Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Temperaturdifferenz Innentüren überwachen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Temperaturdifferenz Innentüren überwachen

    Hallo zusammen,

    letzte Woche hab ich neue Innentüren bestellt. Auf dem Angebot ist mir aufgefallen, dass die Türen für eine maximale Temperaturdifferenz von 5 Grad geeignet sind.
    Bei meinen aktuellen Türen hab ich teilweise schon das Problem, dass sich manche verzogen haben, bzw. temporär verziehen (z.B. Schlafzimmer im Winter). Diese Tür hab ich tatsächlich schon mal einige Tage mit 2 langen Wasserwaagen bespannen müssen damit sich das wieder gibt...

    Ist jetzt sicher ein Stück weit spinnerei, trotzdem interessiert mich ob jemand von euch das überwacht und sich bei Überschreiten der maximalen Differenz einen Alarm ausgeben lässt oder sogar im zu kalten bereich heizt.
    Ich würde das im neuen Haus auf jeden Fall beobachten. Wir bekommen dort Flächenbündige Türen mit 2,6m Höhe, da habe ich wenig lust, dass sich etwas verzieht und vielleicht ein bleibender Schaden entsteht.


    Grüße
    J


    #2
    Es ist schon interessant, was sich manche Hersteller einfallen lassen, um nicht in die Gewährleistung zu laufen. Solche Differenzen schaffe ich im Innenbereich nicht, und davon habe ich auch noch nie etwas gehört.
    wenn du willst, eigentlich hast du ja durch die ERR in jedem Raum ein Thermometer und kannst das so überwachen, wenn du es für sinnvoll hältst.
    Also deine eigentliche Frage beantworte ich mit nein.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Zitat von JasonV Beitrag anzeigen
      letzte Woche hab ich neue Innentüren bestellt. Auf dem Angebot ist mir aufgefallen, dass die Türen für eine maximale Temperaturdifferenz von 5 Grad geeignet sind.
      Bei meinen aktuellen Türen hab ich teilweise schon das Problem, dass sich manche verzogen haben, bzw. temporär verziehen (z.B. Schlafzimmer im Winter)
      sowas habe ich bisher noch nicht gehört bzw. erlebt und auch nicht gedacht, dass es sowas geben könnte.

      Jetzt muss ich mal im Dachgeschoss nachsehen ob die eine Tür da noch gerade ist, da habe ich eine die ein starkes Temperaturgefälle hat.

      Kommentar


        #4
        Ich hatte das auch nicht auf dem Schirm und hab mir damals bei der verzogenen Schlafzimmertüre auch nicht so viel dabei gedacht.
        Jetzt, wo ich es im Angebot der neuen Türen gelesen habe und dort eine Türe auch nicht gerade billig ist, nehme ich es ein bisschen ernster.

        Wie Florian schreibt, würde ich einfach die 2 an der Türe anliegenden Temperaturen überwachen und mir anfangs erstmal ne Meldung ausgeben lassen um zu sehen wie gravierend das im neuen Haus vorkommt und ob tatsächlich Handlungsbedarf besteht.

        Im Schlafzimmer kanns im Winter schon mal auf 16 Grad runter gehen. Angrenzend ist das Ankleidezimmer, da solls natürlich schön warm sein. Vielleicht entschärft sich die Situation aber auch durch die Lüftungsanlage?!

        Kommentar


          #5
          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
          Solche Differenzen schaffe ich im Innenbereich nicht
          Ja, so ist auch meine Erfahrung: alleine die Wärmeübertragung durch die Innenwände verhindert das.

          Was sind denn das für Türen, die sich verzogen haben?

          Kommentar


            #6
            Also 5 Grad Unterschied im Neubau finde ich schon extrem. Da müsste schon wirklich konsequent die Tür immer zu sein, selbst dann wird das nicht wirklich funktionieren. Allein die Lüftungsanlage bei uns wird das schon verhindern. Selbst im ungeheizten Keller (aber mit an der Lüftungsanlage dran) habe ich locker 17-18 Grad, wo es oben in den Räumen 22 hat. Fußbodenheizung in einem Raum ausschalten hat bei uns selbst mit geschlossener Tür maximal 3 Grad Differenz gegeben. Das wird vermutlich dann über die anderen Räume mit beheizt.

            Kommentar


              #7
              Zitat von JasonV Beitrag anzeigen
              Auf dem Angebot ist mir aufgefallen, dass die Türen für eine maximale Temperaturdifferenz von 5 Grad geeignet sind.
              Die Physik von Holz sagt unterschiedliche Ausdehnung aufgrund des Feuchtegehalts vorher ...
              Zitat von marpre Beitrag anzeigen
              Allein die Lüftungsanlage bei uns wird das schon verhindern.
              ... beste Abhilfemaßnahme, weil damit nicht nur die Temperatur, sondern auch die Luftfeuchte kontrolliert (reduziert) wird

              Kommentar


                #8
                Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                Was sind denn das für Türen, die sich verzogen haben?
                ich habe es bei meiner geprüft und siehe da eine ganz normale Röhrenspan Zimmertür und die hat auch eine Leichte Wölbung.
                War mir bisher gar nicht aufgefallen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von oezi Beitrag anzeigen
                  eine Leichte Wölbung
                  durch Ausdehnung auf der wärmeren/absolut feuchteren Seite?

                  Kommentar


                    #10
                    Aktuell sind es Vollspantüren von JELD WEN, nicht unbedingt das günstigste was man damals beim Baustoffhandel bekommen konnte.
                    Wie gesagt, im Schlafzimmer kanns im Winter schon mal kalt werden. Auf der anderen Seite der Tür ist der oberste Punkt des Treppenhauses, da zieht die Wärme rauf...

                    Mich hat es auch gewundert. War auch nicht nur ein bisschen gewölbt, sondern schon ordentlich: wie gesagt, ich musste sie längere Zeit einspannen damit sich das wieder gelegt hat.

                    Kommentar


                      #11
                      Es gibt offensichtlich eine Norm für Klimaklassen der Türen, da finden sich auch die 5° Temperaturdifferenz:
                      https://www.jeld-wen.de/media/1119651/k_a4-1_jw_de.pdf

                      Kommentar


                        #12
                        Die 5 Grad überschreite ich bei mir im Altbau insbesondere im Winter locker.

                        Da die Türen aber überwiegend aus der gleichen Zeit stammen, hat man dies damals wohl schon beachtet.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von ITler Beitrag anzeigen
                          Die 5 Grad überschreite ich bei mir im Altbau insbesondere im Winter locker
                          Sind die Türen dicht oder kann sich die Luftfeuchte innen und außen ausgleichen?

                          Kommentar


                            #14
                            Wie meinst Du das, ob die Türen dicht sind?
                            Die Türen sind so dicht, wie Zimmertüren eben dicht sind.
                            Sie verfügen über keine Dichtung und auch unten gibt es einen Schlitz.
                            Ob dies genügt, dass sich die Luftfeuchtigkeit ausgleicht, kann ich nicht sagen.

                            Kommentar


                              #15
                              Ja, der Schlitz reicht für den Ausgleich der Luftfeuchte innen und außen 😀

                              Es gibt auch Zimmertüren mit Dichtung - das macht in diesem Konzept Sinn:
                              • Geräuschdämmung
                              • Fenster mit Fugen + Innentüren dicht, so dass der Wind nicht durchs Haus pfeift = um kühlen Luftstrom zu unterbinden

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X