Hallo verehrtes Forum,
vorab: ich setze mich mit dem Thema KNX nun schon ein paar Tage auseinander und bin immer wieder auf das Forum gestoßen. Meinen aller größten Respekt was hier geleistet wird! Wirklich toll!
Nun zu meinem Projekt:
Aktuell plane ich ein Einfamilienhaus mit ca. 175 m² Wohnfläche. Der Grundriss steht bereits und wir sind auf der Suche nach einem Bauunternehmen. Baubeginn wird wahrscheinlich erst in Q1 2022 sein. Da ich der Überzeugung bin, dass wer heutzutage kein "SmartHome" baut, ein altes Haus baut, ist ein Bussystem für mich absolute Pflicht. Da KNX meiner Meinung nach eine gute Lösung ist, soll es auch ein KNX Bus werden. Nun kommen allerdings auch schon die ersten Unsicherheiten und Fragen dazu. Im Anhang habe ich schon einmal einen Plan gemacht, wie das Haus im EG und OG aussehen soll was die Elektrik angeht. Einen Leitungsplan habe ich in dem Zuge auch schon erstellt. Für mich ist es im Moment schlüssig, vermutlich übersehe ich aber auch ein paar Dinge. Daher bitte ich um euer Feedback.
Vielleicht fange ich erstmal mit den Anforderungen an:
Was soll über den KNX Bus gesteuert werden?
1. Sole Wärmepumpe (wahrscheinlich Viessmann)
2. Zentrale Lüftungsanlage (wahrscheinlich Vallox)
3. Rollläden in allen Räumen (überall Bodentiefe Fenster außer in der Küche) = Fensterkontakte in allen Fenstern geplant
4. (Gegensprechanlage mit Video. Ich habe bisher nur LAN Lösungen gefunden. Kann ich das Ganze trotzdem in den KNX Bus bringen?)
5. Türöffner für zweite Gegensprechanlage an Grundstückgrenze/"Gartenpforte" mit Türöffner
6. Licht (aktuell nur AN/AUS geplant. Dimmbare LED sinnvoll?)
7. Steckdosen
8. (Videoüberwachung LAN auch hier sinnvoller?)
9. Habt Ihr noch empfohlene/sinnvolle Möglichkeiten?
Welche Parameter sollen erfasst werden?
1. Temperatur an den KNX Tastern/Schaltern in jedem Raum (Als Thermostatersatz für die FBH).
2. Bewegungen (Bäder, Flure, Küche, Wohnzimmer, Außenbereich)
3. Luftfeuchtigkeit und Luftqualität (CO2) in den Aufenthaltsräumen (siehe Plan im Anhang). Lüftungsanlage soll auf Basis dieser Werte gesteuert werden.
4. Fensterkontakte = Fensterstellung
5. Stromverbrauch
6. Status Wärmepumpe (Vorlauf- und Rücklauftemp., etc.)
7. Wasserzähler
8. Außentemperatur
9. Rauchmelder?
10. Habt Ihr noch empfohlene/sinnvolle Parameter?
Meine bisherigen Fragen:
1. Die Parametrierung über KNX verstehe ich soweit und glaube es im Haus aus selber umzusetzen zu können. Die Elektriker, die ich bisher gesprochen habe, haben alle einen gewissen Respekt vor KNX. Meine Hoffnung ist, einen zu überzeugen mir das System anzuklemmen und vorher natürlich die Leitungen zu verlegen. Die Parametrierung und Leitungsplanung (siehe Anhang) würde ich gerne mit beeinflussen/übernehmen.
Empfehlt Ihr mir die Unterverteilung/Schaltschrank für die KNX Komponenten bei einem Dienstleister zu beziehen und zu planen?
2. Im Rahmen der neuen Förderungen ab 01.07.2021 habe ich gelesen, dass "Smart Home" auch gefördert werden soll. Weiß jemand diesbezüglich schon mehr? Wird ein KNX Bus in unserem Fall gefördert? Da wird auch die KfW 40 Förderung ab 01.07.2021 in Anspruch nehmen wollen, müssten wir mit der Auftragsvergabe sowieso bis Juli warten.
