Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Glastaster und Garagentor-Ansteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Glastaster und Garagentor-Ansteuerung

    Hallo Leute,

    ich bekomme es (noch) nicht hin, mögt ihr mir auf die Sprünge helfen? Ich habe den MDT GT2 Smart (BE-GT2Tx.01 mit Hardware ab R2.0), das MDT UP Tastinterface 6fach (BE-06001.02) und versuche damit den Garagentorantrieb zu steuern. Ist leider kein Hörmann mit KNX, sondern ein alter aber intakter Motor, der mit einem Impuls gesteuert wird (Auf-Stop-Zu-Stop-Auf...usw).

    Ich habe mir schon verschiedenes zum Thema hier im Forum durchgelesen (insbesondere von Jpsy und Oesi), kapiere aber leider noch nicht, wie ich das für meinen Fall richtig umsetzen muss. Ein Ausgang des Tastinterfaces wird als LED Schaltimpuls den Garagenmotor ansteuern. Ein Rollschalter (sowas hier) soll die Endeposition des Tors zuverlässig erkennen, denn der Motor kann das Signal nicht nach draußen liefern (zumindest habe ich nichts passendes gefunden). Das Geschlossen-Signal will ich über einen weiteren Eingang des Tastinterfaces abgreifen.

    Meine Herausforderung ist nun, wie muss ich Aktor und GT2 einstellen, damit eine GT-Taste bei jedem Drücken eine Auslösung an den Aktor sendet. Und das Symbol derselben Taste des GT von einem auf den anderen Zustand umspringt, wenn der Ende-Schalter schließt?

    Geht das überhaupt?

    Vielen Dank für eure Hilfe, ich bin noch Newbie in KNX


    PS: Ich habe mir ein kleines unabhängiges Testboard gebaut, in dem ich beliebig programmieren kann, ohne was kaputt zu machen.


    #2
    Ich kann nur sagen dass ich das ganze bei mir mit dem ELSNER 70391 KNX A3-B2 Torantriebs-Steuerungsmodul umgesetzt habe.
    Dieses hat in das Gehäuse von meinem Antrieb gepasst und war somit für mich die sauberste Lösung.
    Ich muss aber auch dazu sagen, dass ich gar nicht gewusst habe dass das MDT Tasterinterface auch als Ausgang parametriert werden kann. Sonst wäre ich vielleicht auch diesen Weg gegangen.

    Liebe Grüße
    Stefan
    Zuletzt geändert von spielkind1611; 27.04.2021, 20:38.
    Liebe Grüße
    Stefan

    Kommentar


      #3
      Den Sende-Impuls habe ich wie folgt hinbekommen, aber an der Statusanzeige (Tor geschlossen/Tor offen) scheitere ich.

      Impuls am Aktor wird bei jedem kurzen Drücken von Taste 1 des GT2 gesendet:

      Einstellungen im GT2:
      • Tastenfunktionen:
        • Taste 1 auf Schalten, Unterfunktion Schalten, Wert für betätigte Taste: Ein
      Einstellungen am Aktor:
      • Eingänge aktivieren: Kanäle einzeln
      • Eingang A: Tor fahren
        • Eingang Funktion: LED Ausgang
        • Ausgang aktiv bei Wert 1
        • LED Verhalten: Impuls 0.5s

      Aber wie geht das mit dem Torstatus über das grafische Symbol der Taste 1 ??
      Zuletzt geändert von Stuhlbein; 27.04.2021, 20:49.

      Kommentar


        #4
        Zitat von spielkind1611 Beitrag anzeigen
        Ich kann nur sagen dass ich das ganze bei mir mit dem ELSNER 70391 KNX A3-B2 Torantriebs-Steuerungsmodul umgesetzt habe.
        Dieses hat in das Gehäuse von meinem Antrieb gepasst und war somit für mich die sauberste Lösung.
        Ich muss aber auch dazu sagen, dass ich gar nicht gewusst habe dass das MDT Tasterinterface auch als Ausgang parametriert werden kann. Sonst wäre ich vielleicht auch diesen Weg gegangen.

