Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elektrodeckenheizung: Auswahl des Temperaturfühlers

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Elektrodeckenheizung: Auswahl des Temperaturfühlers

    Hallo,

    wir wollen ein Haus mit gehobener KNX Ausstattung bauen. Wir bekommen eine Elektrodeckenheizung. Also auf der Decke werden spezielle Stromkabel gelegt, die sich erhitzen und dann halt so den Raum erwärmen. Diese werden eingeputzt.

    Dazu muss ein Temperaturfühler eingeputzt werden. Wir haben insgesamt 14 Heizkreise, also jeder braucht einen eigenen Fühler.

    Würdet ihr das mit 1-Wire, 0-10V oder etwas anderem auf den Bus bekommen?

    #2
    Ist die Temperatur von der Decke relevant, oder vielleicht doch die des Raumes...?

    Kommentar


      #3
      Ist das schon fix? Warum verbaut man sowas?

      Kommentar


        #4
        Klingt nach Heizung mit COP=1

        Kommentar


          #5
          Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen
          Ist die Temperatur von der Decke relevant, oder vielleicht doch die des Raumes...?
          für diese Heizung ist die Deckentemperatur relevant

          Kommentar


            #6
            Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
            Klingt nach Heizung mit COP=1
            Man kann sich natürlich auch so nen Ventilator neben die Terasse stellen und die ganze Nachbarschaft damit belästigen und bei -5 Grad einen COP von 0,5 haben. Aber das war nicht meine Frage.

            Kommentar


              #7
              Kenn diese Art von Heizung nur hydraulisch...., oder Infrarot Deckenstrahlplatten. Was sagt denn der Hersteller, Thermostat und Fühler im Raum irgendwo auf 150cm...?

              Kommentar


                #8
                Wenn es um die Raumtemp. geht, dann würde ich Taster mit Temp-Fühler nehmen, wenn es um die Decken-Temp. geht, dann PT1000.

                Kommentar


                  #9
                  Da bau ich ein Haus mit gehobener Ausstattung und dann eine Cop1 Elektroheizung?... bin ich froh, dass ich eine Cop 5-6 Solewärmepumpe hab und nicht so Luxusprobleme 😅😂

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Blatter Beitrag anzeigen
                    Würdet ihr das mit 1-Wire, 0-10V oder etwas anderem auf den Bus bekommen?
                    Der Umweg über 0-10V nach KNX macht wenig Sinn.

                    Ich würde PT1000 verbauen, und zur Sicherheit immer gleich 2 Stück damit man im Fehlerfall umklemmen kann. Die Sensoren selbst sind kostengünstig (ca. 10€ in Edelstahlhülse), bewährt und robust. Eingänge gibt es mit unterschiedlicher Kanalzahl oder einzelne KNX-Taster haben auch direkt einen Eingang für PT1000.

                    Alternative: NTC, wie bei elektrischen Heizmatten weit verbreitet. Auch dafür gibt es KNX-Eingänge, z.B. Zennio Railquad 8 mit 8 Eingängen oder UP-Version von Zennio mit 4 analog-digitalen Eingängen.

                    Wir hatten gerade einen Thread zum ähnlichen Thema.
                    Zuletzt geändert von Gast1961; 20.04.2021, 07:15.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe vor ca 3 Jahren bei einem Kunden auch eine elektrische Deckenheizung gehabt, (Kohlefasermatten) die ganz oberflächlich eingeputzt wurden. der Jahresverbrauch bei ca 160-180 qm liegt unter 3000 kWh, und die Heizung ist sehr schnell in der Reaktion. Die maximale Temperatur der Decke muss aber das System autonom absichern und die Regelung ist fast konventionell.
                      Gruß Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Ich könnte mir so etwas gut im Bad vorstellen, um es rasch warm zu bekommen, mit einer einfachen 2-Punkt Regelung. Beim Bad gibt es auch keinen Bedarf, über die Decke zu kühlen.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Blatter Beitrag anzeigen

                          für diese Heizung ist die Deckentemperatur relevant
                          Warum?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                            Ich könnte mir so etwas gut im Bad vorstellen, um es rasch warm zu bekommen, mit einer einfachen 2-Punkt Regelung. Beim Bad gibt es auch keinen Bedarf, über die Decke zu kühlen.
                            Machen wir öfter als Wand- oder zusätzlich Bodenheizung bei Ferienhäuser am See..

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Blatter Beitrag anzeigen

                              Man kann sich natürlich auch so nen Ventilator neben die Terasse stellen und die ganze Nachbarschaft damit belästigen und bei -5 Grad einen COP von 0,5 haben. Aber das war nicht meine Frage.
                              Den Unsinn kann man eigentlich nicht unkommentiert stehen lassen. Auch im Winter liegt COP deutlich über 0,5, die Auswirkungen der Außentemperatur werden außerdem dadurch abgeschwächt, dass im Winter der Heizbetrieb mit geringeren Vorlauftemperaturen relevant wird, im Sommer nur WW wichtig ist, so dass COP über das Jahr gar nicht so extrem schwankt.
                              Es gibt aber auch Alternative zu einer LWWP....
                              Eine rein elektrische Heizung könnte höchstens in Betracht kommen, wenn man wirklich kaum Wärmeverluste hat.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X