Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX mit anderem Netzteil betreiben?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX mit anderem Netzteil betreiben?

    Moin,

    ich wollte mir ein Testboard basteln. Nun bin ich davon ausgegangen, dass ich ein rumliegendes Pheonix Contact Netzteil Quint PS/AC24 (https://www.phoenixcontact.com/onlin...ary=dede&tab=1) dafür benutzen kann.

    Aber nach paar mal googeln habe ich gesehen , dass eine Drossel benötigt wird.

    Könnt ihr mir sagen ob ich das Netzteil benutzen kann?

    Gruß
    Zuletzt geändert von chrosponsius; 02.05.2021, 11:05.

    #2
    Du willst also 20A über 0,8mm Draht verteilen? Dazu kommt, die KNX Spannung sind eigentlich 30V. Ein billiges KNX Netzteil kostet 80€, was kostet eine extra Drossel?
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Besorge eine günstige Spannungsversorgung von Meanwell. Dann hast Du es gleich ordentlich. Dein Netzteil kannst Du nicht nutzen.

      Kommentar


        #4
        Wenn es realistisch ist die Komponenten später weiterzuverwenden, würde ich da nicht sparen und ein Netzteil nehmen, dass du dann später auch im Haus verbauen kannst. Ansonsten zahlst du eher drauf.

        Kommentar


          #5
          ABB NTI/Z28.30.1 Inbetriebnahme-Netzteil, 28 V DC, 30 mA online kaufen im Voltus Elektro Shop
          Top flexibel, top zufrieden.

          Kommentar


            #6
            Und warum soll man sich sowas zulegen, wenn man das Netzteil vom Testbrett später in die Verteilung bauen kann? Und 30mA können auch fürs Testbrett knapp werden.

            Kommentar


              #7
              Wenn du das Netzteil nur für die Stromversorgung des KNX Bus auf deinem Testboard nutzt, würde ich einfach die Ausgangsspannung auf 29,5 V hochstellen und über eine Drossel (mit ensprechender Vorsicherung) den Bus versorgen. Zum Testen reicht es und die Kapitalbindung ist mit einer Drossel für 30€ niedrig im Vergleich zum KNX Netzteil.
              Bei meinem Testaufbau hatte ich es ähnlich gemacht, nur hatte ich mit einem DC DC Wandler aus den 24 V die 30 V erzeugt, weil ich die 24 V für SPS etc gebraucht hatte.

              Kommentar


                #8
                Wer billig kauft kauft 2 Mal - den Grund hat Vento schon gesagt. Mach es von Anfang an richtig oder lass KNX bleiben. Oder willst du am Testbrett feststellen, ob KNX überhaupt etwas für dich ist?

                Gruß
                Florian
                Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 02.05.2021, 13:20.

                Kommentar


                  #9
                  Drossel ist ok, aber ohne Strombegrenzung wird sie einen Kurzschluss am Bus wohl nicht überleben.

                  Kommentar


                    #10

                    Rate dringend davon ab! Kannst nur 1-2 Geräte daran betreiben, manchmal nicht mal das, wenn das Gerät etwas mehr Strom braucht!

                    BTW: Für Beratungsresistente hätte ich eins günstig zu verkaufen! Einfach PN


                    An den TE: kauf Dir eine richtige KNX-SV von ABB, MDT oder Enertex...
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                      Und warum soll man sich sowas zulegen, wenn man das Netzteil vom Testbrett später in die Verteilung bauen kann? Und 30mA können auch fürs Testbrett knapp werden.
                      Mein Testbrett ist mein aktuelles Haus.
                      Ich brauch das Teil nur für 2 oder 3 Geräte die ich hier nicht testweise verbauen kann oder will, dafür ists hervorragend.
                      Keine Ahnung was der TE damit vor hat, aber 50€ wird er schon entbehren können wenn das vorhandene Netzteil nicht genutzt werden kann.

                      Kommentar


                        #12
                        das Mean Well Netzteil wäre billig neu, ansonsten ich hätte auch noch gebrauchte rumliegen.!
                        das obrige ABB Netzteil ist zum Einzelgeräte in Betrieb nehmen spitze. Hab damit schon um die 300 BWM und Taster programmiert. Aber viel mehr kann es nicht. Es ist klein und handlich und mit meinen Weinzierl Stick immer in der Tasche.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich habe auch mit einem Phönix Hutschienennetzteil 1,5A und auf 29V hochgedreht angefangen, dahinter eine ABB Drossel für 30€. Funktioniert schon, würde heute aber auf jeden Fall das 640er Meanwell nehmen, das kostet <70€ und funktioniert problemlos.
                          Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.
                          Albert Einstein

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X