        Liebe Grüße
        Stefan
        Wenn das klappt, dann habe ich eine relativ günstige Lösung und nur einen Aktor zusätzlich verbraten, und zwar zur Steuerung von nachher zwei Toren (die Lösung dupliziere ich dann einfach, und das Tastinterface hat 6 Kanäle, da hab ich sogar noch Reserve: 2x Motor, 2x Tor-Zu-Kontakt, 2x frei.

        Kommentar


          #5
          Ich habe die Programmierung des Glastasters doch detailliert beschrieben. Steht in Posting #14 des Threads, den Du oben verlinkt hast:
          ​​​​
          https://knx-user-forum.de/forum/öffe...56#post1300656

          Dire Tatsache, dass dort noch eine zweite Taste für die Spaltöffnung programmiert wird, kannst Du ja einfach ignorieren.
          Zuletzt geändert von Jpsy; 28.04.2021, 01:56.

          Kommentar


            #6
            Ich habe das anscheinend noch nicht ganz verstanden, und werde mich nochmal damit befassen 👍

            Kommentar


              #7
              Anscheinend hat sich die Software im Tastinterface seither geändert. Die Funktion "Schalten/Unterfunktion Wert senden beide Flanken" gibt es bei mir nicht.
              Stattdessen sieht das bei mir so aus:

              2021-04-28 08_26_58-Window.png

              An Sonderfunktions-Möglichkeiten für die Unterfunktion "Schalten/Umschalten beim Schließen und Öffnen" finde ich nur das:

              2021-04-28 08_27_18-Window.png


              Anstelle von der Funktion Schalten gibt es noch diese:

              2021-04-28 08_27_04-Window.png

              Mir ist noch nicht klar wie ich nun mit diesen Funktionen das gewünschte Ziel erreichen kann, da könnte ich nochmal Tips gebrauchen.

              Kommentar


                #8
                Geh auf die Funktion Zustand senden........

                Kommentar


                  #9
                  Beim Knobeln und Schreiben ist mir anscheinend die Lösung gekommen:

                  GT bekommt diese Einstellung:
                  2021-04-28 08_51_29-Window.png

                  Eingang A vom Tastinterface bekommt die LED Impuls Schaltung für den Motorantrieb:
                  2021-04-28 08_52_22-Window.png

                  Und Eingang C bekommt den Schließerkontaktzustand fürs Tor auf diese Weise:
                  2021-04-28 08_53_08-Window.png

                  Die Gruppenadresse fürs Tor fahren hat diese KO:
                  2021-04-28 08_54_46-Window.png

                  Die Gruppenadresse für den Torstatus hat diese KO:
                  2021-04-28 08_54_59-Window.png

                  Das i-Tüpfelchen wäre jetzt noch, wenn ich für die Zwischenzeit des Tor-Fahrens, also die Zeit zwischen Tastendruck Taste1-kurz und Tor-Offen-Kontakt=1 ein Symbol anzeigen lassen könnte, welches damit anzeigt, dass das Tor im Zwischenzustand ist.


                  Kommentar


                    #10
                    Ja, die Software für das Tasterinterface hat sich ganz offensichtlich geändert.
                    Ich bin mir ziemlich sicher, dass Moussa2210 recht hat: Die alte Funktion "Wert senden beide Flanken" versteckt sich jetzt unter "Kontaktzustand senden".
                    Aber wenn Du es anders hinbekommen hast, ist ja auch prima.

