Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Zentral vs. dezentral

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Zentral vs. dezentral

    Hallo Zusammen,

    Es wird ja immer propagiert dass KNX mit zentralen Komponenten im Schaltschrank günstiger ist als dezentral in der Unterputzdose. Ganz verstehen tue ich das aber nicht.

    Beispiel:
    - ein Hager Jalousieaktor up kostet bei voltus 51€, ein Kanal eines Jalousieaktors von MDT kostet ca 28€

    Soweit so gut. Allerdings hinkt dieser Vergleich meiner Meinung nach:

    Bei Up Aktoren spare ich mir Platz im Schaltschrank. Vereinfacht nehme ich jetzt mal an dass der Schaltschrank ca. 500 Euro weniger kostet als ein großer KNX Schrank.
    500Euro durch angenommene 50 up Aktoren macht eine Ersparnis von 10 Euro pro Kanal.

    Zudem spare ich mir massiv Leitungswege. Vereinfacht rechne ich pro Kanal mit 15mx1,5€ pro Meter gleich 22,5€

    Also kostet mich ein Kanal im Schaltschrank 60,5€ während ein Up Aktor 51 Euro +4 Euro für eine Elektronikdose kostet.

    Heißt, eine dezentrale Installation wäre in diesem Fall sogar günstiger als eine zentrale. Und da habe ich mich nur auf die Kosten des Materials bezogen. Dezentral spart ja zusätzlich noch Arbeitsleistung des Elektrikers beim ziehen der Leitungen.
    ​​​​​
    Korrigiert mich gerne, hab ich irgendwo nen Denkfehler drin?
    ​​​
    Zuletzt geändert von Hansman; 12.04.2021, 15:33.

    #2
    Zitat von Hansman Beitrag anzeigen
    Heißt, eine dezentrale Installation wäre in diesem Fall sogar günstiger als eine zentrale.
    ich finde erst mal die Überlegung super,

    Jedoch müsste man das auf die einzelnen Themen herunter brechen,

    UP-Dose mit Deckel oder ich würde dafür eine Leerabdeckung bauen, und hätte dementsprechend auch Rahmen und Abdeckung zu berücksichtigen. Ich will ja jederzeit daran kommen können.

    Ich Schlafzimmer würde das Klick klack mich auch nicht stören, aber vielleicht andere, also wohin setzen.

    Im Badezimmer habe ich lieber nichts von den Komponenten.

    Wie ist die Überlegung im Servicefall.

    Man könnte ja je Raum eine kleine UV für KNX machen, kurze Wege und auch Teilzentral

    Kommentar


      #3
      Servus i

      Ich hab gerade auch hinter jedem Schalter einen shelly und da hörst du nix klicken, maximal wenn ich alle gleichzeitig runter fahre.

      Zum Teil hab ich up Dosen mit blinddeckel, dort wo kein Schalter hin kommt. Zum Teil sind die hinter Steckdosen in elektronikdosen und zum Teil halt natürlich in Elektronikdosen hinter den Schaltern. Hinter einem Schalter oder einer Steckdose brauche ich nicht mal zusatzkosten zu Berücksichtigen. Und dran kommen tut man ja jederzeit, ein Schalter ist innerhalb einer Minute ausgebaut

      Im Servicefall weiß ich ja, dass Rollo xy nicht mehr geht und kann gezielt diese Dose öffnen. Hat dann auch wieder Vorteile, da mich ein neuer Aktor nur 50 und nicht 230 Euro kostet.

      UVs in jedem Raum ist so ne Sache, wo packe ich die versteckt hin?
      Zuletzt geändert von Hansman; 12.04.2021, 16:07.

      Kommentar


        #4
        Das finde ich jetzt etwas schlampig gerechnet. Nur weil man einen Jalousieaktor weniger im Schaltschrank hat spart man nicht 500 Euro. Da spart man vermutlich gar nichts, weil man froh ist etwas mehr Platz im Schaltschrank zu haben.
        Die 1.5 Euro pro Meter pro Kanal ist auch etwas hoch angesetzt, aber sei's drum.

        Wenn man den Schaltschrank nicht mit rein rechnet, dann kommt man auf 50 Euro für den Aktor im Schrank, 55 Euro für den Aktor in der Up Dose.

        Wir sehen:
        Ich kann die Zahlen so drehen, dass das raus kommt, was ich gerne hätte.


        Ebenso unterschlägst du, dass der Up Aktor neben dem KNX Bus Kabel auch weiterhin ein 220V Kabel benötigt, also spare ich deutlich weniger ein am Kabel. Da hier im Forum gerne auch jede Steckdose einzeln in den Schaltschrank gezogen wird könnte der UP Aktor nirgends im Raum einfach so angeschlossen werden. Auf eine andere Sicherung hat auch den Vorteil eines Notbetriebs, bspw. dass im Stromausfall weiterhin die Jalousieren hoch gefahren werden könne. Kannst du dann nicht mehr.