3. Was der Bus soweit macht ist mir klar. Nur: wie visualisiere ich das Ganze? Ich stelle mir zwei Displays (Tablet/Gira G1?) in den Fluren OG und EG sowie im Wohnzimmer vor, wo alle Parameter beobachtet bzw. gesetzt werden können UND natürlich auch die Video-Gegensprechanlage. Womit programmiert man so eine GUI? Eine NAS wäre bereits vorhanden (Synology DS720) worüber aktuell auch mein Access Point (Unify) läuft per Docker.
4. Wie kann ich mein KNX Bus zu Hause von unterwegs (Smartphone) steuern? Gibts es dafür eine Lösung um z.B. von der Ferne beispielsweise eine Steckdose an/aus zu schalten oder die Fenster hoch und runter zu fahren? Was ich eher suboptimal finden würde wäre eine Lösung wo z.B. die Heizung eine eigene App benötigen würde von z.B. Viessmann und die Lüftung wieder eine eigene von z.B. Vallox. Das würde die Vorteil eines Bus ja auch irgendwie zunichte machen.
5. Der Mehraufwand für den Elektriker liegt in meinem Fall ja erstmal "nur" in dem erhöhten Kabelaufwand durch KNX. Der Elektriker spart sich die Schalter für Rollos und auch Beleuchtung. Was sind eure Erfahrungswerte: wieviel teurer wird der Aufwand für die Mehrverkabelung OHNE KNX Komponenten und die Programmierung. Also ein Vergleich zur "Standard" Installation. Ich plane für die KNX Komponenten und die Videogegensprechanlage im Moment mit ca. 20.000 €. Dabei sollte die Parametrierung weiterhin von mir gemacht werden.
6. Haltet Ihr es für sinnvoll, die Rauchmelder mit in den Bus zu hängen? Im Moment würde ich diese klassisch planen, ohne KNX.
Ich freue mich sehr auf ein Feedback und konstruktive Kritik zu meinen vielleicht auch zu einfachen Fragen.
P.S.
Die PDF Datei vom EG konnte ich nicht einfügen, da zu groß. Ich hoffe die PNG Dateien sind in Ordnung.
vorab: ich setze mich mit dem Thema KNX nun schon ein paar Tage auseinander und bin immer wieder auf das Forum gestoßen. Meinen aller größten Respekt was hier geleistet wird! Wirklich toll!
Nun zu meinem Projekt:
Aktuell plane ich ein Einfamilienhaus mit ca. 175 m² Wohnfläche. Der Grundriss steht bereits und wir sind auf der Suche nach einem Bauunternehmen. Baubeginn wird wahrscheinlich erst in Q1 2022 sein. Da ich der Überzeugung bin, dass wer heutzutage kein "SmartHome" baut, ein altes Haus baut, ist ein Bussystem für mich absolute Pflicht. Da KNX meiner Meinung nach eine gute Lösung ist, soll es auch ein KNX Bus werden. Nun kommen allerdings auch schon die ersten Unsicherheiten und Fragen dazu. Im Anhang habe ich schon einmal einen Plan gemacht, wie das Haus im EG und OG aussehen soll was die Elektrik angeht. Einen Leitungsplan habe ich in dem Zuge auch schon erstellt. Für mich ist es im Moment schlüssig, vermutlich übersehe ich aber auch ein paar Dinge. Daher bitte ich um euer Feedback.
Vielleicht fange ich erstmal mit den Anforderungen an:
Was soll über den KNX Bus gesteuert werden?
1. Sole Wärmepumpe (wahrscheinlich Viessmann)
2. Zentrale Lüftungsanlage (wahrscheinlich Vallox)
3. Rollläden in allen Räumen (überall Bodentiefe Fenster außer in der Küche) = Fensterkontakte in allen Fenstern geplant
4. (Gegensprechanlage mit Video. Ich habe bisher nur LAN Lösungen gefunden. Kann ich das Ganze trotzdem in den KNX Bus bringen?)
5. Türöffner für zweite Gegensprechanlage an Grundstückgrenze/"Gartenpforte" mit Türöffner
6. Licht (aktuell nur AN/AUS geplant. Dimmbare LED sinnvoll?)
7. Steckdosen
8. (Videoüberwachung LAN auch hier sinnvoller?)
