaut; mit einer Siemens Logo.
    Die Leuchten der Grundstückszufahrt sollten nach dem Schema von Dir eingeschaltet werden, nachdem der Bewegungsmelder eine Bewegung delektiert hat.
    Das würde bei dir auch funktionieren, da es für die Logo auch ein KNX-Kommunikationsmodul gibt.
    Für Schaltaktoren selbst kenne ich keinen Hersteller, der Schaltsequenzen eines Schaltaktors im Millisekundenbereich (oder zumindest die Zeitangabe mit einer Kommastelle hinter der Sekundenangabe) anbietet.

    Kommentar


      #3
      Ist das nicht ein leichter Overkill? Es gibt Zeitrelais mit einstellbarer Einschaltverzögerung ab 0.1s, z. B. Selec 600XU-A-1-CU oder Finder 80.11.

      Im X1 geht mit Bordmitteln keine definierte Verzögerung unter 1s, soweit ich weiß.

      Kommentar


        #4
        Schau dich mal nach älteren Aktoren aus dem INSTA Portfolio um.

        Die hatten damals eine Zeitbasis und einen Faktor um einschalt und ausschaltverzögerungen zu generieren. Der kleinste Basiswert waren 130ms, das sollte passen.

        Kommentar


          #5
          hyman
          ​​​​​​​Nö!
          Bei 17 Relais (die erste Stufe kann ja direkt geschaltet werden) mit je 30 Euro (gesamt 510 Euro) kannst du auch ne Logo mit Erweiterungsmodulen (rund 340 Euro fürs Grundmodul mit 2 Erweiterungen) kaufen...
          Soll die Laufrichtung noch gedreht werden (abhängig von der Gangrichtung), ist es eh mit den Relais am Ende.

          Wenn das Kommunikationsmodul die Kalkulation kaputt macht, kannst du den Trigger auch durch ein EIN/AUS vom Schaltaktor setzen. Eingänge gibts bei der Logo-Version ohnehin genug.
          Obwohl, die 3 Schaltaktoren im Wert von insgesamt fast 600 Euro sind ja auch dann übrig...

          Kommentar


            #6
            Hab es mit nem eigenen Baustein für den Homeserver gelöst.
            https://knx-user-forum.de/forum/öffe...-logikbaustein

            bei Interesse einfach melden. Mache den die Tage auch rund und stelle ihn in den Download-Bereich

            Kommentar


              #7
              Die Selec 600XU-A-1-CU kosten 17 Euro das Stück. Macht dann insgesamt knapp 300 Euro. Laufrichtung umdrehen ist damit natürlich nicht ... und die vorhandenen Schaltaktoren werden auch überflüssig, kann man also mindesten den Gebrauchtpreis vom Aufwand abziehen. Das ist natürlich bei der Logo mit Erweiterungsmodulen auch so.

              Ein neuer Logikbbaustein für den vorhandenen X1 wäre natürlich die günstigste und flexibelste Lösung, vor allem weil die Schaltaktore ja "eh da" sind. Muss halt einer programmieren.

              Ein HomeServer inst erst recht Overkill. Und einen zweiten Server neben dem X1 hin hängen würd' ich mir schon wegen dem Standby-Stromverbrauch nicht.

              Kommentar


                #8
                Nur so mal als Idee, etwas auszuprobieren.
                Schaltkanal 1 direkt einschalten
                Schaktkanal 2 wird von dem Status von Kanal 1 angesteuert
                Schaltkanal 3 dann von dem Status von Kanal 2 usw.

                Die Ablaufzeit lässt sich zwar nicht beeinflussen, aber wäre mal ein Test mit Bordmitteln.
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #9
                  Der Trick mit den Stati stellt aber nur sicher dass die Schaltreihenfolge gleich bleibt, 200ms braucht kein schaltaktor um seinen Status zu senden. Ohne eine Aktive verzögerung wird das nichts.

                  Verkaufe die MDT dinger. Die sind doch beliebt. Von dem Geld bekommst du auf jeden fall die ältere Gira geneartation. Oder eben die Option mit dem Baustein für den X1 wenn den jemand für dich basteln möchte.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich glaube auch nicht, das man damit eine brauchbare Verzögerung hinbekommt, die visuell etwas hermacht. Aber interessant wäre der Versuch allemal.

                    Alte Gira-Aktoren würde ich nicht einbauen. Gibts die überhaupt noch irgendwo neu?
                    Falls nicht, stehst du in spätesten 5 bis 10 Jahren dann genau vor dem gleichen Problem, wenn das alte ausrangierte Zeug (was jemand anderes ja schon nicht mehr haben mochte) nicht mehr wiederzubeschaffen ist und der Kram endgültig im Eimer ist.

                    Kommentar


                      #11
                      Brainstorming mit Bordmitteln (noch nicht zu Ende gedacht)
                      Die AKS haben eine Schwellwertschalter je Kanal. Wenn man jetzt z.B. einen virtuellen Dimmwert hochlaufen lässt und gegen diesen vergleicht....
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        #12
                        Such mal nach „interactive Furniture“ LED Treppenbeleuchtung, eher günstiger und können sogar die Stufen andimmen. Gibt es in verschiedenen Versionen. Für KNX ist das eine denkbar ungeeignete Aufgabe.

                        Gruß Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Wer gibt das Fading vor?
                          Und runter gehen ist dann auch noch offen, weil im Zweifel ist auch die Unterschreitung ein AN. Der Aktor muss also auch neben dem Schwellwertabgleich ein allgemeines AUS akzeptieren.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Wer gibt das Fading vor?
                            War ja wie gesagt noch nicht ganz zu Ende gedacht.

                            Aber der Schwellwertvergleicher hilft, weil ein Fading/Zähler recht einfach zu installieren sein sollte. Z.B. über eine GA die vom X1 inkrementiert und dekrementiert wird. Abhängig vom gewünschten Effekt könnte das Dekrement auch die Lösung für das Ausschalten sein oder eben über eine Zwangssteuerung des Aktors.
                            Gruß Bernhard

                            Kommentar


                              #15
                              Und weil ein Zähler zwei Richtungen kennt - ebenso wie die Laufrichtung auf der Treppe - harmoniert der Zähler. Nächster Knackpunkt ist der Takteingang vom Zähler: Der Oszillator im X1 kann nicht schneller als im ein Sekunden Takt auf eine GA senden. Die Aufgabe des Oszillators im 0,2 Sekunden Takt wird der LBS aus #7 lösen müssen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X