Liebes Forum,
ich bin als eher nicht-technischer Informatiker gerade leider noch etwas unsicher, was das richtige Anschließen der 24V-Spannungsversorgung für LED-Stripes in Verbindung mit einem MDT LED-Controller angeht.
Wir möchten in unserem Neubau einige LED-Stripes verbauen. Mein lokaler Leuchtenhändler hat offenbar noch keine Erfahrung mit solchen Aktoren, meinte aber er sei sich fast sicher, dass man über einen solchen Aktor die Stripes nicht ohne eine dezentrale Spannungsversorgung/Trafo/Treiber betreiben könne.
Wenn ich mir das Anschlussschema in 2.5 hier ansehe, dann lese ich das aber anders... Ich lese das so, dass man sich einen (je nach benötigter Leistung ggf. mehrere) 24V Trafo in den Schaltkasten setzt und am Controller an "+VCC" und "GND" anschließt. Wenn man möchte, kann man diesen Trafo dann über das Relais bei "Aus"-Stellung noch Stromfrei schalten lassen. In Folge dessen muss der Controller selbst seine Spannung dann wahrscheinlich über die KNX-Leitung erhalten, richtig? Die 24V gehen nur auf die Ausgänge? Und an diesen LED-Ausgängen werden doch dann direkt die Stripes angeschlossen, oder?
Ich hatte noch gelesen, dass man auf Leitungslängen und -querschnitte achten müsste. Unser stärkster/längster Stipe wird ca. 1,6A benötigen, wenn ich richtig gerechnet habe: 5m LED Stripe Tunable White 38,4W, 2700K - 6500K, 1500LM + 1700LM (Ja, ich möchte Tunable White einsetzen.) Die längste Zuleitung zu den Stripes sollte wohl 15m nicht überschreiten müssen. Nach allem, was ich als Laie so gelesen habe, sollte das auch mit 24V so realisierbar sein, und die MDT-Aktoren auch pro Kanal die nötige Leistung liefern oder?
Danke vorab, beste Grüße
Eric
ich bin als eher nicht-technischer Informatiker gerade leider noch etwas unsicher, was das richtige Anschließen der 24V-Spannungsversorgung für LED-Stripes in Verbindung mit einem MDT LED-Controller angeht.
Wir möchten in unserem Neubau einige LED-Stripes verbauen. Mein lokaler Leuchtenhändler hat offenbar noch keine Erfahrung mit solchen Aktoren, meinte aber er sei sich fast sicher, dass man über einen solchen Aktor die Stripes nicht ohne eine dezentrale Spannungsversorgung/Trafo/Treiber betreiben könne.
Wenn ich mir das Anschlussschema in 2.5 hier ansehe, dann lese ich das aber anders... Ich lese das so, dass man sich einen (je nach benötigter Leistung ggf. mehrere) 24V Trafo in den Schaltkasten setzt und am Controller an "+VCC" und "GND" anschließt. Wenn man möchte, kann man diesen Trafo dann über das Relais bei "Aus"-Stellung noch Stromfrei schalten lassen. In Folge dessen muss der Controller selbst seine Spannung dann wahrscheinlich über die KNX-Leitung erhalten, richtig? Die 24V gehen nur auf die Ausgänge? Und an diesen LED-Ausgängen werden doch dann direkt die Stripes angeschlossen, oder?
Ich hatte noch gelesen, dass man auf Leitungslängen und -querschnitte achten müsste. Unser stärkster/längster Stipe wird ca. 1,6A benötigen, wenn ich richtig gerechnet habe: 5m LED Stripe Tunable White 38,4W, 2700K - 6500K, 1500LM + 1700LM (Ja, ich möchte Tunable White einsetzen.) Die längste Zuleitung zu den Stripes sollte wohl 15m nicht überschreiten müssen. Nach allem, was ich als Laie so gelesen habe, sollte das auch mit 24V so realisierbar sein, und die MDT-Aktoren auch pro Kanal die nötige Leistung liefern oder?
Danke vorab, beste Grüße
Eric
Kommentar