Hallo Zusammen,
ich liebäugle beim Hausbau 2022 mit KNX und bin ein KNX Anfänger-Leihe und auch kein Elektriker, also bitte ich um milde Antworten :-)
Geplant wird ein 180qm Haus mit Keller ELW das vollständig von unten bis oben mit cat7 verkabelt wird.
Zur KNX Planung:
- Licht, Heizung, Jalousien und einzelne geschaltete Steckdosen (max. 10 insgesamt).
- max. 3 Bewegungsmelder (Bad, Außenbereich)
- In jedem Stockwerk 1 Glastaster2 zur Steuerrung aller KNX Komponenten
- In allen Wohnräumen preiswerte einfache Taster/Schalter für Heizung/Licht/Jalousie
- FBH über KNX, Lüftungsanlage (Zehnder oder Helios soll später optiona via KNX angebunden werden, falls finanziell überschaubar
Mit den geschalteten Steckdosen habe ich folgendes vor und frage hiermit ob dies mit KNX realisierbar ist. Im Vorfeld habe ich da etwas von Induktion, Kleinspannung oder etwas ähnlichem gehört, kann damit aber gar nix anfangen.
- Schlaf/Wohnräume: Deckenventilator oder 1x Beamer. Soll via KNX an/aus geschaltet werden (gerne mit timer (z.B. zum Einschalfen))
- Aquarium (Heizstab und Licht ein/aus) mit Timer
- Gartenhütte/Balkon (ca. 13m vom Technikraum entfernt). Außensteckdosen mit LED Weihnachtsbeleuchtung Ein/Aus mit timer
- WLAN Accesspoint Ein/aus.
Später, wenn alles läuft und ich Zeit habe, würde ich mit einer Wetterstation und Arduino/Visualisierung spielen.
Wie sieht es mit meinen Vorstellungen zu den geschalteten Steckdosen aus ?
Was brauche ich für das Licht. Klar kommt mir nur LED ins Haus. Hier gibt es ja diese teuren LED Trafos wo man die Farben usw. steuern kann doch das brauche ich nicht unbedingt. Einfache, handelsübliche 230V LED Birnen wie bisher reichen mir. Doch diese lassen sich doch nicht über das grüne KNX Kabek anschließen oder?
Ich freue mich über eine kurze Empfehlung.
Lieben Gruß Felix
ich liebäugle beim Hausbau 2022 mit KNX und bin ein KNX Anfänger-Leihe und auch kein Elektriker, also bitte ich um milde Antworten :-)
Geplant wird ein 180qm Haus mit Keller ELW das vollständig von unten bis oben mit cat7 verkabelt wird.
Zur KNX Planung:
- Licht, Heizung, Jalousien und einzelne geschaltete Steckdosen (max. 10 insgesamt).
- max. 3 Bewegungsmelder (Bad, Außenbereich)
- In jedem Stockwerk 1 Glastaster2 zur Steuerrung aller KNX Komponenten
- In allen Wohnräumen preiswerte einfache Taster/Schalter für Heizung/Licht/Jalousie
- FBH über KNX, Lüftungsanlage (Zehnder oder Helios soll später optiona via KNX angebunden werden, falls finanziell überschaubar
Mit den geschalteten Steckdosen habe ich folgendes vor und frage hiermit ob dies mit KNX realisierbar ist. Im Vorfeld habe ich da etwas von Induktion, Kleinspannung oder etwas ähnlichem gehört, kann damit aber gar nix anfangen.
- Schlaf/Wohnräume: Deckenventilator oder 1x Beamer. Soll via KNX an/aus geschaltet werden (gerne mit timer (z.B. zum Einschalfen))
- Aquarium (Heizstab und Licht ein/aus) mit Timer
- Gartenhütte/Balkon (ca. 13m vom Technikraum entfernt). Außensteckdosen mit LED Weihnachtsbeleuchtung Ein/Aus mit timer
- WLAN Accesspoint Ein/aus.
Später, wenn alles läuft und ich Zeit habe, würde ich mit einer Wetterstation und Arduino/Visualisierung spielen.
Wie sieht es mit meinen Vorstellungen zu den geschalteten Steckdosen aus ?
Was brauche ich für das Licht. Klar kommt mir nur LED ins Haus. Hier gibt es ja diese teuren LED Trafos wo man die Farben usw. steuern kann doch das brauche ich nicht unbedingt. Einfache, handelsübliche 230V LED Birnen wie bisher reichen mir. Doch diese lassen sich doch nicht über das grüne KNX Kabek anschließen oder?
Ich freue mich über eine kurze Empfehlung.
Lieben Gruß Felix
Kommentar