Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaltaktor 24V

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schaltaktor 24V

    Hallo zusammen,

    ich komme aus der Welt der SPS und mache gerade meine ersten Gehversuche mit KNX. Bisher habe ich einen Testaufbau mit zwei Linien, die Komponenten sind von Meanwell und MDT, soweit macht das System was es soll (auch wenn ich den dreifach-Klick und langen Tastendruck bei den MDT-Binäreingängen im Standardbetrieb vermisse).

    Jetzt plane ich gerade die Umsetzung bei der ich ca. 80 Kanäle schalten muss. Von der SPS bin ich es gewohnt mit den Schaltaktoren 24V zu schalten, die eigentliche Last wird dann von einem Relais geschalten. Dadurch konnte ich für jeden Kanal die passende Relaisgröße und das Kontaktmaterial für den Anwendungszweck wählen, vom 2A SSR bis 32A (mit entsprechender Vorsicherung natürlich) alles dabei und auf austauschbaren Sockeln, so kann der Nutzer bei defekt einfach das Relais tauschen. Erfahrungsgemäß fällt bei 100 Relais alle 3-5 Jahre ein Relais aus. Wenn ich jetzt auf die 230V Standard-Aktoren im Etagenverteiler gehe muss ich die teilweise total überdimmensionieren oder lauter Aktoren mit geringer Kanalzahl wählen, was die Kosten pro Kanal deutlich nach oben treibt. Zudem dürfen bei den Aktoren laut Spezifikation nicht 230V und SELV in einem Aktor geschalten werden, das wäre mir den externen Relais ebenfalls problemlos möglich, da die Trennabstände eingehalten werden können.

    Gibt es einen Hersteller, der entsprechende 24V DC Ausgänge auf Hutschiene anbietet die dafür genutzt werden könnten? Bei meinen Recherchen bin leider noch über keinen gestoßen außer Eigenbau der Hardware - dies möchte ich aber verhindern, da das System auch für die Nachwelt noch problemlos gewartet werden kann, ansonsten könnte ich auch gleich wieder eine SPS nehmen.

    Danke für Eure Tipps!
    Zuletzt geändert von mm83; 11.04.2021, 11:18.

    #2
    Herzlich Willkommen im Forum!

    Bei bestimmten Einsatzfällen kann man von ABB den UK/S32.2 Universal E/A-Konzentrator, 32fach, REG nehmen.

    Kommentar


      #3
      Normale Relais an SPS Steuerungen gehen in der Tat, je nach Last, schonmal kaputt.
      Relais in Schaltaktoren aber nicht, da sie für hohe Einschaltströme ausgelegt sind. Da musst du keine Relais tauschen können.
      Auch bei 100 Schaltkanälen wirst du keine Ausfälle haben, auch nicht in 10 Jahren.

      Langen Tastendruck und Merfachklick findest du in der Applikation der Binäreingänge.

      Kommentar


        #4
        Wenn du externe Relais zwingend brauchst, schau mal bei Weinzierl Multi I/O.
        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Zitat von mm83 Beitrag anzeigen
          Gibt es einen Hersteller, der entsprechende 24V DC Ausgänge auf Hutschiene anbietet die dafür genutzt werden könnten?
          Weinzierl Multi IO 570
          https://www.weinzierl.de/index.php/d...ces/knx-io-570

          Ausgang: Open-Drain, jeweils max. 100 mA, inkl. Freilaufdiode

          Kommentar


            #6
            Zitat von hjk Beitrag anzeigen
            Langen Tastendruck und Merfachklick findest du in der Applikation der Binäreingänge.
            Gefunden und erfolgreich getestet, vielen Dank für den Tipp! Freut mich auf diesem Wege auch entdeckt zu haben, dass die Eingänge per Software entprellt werden und die Zeit konfiguriert werden kann 😊

            Vielen Dank für die Empfehlung der I/O Module, ich werde mich mal einlesen - sieht so aus wie ich es gesucht habe, mal sehen welche Lösung es wird. Beim Weinzierl bliebe mit 48 Känälen auf einigen Etagen der Großteil unbelegt, außer ich ziehe Taster und Sensoren auch in die Verteilung, aber da habe ich mich glaube ich schon mit der MDT Tasterschnittstelle den MDT Tastern angefreundet, spart viele Meter Kabel und im Vergleich zur SPS ist das ein schöner Vorteil der dezentralen Lösung (und ich baue mit gutem Gewissen den ein oder anderen Tür/Fenstersensor zusätzlich ein, da es nicht eine weitere Ader kostet 😂)

            Danke für die schnellen und hilfreichen Tipps hier!

            Kommentar


              #7
              Ein KNX Verteiler mit „Klick Klack“ Schaltung ist für mich ein bisschen Retro... klar, eine SPS braucht Koppelrelais, ebenso ein Lichtschalter der mit 24V die Lampe schalten soll. Sowas gab es mal vor 20 Jahren als „Bus-loses Smart Home“. Aber KNX bietet die verschiedensten Schaltaktoren mit denen Lasten direkt geschaltet werden können. Gibt keinen Grund mit KNX einen klackernden Relais Schrank zu bauen.

              Es sei denn man möchte im Home Office das Gefühl haben in der Fabrik zu sein

              Anmerkung: in manchen Fällen macht es Sinn Koppelrelais, Schütze oder Relais zu nutzen. Aber nicht in der Regel.

              Kommentar


                #8
                Marc, im Schaltaktor sind auch nur Relais ... die klackern wie Relais das eben tun.

                Die Begründung für die einzelnen Relais oben ist doch nachvollziehbar, insbesondere wenn man es so aus der SPS-Welt gewohnt ist mit unterschiedlichen Relaistypen abgestimmt auf die Last. Manche Hersteller wie ABB bieten zwar auch Schaltaktoren mit Relais speziell für kleinen Nennströme an (minimale Schaltleistung 10mA@12V, anstatt 100mA bei den 16A Relais), aber das ist dann wieder einheitlich über den ganzen Aktor und nicht frei mischbar.

                Von den Kosten sind die kompletten KNX-Aktoren vermutlich günstiger als separate 24V-Relais.
                Zuletzt geändert von Gast1961; 11.04.2021, 15:39.

                Kommentar

                Lädt...
                X