Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Kann man diese Fenstergriffe nachträglich ans KNX anbinden (austauschen)? Ich denke da an batterielose EnOcean Technik. Weiß das zufällig jemand, ob es da Umrüst-Produkte gibt?
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.
Die Enocean Griffe sind um einiges breiter. Ich glaube nicht das das funktioniert. Maximal mit den FTKE, aber dann bekommst Du kein verriegelt gemeldet.
Kann man diese Fenstergriffe nachträglich ans KNX anbinden (austauschen)? Ich denke da an batterielose EnOcean Technik. Weiß das zufällig jemand, ob es da Umrüst-Produkte gibt?
Schüco hat wohl noch etwas anderes im Programm, um den Fensterstatus über EnOcean zu melden: SensTrack
Wenn das in Deine Rahmen passt, dann wäre es eine wenig aufdringliche Lösung. Ich kenne diese Lösung nicht persönlich, habe es nur gelesen, weil ich vor dem gleichen Problem stehe...
Wir haben bei uns die Eltako FFG7B nachgerüstet. Die werden einfach zwischen Griff und Fenster montiert. Fällt tatsächlich gar nicht wirklich auf und funktioniert bisher wunderbar. Habe sie per Enocean Adapter in Home Assistant auf den KNX Bus gebracht.
Wichtig war mir, dass sie eben auch gekippte bzw. geöffnete Griffstellung erkennen, ohne dass das Fenster wirklich offen ist.
Das der Griff aber um einiges breiter ist sieht keiner?
Solang der Sensor nicht breiter ist als die Rosette vom Griff passts doch und sieht einfach nur scheiße aus. Das ist aber doch bei dem ganzen Nachrüstzeug so, oder?
An diesen Eltako FFG7B hatte ich auch schon gedacht, aber da müsste ich einiges tricksen, wenn es denn überhaupt funktioniert:
die beiden Bohrungen haben einen Abstand x, der dürfte dem Standardbohrmass normaler (Nicht-Schüco) Fenstergriffe entsprechen (zb Hoppe). Vgl. Bild.
d.h. ich müsste diese Bohrlöcher mit Blindstopfen ausfüllen (würde gehen mit geklebten abgesägten Schraubenköpfen), sieht aber nicht so dolle aus, zumal vom Durchmesser her die Griffeinfassung vermutlich halb über die Bohrungen drüber geht.
den Kontakt selber könnte ich mit Doppelklebeband auf dem Rahmen fixieren
Wichtiger aber, ich bräuchte einen verlängerten Vierkantstift für den Schüco Griff und bin mir gerade nicht sicher, wie der Griff ingesamt am Rahmen befestigt ist. Ich hatte das mal irgendwann draußen, es ist glaub ich eine Art Schnappverschluss. Das muss ich mir nochmal im Detail ansehen.
Ob das Ganze aber klappt....? Ansonsten wäre das eine akzeptable Lösung für mich.
Schüco hat wohl noch etwas anderes im Programm, um den Fensterstatus über EnOcean zu melden: SensTrack
Wenn das in Deine Rahmen passt, dann wäre es eine wenig aufdringliche Lösung. Ich kenne diese Lösung nicht persönlich, habe es nur gelesen, weil ich vor dem gleichen Problem stehe...
DAS ist ein hochinteressanter Vorschlag! Weiß jemand evtl, was so ein Sensor ungefähr kostet? Im Netz konnte ich keine einzige Angabe darüber finden, nicht mal ne Hausnummer. Enocean wird unterstützt, den Angaben nach denke ich, das Weinzierl Gateway dürfte ebenfalls passen.
Zuletzt geändert von Stuhlbein; 06.01.2022, 16:24.
Ich würde eher sagen dein Schüko Griff ist zu weit außen am Fensterrahmen, und dieses Zwischenstück soviel breiter, das der über den Rahmen des Fensterflügel ragt. Wenn das dann noch mit dem gegenüberliegenden Griff auch gemacht werden soll geht es eh nicht oder der andere Flügel rumpelt immer mal dagegen.
Die fehlenden Bohrlöcher sind da weniger Problem.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Ich würde eher sagen dein Schüko Griff ist zu weit außen am Fensterrahmen, und dieses Zwischenstück soviel breiter, das der über den Rahmen des Fensterflügel ragt. Wenn das dann noch mit dem gegenüberliegenden Griff auch gemacht werden soll geht es eh nicht oder der andere Flügel rumpelt immer mal dagegen.
Die fehlenden Bohrlöcher sind da weniger Problem.
Das müsste gerade genau passen. Gemäß Angaben in Shops hat das Teil diese Maße: 120x35x7mm. Damit wäre es exakt so breit wie die Griff-Fassung.
K.O.-Kriterium ist der Vierkanstift und die Befestigung. Wenn ich das gelöst bekomme, wäre das Teil mit etwa 60 Euro / Stück sehr interessant als Lösung.
Zuletzt geändert von Stuhlbein; 06.01.2022, 16:45.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar