Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe mit Anschluss der MDT LED-Controller

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hilfe mit Anschluss der MDT LED-Controller

    Liebes Forum,

    ich bin als eher nicht-technischer Informatiker gerade leider noch etwas unsicher, was das richtige Anschließen der 24V-Spannungsversorgung für LED-Stripes in Verbindung mit einem MDT LED-Controller angeht.

    Wir möchten in unserem Neubau einige LED-Stripes verbauen. Mein lokaler Leuchtenhändler hat offenbar noch keine Erfahrung mit solchen Aktoren, meinte aber er sei sich fast sicher, dass man über einen solchen Aktor die Stripes nicht ohne eine dezentrale Spannungsversorgung/Trafo/Treiber betreiben könne.

    Wenn ich mir das Anschlussschema in 2.5 hier ansehe, dann lese ich das aber anders... Ich lese das so, dass man sich einen (je nach benötigter Leistung ggf. mehrere) 24V Trafo in den Schaltkasten setzt und am Controller an "+VCC" und "GND" anschließt. Wenn man möchte, kann man diesen Trafo dann über das Relais bei "Aus"-Stellung noch Stromfrei schalten lassen. In Folge dessen muss der Controller selbst seine Spannung dann wahrscheinlich über die KNX-Leitung erhalten, richtig? Die 24V gehen nur auf die Ausgänge? Und an diesen LED-Ausgängen werden doch dann direkt die Stripes angeschlossen, oder?

    Ich hatte noch gelesen, dass man auf Leitungslängen und -querschnitte achten müsste. Unser stärkster/längster Stipe wird ca. 1,6A benötigen, wenn ich richtig gerechnet habe: 5m LED Stripe Tunable White 38,4W, 2700K - 6500K, 1500LM + 1700LM (Ja, ich möchte Tunable White einsetzen.) Die längste Zuleitung zu den Stripes sollte wohl 15m nicht überschreiten müssen. Nach allem, was ich als Laie so gelesen habe, sollte das auch mit 24V so realisierbar sein, und die MDT-Aktoren auch pro Kanal die nötige Leistung liefern oder?

    Danke vorab, beste Grüße
    Eric

    #2
    Ja, alles was du sagst ist meiner Meinung nach richtig. Bei den Leitungslängen bin ich auch gerade noch am Einlesen, ich denke die 15m sind aber kein Problem, wahrscheinlich würde man 2,5mm2 wählen?

    Kommentar


      #3
      Hallo enrico80,

      ja, du wirst eine Spannungsquelle (24V) benötigen, ist in der Doku als Schaltbild gut dargestellt. Nimm lieber ein Trafo mit Leistungsreserven, da die meisten mit 85-95% Wirkungsgrad arbeiten. Kann dir einen von Meanwell SDR 240-24 empfehlen. Und ja, eine bestimmte Länge solltest du bei den Stripes und bei der Zuleitung (bei 15m NYM 1,5 aber kein Problem) nicht überschreiten.
      Die Stipes kannst du dir bei Ali.... bestellen, die werden ja ohnehin alle in China produziert!

      Falls du noch die Möglichkeit hast, dann schau dir mal den DALI-Gateway von MDT an. Damit lässt sich einiges flexibler gestalten.

      und was ich dir definitiv empfehlen kann, ist bei Fragen den Support von MDT zu kontaktieren. Egal ob telefonisch oder per Mail, die Jungs sind TOP und immer zügig mit den Antworten!

      Kommentar


        #4
        Danke für Eure Hinweise! DALI hatte ich überlegt, aber so wie ich das sehe wäre das deutlich teurer, denn dann bräuchte man, wenn ich das recht verstanden habe, eben 230V Zuleitungen zu den einzelnen Stripes (plus DALI-Steuerleitung) und dann da auch noch dezentrale DALI-fähige Trafos, plus das DALI-Gateway natürlich. Da es bei uns insgesamt "nur" um 7 Stripes geht, denke ich, dass man mit zwei, drei KNX LED-Controllern da deutlich günstiger wegkommen sollte, vor allem wenn wirklich die dezentralen Trafos entfallen. Und regeln kann der MDT LED-Controller ja auch sehr umfangreich, inklusive "Human Centric Lighting" - das ist eigentlich genau das, was wir wollen.
        Zuletzt geändert von enrico80; 08.04.2021, 19:46.