                    Das Anzeigen eines Zwischenzustands funktioniert bei mir auch nur, weil ich die beiden Endzustände erkennen kann (ganz geöffnet, ganz geschlossen). Ist keiner der beiden Endzustände aktiv, weiß ich dass das Tor teilgeöffnet ist. Wenn ich Dich richtig verstanden habe, kannst Du ja bisher nur einen Endzustand erkennen. Das wird dann dafür nicht reichen.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Jpsy Beitrag anzeigen
                      Das Anzeigen eines Zwischenzustands funktioniert bei mir auch nur, weil ich die beiden Endzustände erkennen kann (ganz geöffnet, ganz geschlossen). Ist keiner der beiden Endzustände aktiv, weiß ich dass das Tor teilgeöffnet ist. Wenn ich Dich richtig verstanden habe, kannst Du ja bisher nur einen Endzustand erkennen. Das wird dann dafür nicht reichen.
                      Ah, das ist ein guter Tipp. Ich könnte noch einen zusätzlichen Endeschalter montieren - aber moment keine Lust. Jetzt schau ich erst mal, dass das so weit ans fliegen kommt. Den Zusatzschalter kann ich immer noch dran bauen. Danke!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Jpsy Beitrag anzeigen
                        Ja, die Software für das Tasterinterface hat sich ganz offensichtlich geändert.
                        Ich bin mir ziemlich sicher, dass Moussa2210 recht hat: Die alte Funktion "Wert senden beide Flanken" versteckt sich jetzt unter "Kontaktzustand senden".
                        Das ist in dem Untermenü von Zustand senden:
                        2021-04-28 21_23_32-ETS5™ - KNX Testboard.png

                        Kommentar


                          #13


                          Neee, "Zustand senden" kann nicht der Ersatz sein. Dort kannst Du offensichtlich nur Aus und Ein senden. Oder gehen dort auch Werte (z.B. 1-Byte Werte, 0 bis 255)?
                          Genau diese 1-Byte-Werte brauchst Du nämlich, um je nach Endschalter die Stellungen 0%, 50%, 100% zu erzeugen, von denen wir oben gesprochen haben.

                          Schau Dir nochmal diese beiden Screenshots aus meine Posting #14 im anderen Thread an. Dort siehst Du, wie der Endschalter an Eingang C (Tor geschlossen) beim Aktivieren den Wert 0 erzeugt (0%) und beim Deaktivieren den Wert 128 (50%).

                          Der Endschalter an Eingang D (Tor ganz geöffnet) erzeugt beim Aktivieren den Wert 255 (100%) und beim Deaktivieren ebenfalls den Wert 128 (50%).

                          Beide Endschalter schreiben in die gleiche GA.
                          Im Ergebnis wir immer dann, wenn KEINER der Beiden Schalter aktiv ist, der Wert 50% in die GA geschrieben. Ansonsten halt 0% oder 100%.
                          Das ist genau die Logik, von der wir oben gesprochen haben. Sie benötigt aber eben Byte-Werte. Einfaches Ein/Aus (Binäre Werte) reichen dafür nicht.


                          2018-12-15 17_55_23-Window.png 2018-12-15 17_55_55-Window.png

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Jpsy Beitrag anzeigen

                            Schau Dir nochmal diese beiden Screenshots aus meine Posting #14 im anderen Thread an. Dort siehst Du, wie der Endschalter an Eingang C (Tor geschlossen) beim Aktivieren den Wert 0 erzeugt (0%) und beim Deaktivieren den Wert 128 (50%).

                            Der Endschalter an Eingang D (Tor ganz geöffnet) erzeugt beim Aktivieren den Wert 255 (100%) und beim Deaktivieren ebenfalls den Wert 128 (50%).

                            Beide Endschalter schreiben in die gleiche GA.
                            Im Ergebnis wir immer dann, wenn KEINER der Beiden Schalter aktiv ist, der Wert 50% in die GA geschrieben. Ansonsten halt 0% oder 100%.
                            Das ist genau die Logik, von der wir oben gesprochen haben. Sie benötigt aber eben Byte-Werte. Einfaches Ein/Aus (Binäre Werte) reichen dafür nicht.
                            [
                            aaahhh danke für diese Beschreibung, nun habe ich die Details dazu verstanden! Ich werde mal sehen wie ich mit der Umsetzung weiter komme. Und dann hier berichten 👍

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X