        Kommentar


          #5
          Bei Rollos mag das auch noch mit dezentralen Aktoren funktionieren. Dann kommt aber auch hinzu, das nicht alle dezentralen Aktoren die gleiche Applikation und Funktionen bieten wie die REG-Aktoren. und eine Steckdose als Abdeckung an der Stelle die als Deko auch noch schaltbar sein soll wird dann scho sehr sportlich da drinnen zu verdrahten. Und eine zweite Dose kostet auch wieder extra.

          Bei reinen Schaltaktoren musst halt in jede Dose auch die grüne Leitung ziehen, OK das muss nicht verkehrt sein. ggf aber auch jede Dose als Elektronikdose ausführen um da bei Bedarf einen Schaltaktor mit rein zu bekommen. Wer nur wenige Dosen schaltbar braucht aber alle schalten können will, kann das so machen. Aktoren mit Strommessung in dezentral gibt's allerdings auch nicht.

          Beim Licht alles das gleiche. Hat man den Platz für die dezentralen Komponenten? DALI ja/nein?

          Es ist wie immer eine individuelle Geschichte.

          Also Tipp: Raumbuch erstellen und beides vergleichen und dann wissen, statt raten.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Es ist wie immer eine individuelle Geschichte.
            genau so ist es

            Kommentar


              #7
              Zitat von Hansman Beitrag anzeigen
              Ich hab gerade auch hinter jedem Schalter einen shelly und da hörst du nix klicken, maximal wenn ich alle gleichzeitig runter fahre.

              Ich habe die auch in einer Wohnung an ein paar Stellen und höre sie definitiv. Ich würde aber auch sagen, dass die KNX Relais einen Tick lauter (da hochwertiger / stabiler) sind.
              Wenn dich das Geräusch der Shellys nicht stört, dann spricht natürlich auch akustisch nichts dagegen.

              Noch nicht angesprochen wurde ein möglicher weiterer Punkt pro dezentral: Zumindest an den MDT UP Aktoren kannst du gleich Fenstersensoren anschließen, sparst also deren Verlegung in die UV ein.

              Kommentar


                #8
                Ist aber auch so ne Sache, Fensterkontakte gehen bei mir meist auf die Alarmanlage, und die schickt das dann auf den Bus. Also wieder nichts gespart.

                Kommentar


                  #9
                  Klar, dafür ist das keine Option.

                  Welche Alarmanlage setzt du ein?

                  Kommentar


                    #10
                    Meist Telenot Complex 400H.

                    Kommentar


                      #11
                      Bei Dezentral muss man jedoch auch berücksichtigen, dass man dadurch deutlich mehr Teilnehmer hat, somit auch vermutlich eine größere SV (mit dem dadurch verbundenen höheren Stromverbrauch) und evtl. größere ETS Lizenz.

                      Der für mich wesentliche Punkt jedoch, dass die Möglichkeiten bei einer hauptsächlich zentralen Bauweise ist die größere Flexibilität sowie der größere Funktionsumfang bei zentralen Geräten, wie z.b. Strommessung LED dimmen.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von fabian82 Beitrag anzeigen
                        bei einer hauptsächlich zentralen Bauweise ist die größere Flexibilität
                        Beim Funktionsumfang verstehe ich die Überlegung, aber was ist hier mit Flexibilität gemeint? Die Nutzung ist bei zentraler Verlegung doch eher unflexibler, weil durch die Verdrahtung festgelegt. Bei dezentralem Jalousieaktor kann ich durchaus mal Funktionen gewinnnen, wenn da noch Eingänge oder ein Hzg.-Aktorausgang integriert sind (Jung Fensterschnittstelle).

                        Bei uns haben wir einen Mix aus zentral und dezentral verbaut, um beim Umbau im Bestand die Leitungsmengen zu begrenzen. Funktioniert wie geplant, mit entsprechend weniger Platzbedarf im Verteiler.

                        Die Jalousieaktoren hört man klicken, stört aber nicht wirklich.

                        Kommentar


                          #13
                          Mit Flexibilität meinte ich, dass man schnell mal aus einem geschalteten Ausgang einen gedimmten oder einem mit Strommessung machen kann.

                          Bei einer dezentralen Installation ist der Verkabelungsaufwand mit dem Buskabel etwas höher, das wiegt aber den gesamten Verkabelungsaufwand nicht auf.

                          Kommentar


                            #14
                            ich möchte noch das argument diagnose/fehlersuche und reparatur anführen. das ist im verteiler alles komfortabler machbar als in einer dose 20cm über dem boden und hinter einem möbelstück...
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von concept Beitrag anzeigen
                              das ist im verteiler alles komfortabler machbar als in einer dose 20cm über dem boden und hinter einem möbelstück...
                              und ab einem bestimmten Alter brauchst das nicht mehr, stelle ich fest..

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X