        Kommentar


          #5
          Ja, genau richtig. Gerade der MDT LED Controller hat schon sehr umfangreiche Funktionen und du tust dir mit einem System leichter, bei der Anzahl an Leuchten ist das auch finanziell nicht so ein Unterschied.

          Die Stripes sind nicht alle gleich, selbst wenn sie aus China kommen mögen. Wenn es mehr als eine Akzentbeleuchtung sein soll, würde ich möglichst auf CRI>90 achten und eventuell machen auch die TW Strips Sinn, die einen KLEINEREN Farbtemperaturbereich abdecken, da dann der Rotstich weniger stark ist. Viele stört das aber auch gar nicht.

          Kommentar


            #6
            ...es war nur ein Vorschlag. Bei "nur" sieben Stripes ist es natürlich überschaubar.
            Ich hatte vor ca. drei Jahren den MDT LED Controller bei einem Kumpel eingebaut, läuft immer noch 1A.

            Kommentar


              #7
              Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
              Ja, alles was du sagst ist meiner Meinung nach richtig. Bei den Leitungslängen bin ich auch gerade noch am Einlesen, ich denke die 15m sind aber kein Problem, wahrscheinlich würde man 2,5mm2 wählen?
              Wieso antworten Leute ohne Ahnung auf solche Fragen mit noch mehr Fragezeichen?

              Zitat von Gentleman Beitrag anzeigen
              Nimm lieber ein Trafo mit Leistungsreserven,
              Auch ein bissl unkonkret.
              Zu große Netzteile (Trafos sind wieder was anderes) zentral ergeben wieder neue Probleme der Absicherung der Leitungen und dünnen Drähtchen und Leiterbahnen.

              enrico80


              Mach einfach eine Tabelle, schreibe je Leuchtgruppe die Daten der Stripes / Spots auf und addiere / multipliziere das alles aus, damit du je Leuchtgruppe Werte von W, A, m-Stripe, m Zuleitung, je Farbkanal hast.
              Dann beachte die regeln zur Einspeisung alle 5m.
              Dann überarbeite noch mal die Längen der Zuleitungen.
              Spannungsabfall kannst dann sehr genau berechnen, der sollte als Richtwert nicht über 3% liegen (Formeln gibt es im Netz).
              Justieren kannst Du über den Querschnitt in der Zuleitung.

              Dali ja nein, ist nicht zwingend eine Frage der Leitungstopologie, es gibt genau wie die MDT-LED-Controller jene in DALI die auf die Hutschiene im Verteiler kommen und jene die man dezentral verbauen kann, und diese wiederum mit oder ohne integriertem Netzteil. Also auch alles genau wie beim KNX, da gibt es die Controller auch für dezentral mit und ohne integriertem Netzteil. Genauso gibt es Netzteile für zentral und dezentral.

              Die Frage ist also eher kann man überhaupt dezentral verbauen, weil man Platz dafür hat, der auch für Revisionen zugänglich ist.

              Ansonsten kann DALI mit dezentralen Komponenten wie Netzteil und EVG von der Verkabelung viel einfacher sein. Im extrem Fall ein 5-adriges NYM mit 230V gespeist einmal quer durch die Etage zu allen Leuchtgruppen und schon ist man fertig. Da ist jede zentrale Variante aufwändiger.

              DALI GW ist ein Kostenpunkt kann sich ab einer gewissen Menge der Gesamten-Lichtplanung ( nicht nur der paar Stripes) aber auch wieder rechnen. Dazu muss man aber sehen wie die übrigen Räume durch welche Leuchten illuminiert werden sollen.

              Also mach erstmal die Tabelle damit Du überhaupt siehst wieviel Leistung du benötigst. So Angaben wie sollte so 15m nicht überschreiten helfen da nicht weiter wenn man konkrete Empfehlungen haben möchte.

              Bezogen auf die knappen Angaben zum Projekt würde ich DALI erstmal außen vor lassen.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                ...ich setze übrigens Tunable White Stipes bei mir im Wohnzimmer ein. habe noch keine Probleme damit gehabt. livingpure hat natürlich Recht, da es definitiv qualitative Unterschiede gibt.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Wieso antworten Leute ohne Ahnung auf solche Fragen mit noch mehr Fragezeichen?
                  Ich hab doch zu allen seinen Punkten gesagt, dass er richtig liegt, nur bei der Leitungsdimensionierung bin ich mir eben nicht sicher. Bisschen was dazu weiß ich aber auch schon, sein 5m Strip ist recht kurz, ich vermute aber mal, dass dein Rechner spätestens bei einer etwas größeren Länge (oft sind es doch eher 15+ m, wahrscheinlich sind die nicht mal dafür nötig) bei 1,5mm2 schon mehr als 3% ausspuckt.

                  Edit: Gerade mal mit https://www.redcrab-software.com/de/...annungsverlust überschlagen. Bei 1,6A bist du bei 2,4%, wenn dann doch etwas mehr Leistung verbaut wird, wäre somit die 2,5mm2 Leitung sinnvoller.

                  gbglace Oder stimmt das nicht?
                  Zuletzt geändert von livingpure; 08.04.2021, 20:25.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich habe nun herausgefunden, dass sich die Wattzahlen wohl doch auf den laufenden Meter beziehen, das heißt unser stärkster Stripe hätte 192W. Ob das dann mit 24V direkt so noch umsetzbar ist? Da muss ich wohl wirklich mal genau rechnen...


                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Mach einfach eine Tabelle, schreibe je Leuchtgruppe die Daten der Stripes / Spots auf und addiere / multipliziere das alles aus, damit du je Leuchtgruppe Werte von W, A, m-Stripe, m Zuleitung, je Farbkanal hast.
                    Ja das werde ich mal machen.

                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Dann beachte die regeln zur Einspeisung alle 5m.
                    Sorry, welche Regeln meinst Du? (Ich bin echt Anfänger, tut mir leid...)

                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Dann überarbeite noch mal die Längen der Zuleitungen.
                    Spannungsabfall kannst dann sehr genau berechnen, der sollte als Richtwert nicht über 3% liegen (Formeln gibt es im Netz).
                    Justieren kannst Du über den Querschnitt in der Zuleitung.
                    Jepp

                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Dali ja nein, ist nicht zwingend eine Frage der Leitungstopologie, es gibt genau wie die MDT-LED-Controller jene in DALI die auf die Hutschiene im Verteiler kommen und jene die man dezentral verbauen kann, und diese wiederum mit oder ohne integriertem Netzteil. Also auch alles genau wie beim KNX, da gibt es die Controller auch für dezentral mit und ohne integriertem Netzteil. Genauso gibt es Netzteile für zentral und dezentral.
                    Interessant, das wusste ich nicht. Ich dachte, Dali würde immer über 230V-Zuleitungen laufen. Dann wäre ja immer ein dezentraler Trafo erforderlich.

                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Die Frage ist also eher kann man überhaupt dezentral verbauen, weil man Platz dafür hat, der auch für Revisionen zugänglich ist.
                    Den hätten wir. Es wird eine Decke neu abgehängt.

                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Ansonsten kann DALI mit dezentralen Komponenten wie Netzteil und EVG von der Verkabelung viel einfacher sein. Im extrem Fall ein 5-adriges NYM mit 230V gespeist einmal quer durch die Etage zu allen Leuchtgruppen und schon ist man fertig. Da ist jede zentrale Variante aufwändiger.
                    Okay dann muss ich da noch mal überlegen.

