Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DALI Lampen vs. PWM und 230V Lampen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI Lampen vs. PWM und 230V Lampen

    Hallo
    Ich bin schon seit längerem daran meine Lampen und die Beleuchtung für unseren Neubau zu planen. Insgesamt habe ich 24 Lichtgruppen davon 7 Stripes die ich mit dem LED-Controller von MDT via PWM dimmen will.
    Von den restlichen 17 Lichtgruppen sollen drei 24V CCT TW Panel (120x30) auch mit dem MDT LED-Controller im HLC Modus laufen.
    Den Rest als 230V Lampen.

    Jetzt bin ich auf die Idee gekommen das alles über DALI zu realisieren, dann könnte ich alle Lampen dimmbar machen. (Was mir schon gefallen würde, wenn ich passende Panele/Lampen/Spots finden würde)
    Wenn dann würde ich das Dali MDT Gateway kaufen plus ein oder zwei zentrale Netzteile.

    1. Ist das so alles überhaupt machbar mit Dali, also 24V Stripes und 24V CCT TW Panele?
    2. Zahlt sich Dali überhaupt aus, Preis/Leistung?
    (Ich würde 4-5 MDT LED-Controller für das PWM dimmen brauchen)
    3. Ich finde auch kaum passende DALI Lampen/Panele im Internet, hat jemand gute Bezugsquellen?

    Freue mich über jede Meinung dazu.
    Zuletzt geändert von hpgo; 04.04.2021, 11:26.
    Lg Hanspeter

    #2
    Zitat von hpgo Beitrag anzeigen
    Den Rest als 230V Lampen.
    Dafür ist die einfachste und günstigste Lösung die Verwendung eines KNX 230V Dimmers, falls gedimmt werden soll. Mit DALI wird das nicht günstiger, nur komplizierter.

    Kommentar


      #3
      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

      Dafür ist die einfachste und günstigste Lösung die Verwendung eines KNX 230V Dimmers, falls gedimmt werden soll. Mit DALI wird das nicht günstiger, nur komplizierter.
      Für 14 Lichtgruppen brauch ich nochmal 3-4 MDT Dimmaktoren je ca. €140-150.
      Dann sind 3-4 LED Aktoren mehr günstiger, oder den Rest nicht dimmbar machen.
      Zuletzt geändert von hpgo; 04.04.2021, 11:40.
      Lg Hanspeter

      Kommentar


        #4
        Zitat von hpgo Beitrag anzeigen
        Dann sind 3-4 LED Aktoren mehr günstiger, oder den Rest nicht dimmbar machen.
        Du schriebst von 230V-Lampen und darauf bezog ich mich. Der 24V-Teil ist anderes Thema.

        Kommentar


          #5
          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

          Du schriebst von 230V-Lampen und darauf bezog ich mich. Der 24V-Teil ist anderes Thema.
          Achso, nein die restlichen Lampen müssen nicht 230V Lampen sein.
          Ich dachte nur, es wäre ja schön alles dimmbar zu machen und da ist alles über LED-Controler (PWM) zu machen einfach recht teuer durch die vielen Aktoren.
          So kam ich auf die Idee mit DALI. Mir ist es recht alles in 24V zu machen.
          Zuletzt geändert von hpgo; 04.04.2021, 11:52.
          Lg Hanspeter

          Kommentar


            #6
            Alles was nicht Stripes/Spots/Panels sind ist nur sehr schwer in 24V zu bekommen. Unter klassischen Leuchten /Wandlampen, die nicht Wechselleuchtmittel wie GU10/E27 usw. aufnehmen, finden sich zwar viele die LEDs haben und 230V Anschluss. Nicht alle sind aber dimmbar. Knackpunkt ist immer der darin verbaute LED Treiber. Diejenigen die nativ DALI verstehen sind meist eher hochpreisig. Andere bieten proprietäre Ansteuerung (Fernbedienungen, Handgesten) oder andere Systeme wie Zigbee im Funkbereich oder Casambi. Die Masse im Baumarkt dimmbar bietet nur begrenzte Dimmfähigkeiten an HCL oder stufenloses bis ganz niedrige Dimmstufen dimmen ist da kaum zu erreichen, Input sind 230V an Phasendimmer. Ein Kanal KNX-Phasendimmer Kost genauso viel wie ein DALI Phasendimmer EVG, bringt also keine Vorteile.

            Wenn man aber DALI im Auge behalten will dann braucht man deutlich mehr Informationen zu den Innereien der Lampe, am besten aufschrauben und technische Daten der verbauten EVG finden und dann einen dazu passendes DALI Äquivalent finden . Das wiederum kann sich in der Steuerungshardware preislich lohnen. Es bleibt aber das Risiko ein passendes EVG zu finden und die Garantie wegen Umbau der Leuchte ist auch hinüber.

            Insofern wie alle diese Threads. Kann man abseits von 24V und eher klassischen Spots / Downlights, die gern auch in CC, nicht seriös behaupten DALI ist besser und günstiger ohne die Lichtplanung in der richtigen Reihenfolge zu durch laufen.

            Und da ist halt einfach die Definition der Steuerungstechnik eher der dritte Schritt nicht der erste.

            Dazu kommt daß funktional derzeit mit KNX am einfachsten gutes HCL mit 24V umgesetzt werden kann. Insofern spricht auch nichts dagegen, da wo man HCL braucht und 24V in der gewünschten Lampenform umsetzbar ist KNX zu nutzen und ergänzend an anderer Stelle mit DALI zu arbeiten, bei den üblichen Preisen von DALI Leuchten fallen die Preise für ein DALI GW nicht weiter ins Gewicht. Und man hat nicht alles Licht an dem einen GW hängen.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Ich werde meinem das jetzt so lösen wie ich es schon lange geplant habe. Die Stripes und die CCT Panele werde ich mit den MDT LED-Controler steuern und den Rest 230 V ohne Dimmung verbauen. Auf DALI aufrüsten kann ich immer noch.

              Lg und Danke
              HP
              Lg Hanspeter

              Kommentar

              Lädt...
              X