Zitat von livingpure
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Elektrodeckenheizung: Auswahl des Temperaturfühlers
Einklappen
X
-
Ich weiß gar nicht, ob sich das ausschließt. Man könnte wohl oberhalb der Heizung nach wie vor Kühlschlangen verlegen? (ob die Kombination sinnvoll ist mal völlig außen vor gelassen)
Bei Deckenheizungen, insbesondere wenn sie wie meistens eher auf dem Strahlungsprinzip basieren, würde ich mit bedenken, dass sich der Raum anders anfühlt. Die Wärme kommt spürbar von oben und die Lufttemperatur ist etwas niedriger als bei anderen Heizungskonzepten. Ich finde die in Hallen praktisch und oft eine auch aus Energiespargründen sinnvolle Lösung (aber selten elektrisch betrieben), bei niedrigen Raumhöhen kann das aber zu Kopfschmerzen führen.
Kommentar
-
Gast
-
Gast
ok, vielen Dank
Was sind denn im konkreten Fall die Vor-/Nachteile von 1-Wire, 0-10V und PT1000?
Kommentar
-
Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigenDie maximale Temperatur der Decke muss aber das System autonom absichern und die Regelung ist fast konventionell.
Das schliesst dann die Verwendung von KNX zu diesem Zweck sicher aus!
Wenn das System eigensicher aufgebaut ist und die Temperatur nur zur Regelung benötigt wird, ist das natürlich dann in Ordnung.gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Zitat von Blatter Beitrag anzeigenWas sind denn im konkreten Fall die Vor-/Nachteile von 1-Wire, 0-10V und PT1000?
PT1000 ist ein passiver Sensor (Platinwiderstand), für den es direkt die passenden KNX-Eingänge gibt.
1-Wire ist eine digitale Schnittstelle (Bus), für die es sehr preisgünstige Temperatursensoren gibt. Der Sensor kostet ähnlich PT1000, aber wenn man sehr viele davon hat ist eine Schnittstelle 1-Wire Bus nach KNX eventuell günstiger als viele PT1000-Eingänge für KNX.
Kommentar
-
Zitat von concept Beitrag anzeigenWenn das System eigensicher aufgebaut ist und die Temperatur nur zur Regelung benötigt wird, ist das natürlich dann in Ordnung.
- Likes 1
Kommentar
-
Gast
Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
Was hast du immer mit den 1-10V? Das erfordert neben dem eigentlichen Temperatursensor auch noch eine Elektronik, die das analoge Sensorsignal nach 1-10V umsetzt. Und dann einen KNX-Eingang mit 1-10V Schnittstelle. Das ist ein unnötiger Umweg.
Ich hab jetzt mal nach einem REG Gerät für PT1000 gesucht und bin auf den ABB AE/S4.1.1.3 gekommen. In der Produktbeschreibung davon steht, dass der sowohl PT1000, als auch 0-10V kann. Also weiß ich nicht, wo der Umweg ist. Ob ich an das Gerät jetzt ein PT1000 oder ein 0-10V Sensor hänge scheint ja Wurscht oder wo ist der Umweg?
Kommentar
-
Ignorierst du Nachfragen bewusst?
Geht es darum, dass das System nicht überhitzt? --> KNX Lösung Unsinn
Ist das System intern gesichert und es geht um die Raumtemperatursteuerung? --> KNX Sensor in der Decke Unsinn
Aber vermutlich ist das Haus sowieso so aufgebaut, dass das ganze Heizungskonzept Unsinn ist, dann passt das zumindest alles ins System.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von livingpure Beitrag anzeigenIgnorierst du Nachfragen bewusst?
Er beantwortet nichts sondern stellt immer neue Nonsense-Fragen. Denke das ist ein Troll der sich hier einen Spass macht...
Könnte natürlich auch sein, dass er nicht weiss was er tut, man soll ja niemandem was Böses unterstellen...
... anyway, ich bin dann hier mal raus...gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von Blatter Beitrag anzeigenGibt es einen Unterschied zwischen 0-10V und 1-10V?
Zitat von Blatter Beitrag anzeigenIn der Produktbeschreibung davon steht, dass der sowohl PT1000, als auch 0-10V kann. Also weiß ich nicht, wo der Umweg ist. Ob ich an das Gerät jetzt ein PT1000 oder ein 0-10V Sensor hänge scheint ja Wurscht oder wo ist der Umweg?