                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    DALI GW ist ein Kostenpunkt kann sich ab einer gewissen Menge der Gesamten-Lichtplanung ( nicht nur der paar Stripes) aber auch wieder rechnen. Dazu muss man aber sehen wie die übrigen Räume durch welche Leuchten illuminiert werden sollen.

                    Also mach erstmal die Tabelle damit Du überhaupt siehst wieviel Leistung du benötigst. So Angaben wie sollte so 15m nicht überschreiten helfen da nicht weiter wenn man konkrete Empfehlungen haben möchte.

                    Bezogen auf die knappen Angaben zum Projekt würde ich DALI erstmal außen vor lassen.
                    Ich rechne jetzt erst mal was für Querschnitte wir benötigen würden und was für eine zentrale 24V-Spannungsversorgung und ob das zentral überhaupt noch Sinn mache bei den Leistungen. Danke!

                    P.S. Wo ist eigentlich der Unterschied zwischen Trafo und Netzteil? Ist das nicht dasselbe? Die Wandeln doch beide die Spannung?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von enrico80 Beitrag anzeigen
                      Ich dachte, Dali würde immer über 230V-Zuleitungen laufen.
                      Das ist eine Möglichkeit die eben extreme Vorteile bei dezentraler Nutzung hat. Und native DALI Leuchten lassen sich so anbinden.

                      Zitat von enrico80 Beitrag anzeigen
                      was für eine zentrale 24V-Spannungsversorgung
                      Eine würde ich nicht nutzen das ist ein zusätzlicher Point of Failure mit Totalausfalloption. Es gibt zwar Netzteilbrummer in der 600W Klasse, aber diese bedeuten wieder erhebliche Mehraufwände in der Absicherung weil man eben nicht auf ein normal dünnes NYM so um die 30A Strom jagt.


                      Zitat von enrico80 Beitrag anzeigen
                      Wo ist eigentlich der Unterschied zwischen Trafo und Netzteil?
                      Bin kein Elektroniker. Eber eine Trafo ist ein schwerer Klotz aus Eisenkern und viel gewickeltem CU drum rum. Entsprechend groß und schwer und es geht Wechselstrom rein und es kommt Wechselstrom raus.

                      Netzteile sind viel Elektronik mit Wechselstrom rein und Gleichstrom raus. Dimensionen sind da vor allem der Leistung weniger dem Spannungswandel geschuldet.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von enrico80 Beitrag anzeigen
                        Ich habe nun herausgefunden, dass sich die Wattzahlen wohl doch auf den laufenden Meter beziehen, das heißt unser stärkster Stripe hätte 192W. Ob das dann mit 24V direkt so noch umsetzbar ist? Da muss ich wohl wirklich mal genau rechnen...
                        Wie wurde die Leistung berechnet? Bei TW-Stipes wird meistens maximale Leistung bei beiden Farben angenommen, was in Praxis fast nie auftritt.

                        Kommentar


                          #13
                          Kannst du deinen Streifen verlinken? Der braucht zum Beispiel etwa 15W/m, wenn man ihn bei allen Farbtemperaturen mit gleicher Helligkeit betreibt: https://shop.led-studien.de/de/led-k...-leds-m-2600lm

                          mehr wäre es, wenn man auf beide Leitungen 100% Leistung gibt, das ist aber eher ungewöhnlich.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von enrico80 Beitrag anzeigen
                            Sorry, welche Regeln meinst Du?
                            Bei den meisten LED stripes sollte man spätestens alle 5m neu einspeisen, also dort wieder die Zuleitungen anlöten. Sonst ist der Spannungsabfall innerhalb des Stripes zu groß. Da du sowieso nur 5m verbaust, brauchst du das eigentlich nur für größere Projekte im Hinterkopf behalten.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von enrico80 Beitrag anzeigen
                              Ich rechne jetzt erst mal was für Querschnitte wir benötigen
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X