Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Regelung Natursteinheizung über KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Regelung Natursteinheizung über KNX

    Hallo zusammen,

    ich möchte eine Natursteinheizplatte als Unterstützungsheizung über KNX steuern.
    Für die Solltemperatureingabe sowie die Ist-Temperaturmessung steht ein MTD BE-TAS55T4.01 4fach Taster mit Temperatursensor zur Verfügung,
    Aktor ist ein MTD AKS-2016.03, falls der für den Zweck nicht taugt würde ich um Empfehlungen bitten was stattdessen gut geignet wäre.

    Rein theoretisch müsste es doch möglich sein dass der Aktor bis zur Erreichung der Solltemperatur die Heizung einschaltet und bei Erreichung ausschaltet?

    Grüße
    Thomas

    #2
    Theoretisch schon, nur bis der Regler abschaltet, heizt die Platte noch reichlich nach. Das Überschwingt dann. Ich habs grade nicht im Kopf, kann der MDT Heizung mit Zusatzstufe? Dann würde die Steinheizung nur starten, wenn der Stellwert der normalen Heizung z.b über 50 Prozent liegt. Oder Du regelst abhängig vom Stellwert der Heizung mittels Schwellwert und Hysterese.

    Kommentar


      #3
      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
      Theoretisch schon, nur bis der Regler abschaltet, heizt die Platte noch reichlich nach. Das Überschwingt dann.

      die frage ist, überschwingen wieviel und ob das in dem fall störend ist.

      sonst mit pwm machen statt 2-punkt regelung. ein richtig eingestellter PI-regler verhindert überschwingen.

      bei elektroheizungen schalte ich hinter dem heizaktor immer ein gesockeltes „opfer-relais“, das leicht gewechselt werden kann, wenn es kaputt ist.
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #4
        In der Tat ist das Überschwungen für diesen Anwendungsfall nicht ganz so dramatisch da es nicht aufs Grad genau ankommt.

        Ich habe in der technischen Beschreibung des Aktors gesehen dass man die Ausgänge auch mit Schwellenwerten steuern kann.
        Es müsste demnach doch auch gehen einfach das K-Objekt der Ist-Temperatur mit dem Schwellenwert-gesteuerten Kanal zu verbinden und festzulegen in welchem Bereich die Platte geschalten werden soll, oder?

        Kommentar


          #5
          Ich würde da eher den Stellwert der Heizventile nehmen. Wenn Heizventile >50% offen, dann Zusatzheizung an. Bei z.B. 20% Stellgrösse dann wieder aus.

          Kommentar


            #6
            Coole Idee Micha
            Gruß Florian

            Kommentar


              #7
              Es ist ein Verbindungsgang zwischen 2 Gebäuden wo keine konventionelle Heizung installiert ist, somit gibt es keine Ventilstellwerte.
              Der Bereich wird quasi durch die Wärme der beiden Gebäude mitversorgt, nur wird es wohl im Winter etwas knapp und die Heizplatte war noch von einem anderen Projekt übrig ...

              Kommentar


                #8
                viele wege führen nach rom, es wäre evtl gut, etwas mehr zu wissen.

                zb was für ein raum ist das? was ist der zweck der unterstützungsheizung? was ist sonst noch da, gibts ne fbh? hast du noch einen freien kanal auf einem heizaktor?

                edit: hast ja grad das meiste beantwortet. bleibt noch meine letzte frage
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #9
                  Es ist eigentlich nur ein Flur um zwei Gebäude zu verbinden. Die Heizplatte soll in den kalten Tagen die Temperatur auf ca. 20° halten da durch eine angrenzende Tür immer wieder Kälte mit reinkommt.
                  Der MDT Aktor ist ein reiner Schaltaktor und kein Heizaktor, diesen würde ich natürlich nur einbauen wollen wenn es nicht anders ginge.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Thomas0908 Beitrag anzeigen
                    Es ist eigentlich nur ein Flur um zwei Gebäude zu verbinden. Die Heizplatte soll in den kalten Tagen die Temperatur auf ca. 20° halten da durch eine angrenzende Tür immer wieder Kälte mit reinkommt.
                    Der MDT Aktor ist ein reiner Schaltaktor und kein Heizaktor, diesen würde ich natürlich nur einbauen wollen wenn es nicht anders ginge.

                    schon klar, dass das ein schaltaktor ist, die frage aber lautete, ob du in deiner anlage einen heizaktor hast, wo evtl noch ein kanal unbenutzt ist.
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #11
                      Nein, in diesem Gebäudeteil nicht.

                      Kommentar


                        #12
                        Irgendeinen Regler wirst aber brauchen, Du könntest einen freien Heizaktorkanal im Haus nehmen, und den auf stetig stellen. Mit der Stellgrösse 1bit dann den Aktor schalten.

                        Kommentar


                          #13
                          Im Haupthaus ist ein Heizaktor drin, da müsste auch was frei sei. Kannst Du mir das noch ein bisschen erläutern was der Heizaktor dann machen soll. Die Sache mit dem Schwellenwert ist nicht praktikabel?

                          Kommentar


                            #14
                            Wie eine ganz normale 2 Punkt Regelung. Soll und Istwert an den Aktor senden, und der gibt dann 1bit als Stellgrösse raus. Damit schaltest Du den Aktorkanal.

                            Kommentar


                              #15
                              Eine einfache 2 Punkt Regelung mit fester Temperatur geht auch direkt mit dem Aktor. Messwert direkt auf den Schwellwertschalter. Ein/Aus über Sperre.
                              Ansonsten wird ein Regler gebraucht.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X