0-10V Temperatursensor enthält eine aktive Schaltung mit externer Spannungsversorgung, bestehend aus dem eigentlichen passiven Sensor (z.B. PT1000) und nachgeschalteter Elektronik. Die Elektronik bringt das eigentliche Sensorsignal auf den 0-10V Industriestandard. Kann man machen, aber wozu? Der ABB Eingang kann auch direkt mit dem PT1000 verbunden werden.
Zuletzt geändert von Gast1961; 22.04.2021, 07:11.
Kommentar
-
Gast
Was ist denn hier im Forum los?!
Ich habe lediglich gefragt, welcher von drei möglichen Sensoren der Beste ist und habe folgende Antworten erhalten:
Livingpure zweifelt aufgrund meiner Frage mein komplettes Heizkonzept an, obwohl er überhaupt nicht alle Fakten kennt. Außerdem verbreitet er auch nachweislich Falschinformationen "Die Wärme kommt spürbar von oben und die Lufttemperatur ist etwas niedriger als bei anderen Heizungskonzepten." Totaler Quatsch, selber keine Ahnung habe und meinen, man hat da mal in der 5. Klasse was in Physik gehört.
scw2wi versucht den COP zu erraten, obwohl das zum einen am Thema komplett vorbeigeht und er anscheinend auch überhaupt keine Ahnung hat. Später fabuliert er dann über Kühlfunktionen von Wärmepumpen.
Lennox hat meinen Ausgangspost nicht gelesen, in dem ich explizit schreibe, dass der Sensor eingeputzt werden muss und später erzählt er irgendwas von Ferienhäusern am See.
Uzi10 erzählt ungefragt und für mich völlig belanglos von seiner Solewärmepumpe
6ast ist schließlich der erste, der sich meiner Frage annähert, vielen Dank dafür!
Beleuchtfix ist der erste, der mal was positives über Deckenheizungen zu sagen hat, aber sein Post bringt mich 0 weiter.
Den Vogel abschießen tut dann concept, der mich einfach mal als Troll diffamiert.
Ich hab mich hier im Forum angemeldet, weil ständig und überall gesagt wird, dass es hier Leute gibt, die Ahnung haben. Die gibt es hier mit Sicherheit, aber anscheinend hatte ich das "Glück", nur auf geistige TIefflieger und Trolle zu treffen.
6ast, vielen Dank für die Idee mit den PT1000, ich werde das mal weiter verfolgen, obwohl die Begründung von dir mich noch nicht überzeugt hat.
Kommentar
-
Was ich nicht verstehe ist wieso man ne Meinung hat wenn man keine Ahnung hat. Du favorisierst 0-10V, kennst dich aber anscheinend technisch null aus.
das ist wirklich etwas merkwürdig. Was sind denn deine argumente für den 0-10V Umweg?
obendrein was soll das Kopfzerbrechen wie man den Sensor mit Knx verbunden bekommt überhaupt wenn das System aber doch Eigensicher sein muss ? Das schließt die direkte Verbindung des Sensors an Knx einfach mal ausZuletzt geändert von ewfwd; 22.04.2021, 22:46.
Kommentar
-
Zitat von Blatter Beitrag anzeigenLivingpure zweifelt aufgrund meiner Frage mein komplettes Heizkonzept an
Zitat von Blatter Beitrag anzeigenAußerdem verbreitet er auch nachweislich Falschinformationen "Die Wärme kommt spürbar von oben und die Lufttemperatur ist etwas niedriger als bei anderen Heizungskonzepten." Totaler Quatsch
Aber wahrscheinlich verbreiten auch die Hersteller Falschinformationen und nur du kennst dich aus.
Du könntest auch einfach mal dein Konzept schildern, sicher auch für andere interessant mal etwas neues kennenzulernen.
Nur...
Zitat von Blatter Beitrag anzeigenDie gibt es hier mit Sicherheit, aber anscheinend hatte ich das "Glück", nur auf geistige TIefflieger und Trolle zu treffen.
Nachdem hier nur Idioten sind und du alles besser weißt, stellt sich nur die Frage, was du überhaupt wissen willst.Zuletzt geändert von livingpure; 22.04.2021, 23:21.
- Likes 1
Kommentar
Kommentar