9. Habt Ihr noch empfohlene/sinnvolle Möglichkeiten?
Welche Parameter sollen erfasst werden?
1. Temperatur an den KNX Tastern/Schaltern in jedem Raum (Als Thermostatersatz für die FBH).
2. Bewegungen (Bäder, Flure, Küche, Wohnzimmer, Außenbereich)
3. Luftfeuchtigkeit und Luftqualität (CO2) in den Aufenthaltsräumen (siehe Plan im Anhang). Lüftungsanlage soll auf Basis dieser Werte gesteuert werden.
4. Fensterkontakte = Fensterstellung
5. Stromverbrauch
6. Status Wärmepumpe (Vorlauf- und Rücklauftemp., etc.)
7. Wasserzähler
8. Außentemperatur
9. Rauchmelder?
10. Habt Ihr noch empfohlene/sinnvolle Parameter?
Meine bisherigen Fragen:
1. Die Parametrierung über KNX verstehe ich soweit und glaube es im Haus aus selber umzusetzen zu können. Die Elektriker, die ich bisher gesprochen habe, haben alle einen gewissen Respekt vor KNX. Meine Hoffnung ist, einen zu überzeugen mir das System anzuklemmen und vorher natürlich die Leitungen zu verlegen. Die Parametrierung und Leitungsplanung (siehe Anhang) würde ich gerne mit beeinflussen/übernehmen.
Empfehlt Ihr mir die Unterverteilung/Schaltschrank für die KNX Komponenten bei einem Dienstleister zu beziehen und zu planen?
2. Im Rahmen der neuen Förderungen ab 01.07.2021 habe ich gelesen, dass "Smart Home" auch gefördert werden soll. Weiß jemand diesbezüglich schon mehr? Wird ein KNX Bus in unserem Fall gefördert? Da wird auch die KfW 40 Förderung ab 01.07.2021 in Anspruch nehmen wollen, müssten wir mit der Auftragsvergabe sowieso bis Juli warten.
3. Was der Bus soweit macht ist mir klar. Nur: wie visualisiere ich das Ganze? Ich stelle mir zwei Displays (Tablet/Gira G1?) in den Fluren OG und EG sowie im Wohnzimmer vor, wo alle Parameter beobachtet bzw. gesetzt werden können UND natürlich auch die Video-Gegensprechanlage. Womit programmiert man so eine GUI? Eine NAS wäre bereits vorhanden (Synology DS720) worüber aktuell auch mein Access Point (Unify) läuft per Docker.
4. Wie kann ich mein KNX Bus zu Hause von unterwegs (Smartphone) steuern? Gibts es dafür eine Lösung um z.B. von der Ferne beispielsweise eine Steckdose an/aus zu schalten oder die Fenster hoch und runter zu fahren? Was ich eher suboptimal finden würde wäre eine Lösung wo z.B. die Heizung eine eigene App benötigen würde von z.B. Viessmann und die Lüftung wieder eine eigene von z.B. Vallox. Das würde die Vorteil eines Bus ja auch irgendwie zunichte machen.
5. Der Mehraufwand für den Elektriker liegt in meinem Fall ja erstmal "nur" in dem erhöhten Kabelaufwand durch KNX. Der Elektriker spart sich die Schalter für Rollos und auch Beleuchtung. Was sind eure Erfahrungswerte: wieviel teurer wird der Aufwand für die Mehrverkabelung OHNE KNX Komponenten und die Programmierung. Also ein Vergleich zur "Standard" Installation. Ich plane für die KNX Komponenten und die Videogegensprechanlage im Moment mit ca. 20.000 €. Dabei sollte die Parametrierung weiterhin von mir gemacht werden.
6. Haltet Ihr es für sinnvoll, die Rauchmelder mit in den Bus zu hängen? Im Moment würde ich diese klassisch planen, ohne KNX.
Ich freue mich sehr auf ein Feedback und konstruktive Kritik zu meinen vielleicht auch zu einfachen Fragen.
P.S.
Die PDF Datei vom EG konnte ich nicht einfügen, da zu groß. Ich hoffe die PNG Dateien sind in Ordnung.
Kommentar