Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Smartmeter mit KNX RF auslesen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Smartmeter mit KNX RF auslesen?

    Hallo zusammen,

    da für unser Neubauprojekt mit KNX leider noch das passende Grundstück fehlt, kann ich mich aktuell nur mehr oder weniger theoretisch mit dem Thema KNX auseinander setzen.
    In unserer aktuellen Mietwohnung betreibe ich aber bereits ein "kleines" Smarthome-System mit openHab3 und diversen Komponten verschiedener Hersteller (u.a. Homematic, Hue, usw.)

    Nun haben wir das "Glück", im Keller bereits einen smarten Stromzähler zu haben. Diesen würde ich gerne auslesen, jedoch müssten die Daten irgendwie per Funk in die Wohnung übertragen werden.
    Im Homematic-Universum habe ich dafür bereits eine Lösung gefunden, allerdings wäre das vielleicht auch schon eine gute Möglichkeit in das KNX (RF) Universum zu wechseln.

    Die Frage ist, ob es für KNX RF ein vergleichbares Gerät wie dieses gibt, dass den Stromzähler auslesen kann:
    (Dann könnten die KNX-Geräte später auch mit umziehen)
    https://de.elv.com/elv-homematic-kom...SABEgL40vD_BwE

    https://de.elv.com/elv-homematic-ene...bausatz-142148

    Ich freue mich auf eure Tipps, Anregungen und Ideen.

    Gruß Alexander

    #2
    Willkommen im Forum, Alexander!

    Für KNX RF gibt es leider keine vergleichbaren Geräte, um den Zähler auszulesen.

    Es gibt aber einige Ansätze, um Homematic und KNX zu koppeln, vom Eigenbau mit Nodered bis hin zu kommerziellen Gateways (Babtec Homematic Control Pro).

    Kommentar


      #3
      Hallo Volker,

      vielen Dank für die schnelle Antwort! Das hilft mir schon mal weiter - auch wenn ich mir natürlich ein anderes Ergebnis erhofft hatte.
      Für KNX TP würde es solche Geräte aber wahrscheinlich geben, oder?

      Die Systeme zu koppeln wäre denke ich nicht das Problem - ich würde voraussichtlich eh weiter openHab als Visu und Logik-Engine nutzen. Mein Plan ist nur, zukünftig auf Homematic zu verzichten (aktuell steuer ich damit die Heizung und ein paar Steckdosen - das wird dann ja hoffentlich bald KNX übernehmen :-) )

      Ich werde dann mal weiter googlen, wie ich das ganze clever umsetzen kann. Die Homematic-Lösung ist ja prinzipiell schon recht interessant, weil dies auch im reinen Batteriebetrieb funktioniert.
      Falls hier jemand bereits Erfahrungen hat, die er gerne teilen möchte, würde ich mich natürlich auch sehr freuen.

      Gruß Alexander

      Kommentar


        #4
        Ich habe mir darüber auch schon Gedanken gemacht und nichts passendes gefunden.
        Ich arbeite mit den Hager Funkmodulen.
        Bisher habe ich das noch nicht umgesetzt, aber schon mal an eine Bastellösung gedacht, Ihr dürft gerne Lachen.
        Angedacht war einmal, Funk Tasterschnittstelle an den Zähler zu bringen. Dieser gibt Signale an einen Binärausgang weiter, welcher mit seinen Impulsen wiederum einen üblichen Impulszähler ansteuert.
        Ob das Funktioniert...? Keine Ahnung, war mal eine Idee die nie umgesetzt wurde. Funktionieren wird das eh nur mit einer geringen Pulsfrequenz.
        Wenn überhaupt, ich sage ja, lacht darüber

        Kommentar


          #5
          Zitat von e36Alex Beitrag anzeigen
          Für KNX TP würde es solche Geräte aber wahrscheinlich geben, oder?
          Ich verwendet es nicht selbst, aber dieses KNX Gerät könnte für deinen Stromzähler passen:
          LINGG&JANKE 87798 eHZ KNX Schnittstelle mit optischen Kopf
          http://lingg-janke.de/knx-smart-mete...nergiezaehler/

          Für Zähler mit Impulsausgang (S0 bzw Reedkontakt) gibt es viele Lösungen, im Prinzip reicht schon ein Tasterinterface mit Zählerfunktion.
          Zuletzt geändert von Gast1961; 07.04.2021, 20:25.

          Kommentar

          Lädt...
          X