Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stromversorgung für Eibport v3 erweitern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Stromversorgung für Eibport v3 erweitern

    Hallo zusammen,

    zur Zeit habe ich eine funktionierende KNX-Installation installiert. Die Aktoren und Schalter werden mit einer 320mA Stromversorgung betrieben.
    Nun möchte ich die Installation um einen Eibport v3 erweitern. Die Stromversorgung reicht hierzu leider nicht aus.

    Da ich mich in der Elektrik nicht gut auskenne, habe ich zwar eine Idee wie die Verkabelung auszusehen hat, bin mir aber sehr unsicher.

    Aktueller Aufbau (ohne Eibport):



    Nun habe ich mir überlegt eine 640mA Stromversorgung zu holen.
    Kann ich die 320mA Stromversorgung gegen das große Modell austauschen und über das Buskabel den Eibport in die Schleife einbeziehen?
    Ist die Verkabelung korrekt? Also mit dem Buskabel aus der Stromversorgung in den Eibport 12-30V Anschluss und dann mit dem Buskabel aus der rot/schwarzen Klemme weiter zum nächsten Aktor.



    Ist es auch denkbar eine kleine Stromversorgung zu holen zusätzlich im Schaltschrank einbauen zu lassen und mit der alten Stromversorgung und dem Buskabel welches vom Eibport kommt zusammen am Aktor zu befestigen?



    Vielen Dank und Gruß
    Stoffel
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 3 photos.
    Zuletzt geändert von Stoffel89; 19.04.2021, 09:16.

    #2
    Für den EIBPORT, am 12-30V DC Anschluss, brauchst du ganz ein normales Hutschienen Netzteil mit eben 12-30V DC, am einfachsten wohl 24V da es üblich ist es genügend Geräte gibt. Ja kein KNX-Netzteil!

    Dein KNX Netzteil brauchst du nicht zu erweitern/ersetzen wenn nicht durch den zusätzlichen Busteilnehmer (EIBPORT) du über die 320mA kommst.
    Gruss Daniel

    Kommentar


      #3
      Hi Daniel,

      vielen Dank. Dann bestelle ich ein Netzteil und eine 640mA Spannungsversorgung, da ich laut Diagnose bei 400mA stehe.
      Es funktioniert zwar alles ohne Probleme, aber mit einem weiteren Teilnehmer, würde es sicherlich nicht mehr reichen.

      Oder kann ich, um mir das Netzteil zu sparen, bei der größeren Spannungsversorgung den unverdrosselten Ausgang nehmen?
      Laut Eibport ist das erlaubt. Oder sollte man wenn möglich darauf verzichten.

      Danke und Gruß
      Stoffel
      Zuletzt geändert von Stoffel89; 19.04.2021, 09:53.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Stoffel89 Beitrag anzeigen
        Oder sollte man wenn möglich darauf verzichten.
        Ja.
        Gruß Andreas

        -----------------------------------------------------------
        Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
        Deutsche Version im KNX-Support.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Stoffel89 Beitrag anzeigen
          Dann bestelle ich ein Netzteil und eine 640mA Spannungsversorgung
          Das ist zu empfehlen.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Alles klar, danke euch!

            Kommentar


              #7
              Zitat von abeggled Beitrag anzeigen
              Für den EIBPORT, am 12-30V DC Anschluss, brauchst du ganz ein normales Hutschienen Netzteil mit eben 12-30V DC, am einfachsten wohl 24V da es üblich ist es genügend Geräte gibt. Ja kein KNX-Netzteil!

              Dein KNX Netzteil brauchst du nicht zu erweitern/ersetzen wenn nicht durch den zusätzlichen Busteilnehmer (EIBPORT) du über die 320mA kommst.
              Wo ist das Problem?
              Wenn ein KNX-NT ein zusätzlichen unverdrosselten Anschluss hat dann kann dieser doch verwendet werden.

              Kommentar


                #8
                Falls sich deine Bemerkung auf das "Ja kein KNX-Netzteil" bezieht, dann schau dir die Illustrationen im ersten Post an, dann verstehst du meine Aussage.
                Ja, die Variante mit dem unverdrosselten Ausgang ist technisch möglich, ob sinnvoll oder nicht überlasse ich dem geneigten Leser.
                Gruss Daniel

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von BaronVonIrvine Beitrag anzeigen
                  Wenn ein KNX-NT ein zusätzlichen unverdrosselten Anschluss hat dann kann dieser doch verwendet werden.
                  Das ist nicht in jeder Gerätekombination zulässig diesen Ausgang als Hilfsspannung zu verwenden. Als allgemeine Nutzungsaussage taugt es auf keinen Fall.
                  Insofern ist es gut sich eine eigene einfache Spannungsversorgung zuzulegen.

                  Denn auch wenn er noch ein wenig seinen Bus mit Teilnehmern aufrüstet, saugt eben der EIB-Port an dem unverdrosselten Ausgang dann auch an der Kapazität des gedrosselten Ausganges (je nach gewählter Spannungsversorgung), wodurch die Mehrkapazität der neuen Spannungsversorgung auch wieder schneller hinüber ist..
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Ok, ich bin jetzt von meiner Konstellation ausgegangen, ich hab das Apricum 640mA NT, das bringt am 2ten Ausgang bis 1200mA zusätzlich, das 640er MDT das er verwenden will bringt aber auch auf den 2en Ausgang noch 320mA, das sollte für ein Eibport reichen.
                    Natürlich is dann nicht mehr viel für zusätzliche Teilnehmer übrig, ne Heizung fürn Regensensor darf er da nicht mehr anschließen, da muss er dann die STC640 nehmen, oder das kompakte Apricum halt.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X